Anzeige
Anthropogeographie

Brennt wie Zunder

Wie entzündet man ein Feuer?

Wahrscheinlich erkannten die Menschen den Nutzen des Feuers lange, bevor sie es selbst kontrollieren konnten. Sie entdeckten vermutlich nach einem Flächenbrand, etwa durch Blitzeinschläge oder Vulkanausbrüche, dass das Fleisch von im Feuer umgekommenen Tieren essbar war und noch dazu besser schmeckte und sich leichter verdauen ließ. Auch von heutigen Raubtieren ist bekannt, dass sie nach Waldbränden die Umgebung nach verbrannten Kadavern absuchen.

Feuerstein, Stahl und Zundermaterial © Dirk van der Made (CC BY-SA 3.0)

Zu Anfang waren unsere Vorfahren wohl noch auf solche mehr oder weniger zufälligen Naturkatastrophen angewiesen. So konnten sie einen Waldbrand als Feuerquelle nutzen und ein Feuer erhalten und in einer Feuerstelle eindämmen, aber sie konnten es vermutlich noch nicht selbst entzünden. Steinwerkzeuge wie Faustkeile waren den damaligen Menschen dagegen schon rund eine Million Jahre lang bekannt.

Erste Zündfunken

Weit verbreitet ist die Vorstellung, bei der Arbeit mit solchen Werkzeugen oder bei deren Produktion aus Feuerstein sei der zündende Funke des ersten Feuers geflogen. Mit Feuerstein oder Flint Feuer zu schlagen, gelingt jedoch nicht so ohne weiteres – man benötigt dazu auch ein passendes Partnermaterial wie etwa Stahl oder Pyrit. Nur daraus löst sich beim Schlagen entlang eines Feuersteins ein ausreichend heißer und langlebiger Funke.

Es ist wahrscheinlicher, dass die frühen Menschen zunächst Reibungshitze verwendeten, um ein Feuer zu entzünden. Zwei Holzstücke fest aneinander zu pressen und gegeneinander zu reiben, reicht aber allein noch nicht aus. Eine vielversprechende Technik besteht darin, die Spitze eines harten Stockes ähnlich wie einen Pflug wieder und wieder durch eine Furche in einem breiteren Holzstück zu reiben. Komplizierter, aber auch schneller und zuverlässiger ist dagegen der „Feuerbohrer“: Ein Stab wird gegen ein weiteres Holzstück gedrückt und mit einem gespannten Bogen gedreht. Die entstehende Hitze reicht schließlich aus, um den Zunder zum Brennen zu bringen.

Auch moderne Feuerzeuge basieren noch auf uralten Prinzipien. © freeimages

Ötzis Feuerzeug

Feuerstein und Pyrit fanden erst später Verbreitung, waren aber spätestens in der Steinzeit bekannt: Der Eismensch „Ötzi“ hatte vor 5.300 Jahren ein Stück Flint dabei. Auch das Zundermaterial hatte sich bis dahin weiterentwickelt. Ötzi verwendete einen getrockneten Baumpilz, den sogenannten Zunderschwamm. Daran fanden Wissenschaftler auch feine Partikel von Pyrit, den der Eismensch allerdings nicht in seinem Gepäck hatte, als man ihn fand. Ein Feuer wieder anzufachen geht deutlich schneller, als mit Feuerstein ein neues zu entzünden. Darum besaß Ötzi außerdem einen Behälter aus Baumrinde, in dem er die Glut eines Feuers aufbewahren und transportieren konnte.

Anzeige

Erst im frühen Mittelalter löste schließlich Stahl den Pyrit als Funkenschläger ab. Bis ins 18. Jahrhundert blieben Feuerstein und Stahl das Mittel der Wahl, um ein Feuer anzuzünden. Streng genommen ist das immer noch so, zumindest das Prinzip ist noch dasselbe: Auch moderne Feuerzeuge lösen Funken durch einen kurzen heftigen Schlag auf ein passendes Material. Feuerzeugbenzin und Flüssiggas haben allerdings inzwischen den Zunder abgelöst.

Heute wenig bekannt ist die „Feuerpumpe“ – im 19. Jahrhundert war dieses „pneumatische Feuerzeug“ jedoch weit verbreitet. Es funktioniert nach demselben Prinzip wie ein Dieselmotor: Stark verdichtete Gase erhitzen sich. Die Feuerpumpe besteht aus einer luftdicht verschlossenen Röhre und einem Stempel, der auch ein Stück Zundermaterial an seinem Ende trägt. Presst man mit dem Stempel die Luft in der Röhre schnell und stark zusammen, entzündet sich dieses Material.

Explosiv: Die ersten Zündholzer

Ebenfalls im 19. Jahrhundert kamen Zündhölzer auf. Die 1805 erfundenen Tunkhölzer funktionierten noch rein chemisch. Ein mit Kaliumchlorat, Schwefel, Zucker und Gummi beschichtetes Hölzchen musste zum Zünden in ein Fläschchen mit Schwefelsäure getaucht werden. Das war nicht ganz ungefährlich: Oft kam es zu weitreichenden Säurespritzern, wenn ein Hölzchen explosionsartig zündete. Außerdem waren diese Hölzer teuer zu produzieren.

Günstiger und damit häufiger wurden erst die sogenannten Reibungszündhölzer oder Streichhölzer, die der englische Chemiker John Walker im Jahr 1826 erfand. Viel sicherer waren sie allerdings noch nicht. Statt der Schwefelsäure benötigte man lediglich ein Stück Sandpapier oder eine andere ausreichend raue Fläche, um solche Zündhölzer anzureißen, aber sie spuckten Rauch und Funken und waren oft unberechenbar. In Deutschland waren sie deshalb zunächst verboten. Wirklich massentauglich waren nach zahlreichen Weiterentwicklungen erst die ab den 1850er Jahren hergestellten Sicherheits-Zündhölzer.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. weiter

Ansgar Kretschmer
Stand: 23.01.2015

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Die Macht des Feuers
Das beherrschte Feuer in der Entwicklung des Menschen

Die ersten Flammen
Seit wann beherrscht der Mensch das Feuer?

Auf heißer Flamme gegart
Gekochte Nahrung: Energieschub für das menschliche Gehirn

Mehr als nur eine Kochstelle
Weitere Entwicklungsvorteile durch das Feuer

Lagerfeuer als Versammlungsort
Starthilfe für Kultur und Sozialverhalten

Brennt wie Zunder
Wie entzündet man ein Feuer?

Götterfunken
Feuer in der Mythologie

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Lagerfeuer als Kulturfaktor
Gesellschaftliches Beisammensein könnte kulturelle Entwicklung gefördert haben

Feuer schuf die afrikanischen Savannen
Bohrkern verrät Entstehung der typischen Graslandschaften vor rund acht Millionen Jahren

Älteste Neandertaler-Werkzeuge in Brandenburg entdeckt
Feuerstein-Fundstücke belegen Präsenz des Eiszeit-Menschen schon vor 130.000 Jahren

Erst das Kochen machte unsere Vorfahren klüger
Rohe Kost lieferte nicht genügend Energie für die Entwicklung eines größeren Gehirns

Bonobo fertigt Werkzeuge wie Frühmenschen
"Kanzi" ist sowohl bei der Produktion als auch beim Einsatz der Hilfsmittel äußerst geschickt

Frühmenschen kochten schon vor einer Million Jahren mit Feuer
Eine Million Jahre alte Brandspuren in Höhle in Südafrika entdeckt

Dossiers zum Thema

Neandertaler - Neue Erkenntnisse über unsere Steinzeit-Cousins

Indianer - Riten, Mythen und Rätsel einer geheimnisvollen Kultur