Anzeige
Anthropogeographie

Zukunft Stadt

Satelliten helfen bei der Erforschung der Urbanisierung

Jenseits der großen Schlagzeilen zum Thema Wandel hat auf der Erde eine epochale Veränderung stattgefunden: Seit wenigen Jahren leben erstmals mehr Menschen in Städten als auf dem Land. Und der Trend der Urbanisierung setzt sich fort. Gegenwärtig wachsen die Städte insbesondere in Asien und Afrika in atemberaubendem Tempo. Innerhalb weniger Jahre wuchern Megastädte heran, es bilden sich ausgedehnte Stadtlandschaften und ganze Landstriche werden völlig zersiedelt.

Skyline von Seattle © IMSI MasterClips

Lebensform der Zukunft

Und auch die Zukunft ist städtisch. Rund 7,2 Milliarden Menschen leben heute auf der Erde. Im Jahr 2050 sollen es bereits neun Milliarden sein. Siebzig Prozent davon werden dann in Städten wohnen. Städte werden künftig für neunzig Prozent des Bevölkerungswachstums, für achtzig Prozent des Wohlstandszuwachses sowie für etwa sechzig Prozent des Energieverbrauchs verantwortlich sein.

Den urbanen Ballungsräumen kommt daher als den politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Zentren eine Schlüsselrolle zu. Hier entsteht Neues, hier wird die Zukunft vorgelebt. Hier wird entschieden, wie künftige Generationen leben und wirtschaften. Doch bewusste Siedlungsentwicklung braucht Wissen. Wissen über den Zustand und die Dynamik des urbanen Systems und insbesondere über seine Wechselwirkungen mit der umgebenden Natur- und Kulturlandschaft.

Blick auf die Städte

In welchem Maße schädigen Städte die Umwelt, etwa durch „Flächenfraß“, Ressourcenverbrauch, Luft- und Wasserverschmutzung oder den Verlust an Biodiversität? Wie stark sind die Städte selbst durch Naturgefahren und durch den Klimawandel bedroht? Wie haben sich die Städte in der Vergangenheit entwickelt und wie geht es weiter?

Berlin ist im normalen Satellitenbild kaum zu erkennen – erst der Global Urban Footprint macht die Stadtform sichtbar. © DLR / Esch

Das weltweite Stadtwachstum hat regionale Wurzeln, aber auch gemeinsame Treiber und Ursachen. Diese zu erkennen, erfordert, sie global zu betrachten. Genau hier kann die Erdbeobachtung einen wertvollen Beitrag leisten. Sie hilft, städtische Siedlungsformen von ländlichen zu differenzieren, sie zu kategorisieren und abzugrenzen. Satellitenbasierte Geoinformationen liefern ein aktuelles Bild der Verstädterung, ermöglichen es aber auch, deren Veränderung über die Zeit zu beschreiben.

Anzeige

Stadtkartierung per Satellit

Satelliten erlauben es, die Erdoberfläche kontinuierlich zu kartieren. Mit ihrer Hilfe können Wissenschaftler erfassen, wie viele Wälder gerodet, Ackerflächen verloren, Siedlungen erbaut

wurden. Doch bislang fehlte es gerade der globalen Betrachtung von Siedlungsflächen an Schärfe, lassen sich doch Siedlungen und Verkehrsflächen im optischen Satellitenbild häufig nicht eindeutig auseinanderhalten.

Nun haben Wissenschaftler des Deutschen Fernerkundungsdatenzentrums (DFD) am Earth Observation Center (EOC) des DLR mit einer neu entwickelten Methode weltweit Städte neu kartiert, und zwar in bislang unerreichter räumlicher Auflösung. Mit einer vollautomatischen Bildanalyse

ist auf der Grundlage von Radardaten eine globale Siedlungsmaske mit einer Auflösung von zwölf Metern entstanden – der „Global Urban Footprint“.

  1. zurück
  2. 1
  3. |
  4. 2
  5. |
  6. 3
  7. |
  8. 4
  9. |
  10. 5
  11. |
  12. weiter

Dr. Thomas Esch / DLR-Magazin
Stand: 29.05.2015

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Radarblick auf die Stadt
Der Global Urban Footprint zeigt die Signatur des Menschen

Zukunft Stadt
Satelliten helfen bei der Erforschung der Urbanisierung

Der Global Urban Footprint
Radardaten enthüllen die Zersiedelung

Netzwerke, Linien und Tupfen
Die globale Vielfalt der Siedlungsmuster

Urbanisierung konkret
Exakte Daten und neue Auswertemethoden

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

New York: Alle 1,5 Tage ein Supertanker
Ressourcenverbrauch der 27 weltgrößten Megacities erstmals im Vergleich

Megastädte: Motoren globalen Wandels
Forscher untersuchen neue Herausforderungen weltweiter Urbanisierung

Ballungsräume entscheiden über Klimaschutzerfolg
Berichts zur Lage der Welt 2007 vorgestellt

Städte zwischen Wachsen und Schrumpfen
Weltweite Urbanisierung im dynamischen Wandel

Dossiers zum Thema