Anzeige
Phänomene

Was lesen Kinder?

Warum die Schriftsprache so wichtig ist

Eines ist klar: Wie andere Dinge im Leben, lernt man Lesen nur dadurch, dass man es tut. Aber wann und wie häufig lesen Kinder verschiedene Wörter und Wortverbindungen? Welche Informationen nehmen sie beim Lesen auf und wie nutzen sie diese?

{1l}

Schriftsprache ist reichhaltiger

Bei der Antwort auf diese Fragen soll das Kooperationsprojekt Kinder-Korpus childLex helfen. Es stellt umfangreiche Informationen darüber zur Verfügung, welche linguistischen Eigenschaften die Sprache hat, die von Kindern gelesen wird. Dabei ist zunächst einmal festzuhalten, dass die Sprache in Büchern, die sogenannte Schriftsprache, sich in verschiedener Hinsicht von der gesprochenen Sprache unterscheidet, die Kinder ja bereits vor Schuleintritt sicher beherrschen.

Der wichtigste Unterschied für das Lesen ist, dass geschriebene Sprache in Büchern ungleich reichhaltiger ist als unsere Alltagssprache. Es ist eine Eigenschaft von Sprache, dass sich die Wörter in ihr sehr ungleich verteilen.

Von Riesen und Zwergen – das Zipf’sche Gesetz

Der vorliegende Text ist bis hierhin 449 Wörter lang. Allerdings wurden nur 240 unterschiedliche Wörter verwendet. Das Wort, das am häufigsten verwendet wurde, ist „ist“ (insgesamt 23-mal). Ebenfalls häufig verwendet wurden „die“ (20-mal) und „lesen“ (13-mal), das Wort „Wort“ (12-mal) und „und“ kam immerhin 9-mal vor. 169 Wörter („englische“, „Farben“, „Hinsicht“ usw.) kamen allerdings lediglich 1-mal, 26 Wörter nur 2-mal vor.

Anzeige
Schriftsprache ist reichhaltiger als unsere gesprochene Alltagssprache © freeimages

In der Linguistik ist diese Gesetzmäßigkeit als „Zipf’sches Gesetz“ bekannt, das man salopp als „Es gibt wenig Riesen und viele Zwerge“ zusammenfassen kann. Das heißt, es gibt relativ wenig Wörter, die sehr häufig verwendet werden, und sehr viele, denen man nur ein- oder zweimal begegnet. Das Verhältnis der Anzahl unterschiedlicher Wörter zur Gesamtzahl aller Wörter in einem Text ist dabei ein Indikator für die „Reichhaltigkeit“ eines Textes. Denn es gibt an, ob in einem Text nur bekannte oder auch viele neue, unbekannte Wörter vorkommen.

Bücher geben mehr Anregung als Alltagssprache

Vergleicht man nun verschiedene sprachliche Kommunikationsformen miteinander, wie zum Beispiel Gespräche zwischen Erwachsenen und Kindern, Fernsehsendungen und Kinderbücher, dann fällt auf, dass (Kinder-)Bücher ein wesentlich höheres lexikalisches Anregungspotenzial haben als andere Textsorten. Viele Alltagsgespräche („Und – wie war es heute in der Schule?“) sind nicht sehr komplex und drehen sich meist um bereits bekannte Dinge.

Wenn es darum geht, Neues zu lernen und unbekannten Wörtern zu begegnen, geht also kein Weg am Bücherlesen vorbei. Auch ist klar, dass sich verschiedene Arten von Kinderbüchern hier sehr unterscheiden können.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. weiter

Dr. Sascha Schroeder / Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin
Stand: 06.03.2015

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Was Kinder lesen
Wie das Lesenlernen funktioniert und Lesedefizite entstehen

Ist Lesen schwierig?
Vom Buchstabieren zum Automatismus

Was lesen Kinder?
Warum die Schriftsprache so wichtig ist

Wieviel lesen Kinder?
Zwischen Comics und Harry Potter

Was kann man tun?
Das Problem der Leseförderung

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

E-Reader helfen Legasthenikern beim Lesen
Lesen per iPod erleichtert Menschen mit Lese-Rechtschreib-Schwäche das Erkennen von Wörtern

Chinesische Kinder verlernen das Lesen
Digitale Lernmethoden erschweren das Erlernen der komplexen Schriftzeichen

Ältere lesen anders
Junge Leute achten mehr auf Details, ältere mehr auf den Kontext

Hörhilfe erleichtert legasthenischen Kindern das Lesenlernen
Empfänger im Ohr unterstützt Gehirn beim Verarbeiten von Sprache

Dossiers zum Thema

Sprachensterben - Schleichendes Verschwinden unseres kulturellen Gedächtnisses