Anzeige
Geologie/physische Geographie

Ozeanographie heute

Das Vermächtnis der Challenger

Trotz der überragenden wissenschaftlichen Leistung der Challenger-Expedition fand das Schiff selbst kein rühmliches Ende. Nach ihrer Rückkehr gelangte die Challenger als Ausbildungsschiff der Küstenwache wieder in den Dienst der Royal Navy. Nur zwei Jahre später schrieb man sie der Reserve zu, und ab 1883 war sie nur noch ein schwimmendes Lagerhaus. 1921 wurde das historische Schiff abgewrackt. Einzig die Gallionsfigur der Challenger ist noch im Southampton Oceanography Centre erhalten.

Es sollte lange dauern, bis eine vergleichbare ozeanographische Expedition stattfand. Die unerwartet lange Bearbeitungszeit und die damit verbundenen weiteren Kosten hatten die britische Schatzkammer geradezu überwältigt – schon vorher war die Challenger-Mission auch finanziell unerreicht und diese Kosten waren nach ihrer Rückkehr noch weiter gestiegen. Bis auf weiteres erhielt die Royal Society keine Mittel in einem solchen Umfang mehr.

Benannt nach dem berühmten Vorbild: Das Bohrschiff "Glomar Challenger" © gemeinfrei

Berühmte Namensvettern

Die enorme Bedeutung der Challenger-Expedition für die Ozeanographie erkennt man jedoch an den zahlreichen Nachfolgern des Schiffes. Die bereits erwähnte „HMS Challenger“, die den Fund des Challengertiefs bestätigte, war nur einer unter vielen.

Ein Forschungsprojekt, dass der Challenger-Expedition an Bedeutung gleich kam, war das „Deep Sea Drilling Program“. Das Bohrschiff „Glomar Challenger“ wurde für dieses fünfzehnjährige Unternehmen gebaut. Von 1968 bis 1983 untersuchte dieses Schiff den Mittelatlantischen Rücken mit zahlreichen Bohrungen in den Meeresboden. Diese Proben lieferten schließlich den endgültigen Beweis, dass der sich der Boden an diesem mittelozeanischen Rücken spreizt und auseinander driftet – der Beweis, dass sich die Kontinentalplatten bewegen.

Challenger-Tribut bis in den Weltraum

Auch auf den Weg in den Weltraum machten sich Forscher im Geiste der Challenger-Expedition – ein anderer Namensvetter der „HMS Challenger“ wurde auf tragische Weise berühmt. Das Space Shuttle „Challenger“ explodierte im Januar 1986 kaum zwei Minuten nach dem Start. Diese Katastrophe drängt oft die großen Errungenschaften dieser Raumfähre in den Hintergrund.

Anzeige
Tribut im Weltall: Space Shuttle "Challenger" beim Start zur ersten Mission am 4. April 1983 © gemeinfrei

Der erste Außeneinsatz aus einem Space Shuttle geschah von der Challenger aus. Das Shuttle trug Sally Ride, die erste Astronautin, ins Weltall und war Ausgangspunkt für den ersten Weltraumspaziergang einer Frau, Kathryn Sullivan. Die Weltraumlabore der Challenger dienten als Arbeitsplatz für viele wissenschaftliche Experimente, von Medizin über Astronomie bis hin zu Plasmaphysik.

Ozeanographie nach der Challenger

Der Inspiration durch die Fahrt der Challenger folgen Wissenschaftler auch heute noch. Ganz wie bei der Auswertung der Challenger-Funde handelt es sich bei solchen Großprojekten der Ozeanographie praktisch immer um internationale Kooperationen. Am „Census of Marine Life“ etwa beteiligten sich 80 Nationen. Ab dem Jahr 2000 erstellten die Wissenschaftler dieses Projekts zehn Jahre lang eine möglichst umfassende Liste des Lebens in den Weltmeeren.

Die Tiefsee ist auch über hundert Jahre nach den Entdeckungen der Challenger-Besatzung ein rätselhafter Ort. Exotische Tiere, Schwarze Raucher oder Unterwasservulkane versetzen uns auch heute noch in Erstaunen, und immer wieder finden Ozeanologen neue Überraschungen. Die Challenger-Mission war erst der Anfang.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. weiter

Ansgar Kretschmer
Stand: 24.07.2015

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Der Anfang der Ozeanographie
Die Expedition des Forschungsschiffs "Challenger"

Wissenschaftliche Aufbruchstimmung
Die Tiefsee: lange vernachlässigt – aber lebensfeindlich?

Die Reise geht los
Vorbereitungen und die erste Messung

"Zweitausend Faden und kein Grund!"
Zeitraubende Forschung im Atlantik

Bizarre Funde nach harter Arbeit
Thomson beschreibt erste Resultate

Vom Golfstrom bis in die Antarktis
Südwärts durch den Atlantik

Der Kapitän geht von Bord
Veränderungen während der Reise

Die allertiefste Tiefsee
Die Entdeckung des Challengertiefs

Eine Flut an Proben und Daten
Die Challenger-Berichte: 50 Bände in 19 Jahren

Ozeanographie heute
Das Vermächtnis der Challenger

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Ältestes lebendes Fossil entdeckt
Tiefsee-Mikrobe hat sich in zwei Milliarden Jahren kaum verändert

Manganknollen statt Tiefseetiere
Forscher finden überraschend großes Manganknollenfeld im Atlantik

Forscher fahnden nach Tiefsee-Rohstoffen
Expedition soll Massivsulfid-Vorkommen im Indischen Ozean ausfindig machen

Tiefsee-Oktopus brütet 4,5 Jahre lang
Krakenweibchen hat die längste Brutperiode im Tierreich

Tiefseefisch mit neuartiger Augenform entdeckt
Spezielle Spiegel helfen dem Gespensterfisch, auch bei wenig Licht seitliche Objekte zu erkennen

Tiefsee: Bakterienschmaus für Steinkrabben
Einblick in das hochspezialisierte Nahrungsnetz an den Methanquellen der Tiefsee

Erster Besuch bei rätselhaftem Tiefsee-Kalmar
Forscher haben den Kopffüßer Grimalditeuthis erstmals in seinem natürlichen Lebensraum beobachtet

Dossiers zum Thema