Anzeige
Phänomene

Leuchtfeuer mit fataler Wirkung

Tiere leiden besonders stark unter Lichtverschmutzung

Der Tierwelt macht das künstliche Licht noch drastischer zu schaffen: Direkt betroffen sind besonders Insekten, die sich von Lichtquellen angezogen fühlen – Scheinwerfer mit hoher Leistung, aber auch Straßenlaternen kosten viele der Gliederfüßer das Leben. Junge Meeresschildkröten orientieren sich nach dem Schlüpfen am Mond- und Sternenlicht, um zum Wasser zu finden. In jüngerer Zeit überstrahlen jedoch die Lichter an Land das Funkeln auf dem Wasser. Der Schildkröten-Nachwuchs schlägt dadurch immer häufiger die falsche Richtung ein.

Orientierungslose Zugvögel im Licht der Installation "A Tribute in Light". © Brian Tofte-Schumacher / (CC BY-SA 2.0)

Orientierungslos im Scheinwerferlicht

Vögel leiden vor allem unter der Signalwirkung des Lichtes bei Nacht. Während Leuchttürme an den Küsten Schiffen den Weg weisen, können sie Vögel geradezu in die Irre leiten. Beim Zusammenprall mit den Türmen oder ihren Lampen sterben jährlich tausende Vögel. Noch dramatischer sind die Folgen der allgegenwärtigen Lichtverschmutzung für manche Zugvogelschwärme. Sie lassen sich auf ihrer Reise von den starken Lichtquellen am Boden ablenken und fliegen lange und erschöpfende Umwege.

Im Licht besonders starker Scheinwerfer bleiben die orientierungslosen Vögel manchmal regelrecht gefangen, bis sie schließlich erschöpft abstürzen. Tausendfach geschah dies an der aus 88 Scheinwerfern bestehenden Installation „A Tribute in Light“, die jährlich an der Stelle des World Trade Center an die Anschläge des 11. September 2001 erinnert. Aber auch Suchscheinwerfer oder die auffälligen Lichter auf den Dächern vieler Diskotheken stellen eine mögliche Gefahr dar.

Amseln werden zu Frühaufstehern

Wie beim Menschen reagiert auch die innere Uhr der Tiere auf die Lichtverschmutzung. Viele Tiere folgen wesentlich strikteren Tag-und-Nacht-Rhythmen als Menschen der heutigen Zeit. Daher sind sie auch anfälliger für Störungen. Im Großraum München beispielsweise verhielten sich Amseln im Stadtgebiet deutlich anders als die Vögel in einem Waldgebiet außerhalb der Stadt, wie Untersuchungen zeigten. Stadtamseln werden morgens früher aktiv als ihre Artgenossen auf dem Land – im Schnitt 30 Minuten vor Sonnenaufgang. Außerdem endet der Tag der Stadtamseln in der Stadt neun Minuten später. Waldamseln beginnen und beenden dagegen den Tag mit Sonnenauf- und -untergang.

Amseln geben durch Lichtverschmutzung frühere Gesangskonzerte. © John Arundel / (CC BY-SA 3.0)

Fingen die Forscher die Vögel ein und hielten sie unter Laborbedingungen, fernab von äußeren Einflüssen, so zeigten sich ebenfalls deutliche Unterschiede. Die innere Uhr der Stadtamseln lief etwa 50 Minuten schneller, war deutlich störanfälliger und weniger konstant. Der Lebensrhythmus der Vögel war demnach verglichen mit Amseln, die ohne Lichtverschmutzung lebten, aus dem Takt geraten und in ein neues Muster gezwungen.

Anzeige

Mehr Seitensprünge bei Kunstlicht

Bei den Blaumeisen wirkt sich ein Übermaß an Licht auf das Familienleben aus: Die Vögel leben normalerweise in Paaren, die Männchen gehen jedoch auch gelegentlich fremd und zeugen Nachwuchs mit anderen Weibchen. An beleuchteten Waldrändern geschieht dies viel häufiger, als im dunklen Inneren des Waldes. Das liegt vermutlich daran, dass die Männchen bei Licht früher am Tag mit ihrem Balzgesang beginnen. Der frühe Gesang gilt den Weibchen möglicherweise als Zeichen für die Qualität eines Männchens.

Die Blaumeisen-Weibchen legen außerdem unter Lichteinfluss im Schnitt ihre Eier früher ins Nest. Die frühere Eiablage könnte für den Nachwuchs kritisch werden, wenn die Phase des höchsten Futterbedarfs nicht mehr mit dem Zeitpunkt der maximalen Futterverfügbarkeit zusammenfällt. Solche Verschiebungen und Änderungen im Verhalten könnten unter Umständen Populationen in einzelnen Orten oder sogar ganze Arten bedrohen.

Zwei Rotschenkel auf einem Pfosten © Boaworm / (CC BY 3.0)

Futtersuche bei industriellem Vollmond

Manche Vögel profitieren allerdings vom zusätzlichen Licht. Der zu den Schnepfen gehörende Rotschenkel ist an fast allen Küsten Europas häufig und sucht normalerweise vor allem tagsüber nach kleinen Krebsen, Muscheln und anderer Nahrung. In dunklen Nächten dagegen ist der Vogel auf seinen Tastsinn angewiesen und stochert eher blind im Watt herum, was verglichen mit der Suche am Tag deutlich weniger effektiv ist.

Im Mündungsgebiet des Forth in Schottland sorgen Industrieanlagen jedoch rund um die Uhr für Helligkeit. Wissenschaftler um Ross Dwyer von der University of Exeter in Penryn fanden heraus, dass sich mit Sendern versehen Rotschenkel in diesen hell erleuchteten Bereichen anders verhielten als ihre Artgenossen in dunkleren Bereichen: Sie gingen bevorzugt nachts auf Futtersuche, was die Vögel normalerweise nur in hellen Vollmondnächten tun. „Es schien, als wenn das 24 Stunden brennende Licht der Grangemouth-Ölraffinerie für eine Art ständigen Vollmond in der Gezeitenzone sorgte“, erklärt Dwyer.

Die Anpassung an das Licht könnte den Rotschenkeln gleich einen doppelten Vorteil bringen, wie die Forscher erklären: Zum einen fänden sie mehr Futter, zum anderen aber schütze sie die Verlagerung der Futtersuche in die Nacht vor den tagsüber aktiven Fressfeinden. Denn tagaktive Greifvögel seien nachts nicht unterwegs, nachtaktive Jäger wie Eulen und Füchse mieden die hell erleuchteten Bereiche meist.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. weiter

Ansgar Kretschmer
Stand: 12.12.2014

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Wenn die Nacht zum Tag wird
Die Auswirkungen der Lichtverschmutzung auf Mensch und Tier

…und unten leuchten wir
Elektrisches Licht bestimmt den Tagesrhythmus

Aus dem Takt: Helligkeit rund um die Uhr
Tageslicht und die innere Uhr des Menschen

Gestörte Hormone im Dauerlicht
Wie Licht zur falschen Tageszeit schadet

Leuchtfeuer mit fataler Wirkung
Tiere leiden besonders stark unter Lichtverschmutzung

Verzicht auf Licht spart Energie
Blaues Licht schadet besonders stark und lässt sich vermeiden

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Lichtverschmutzung: App lässt Sterngucker forschen
Bürgerwissenschaftler sammeln mit dem Smartphone Daten über nächtliche Beleuchtung

Warum Nachtlicht bei Brustkrebs schaden kann
Selbst schwaches Licht stört Hormonproduktion und macht Tumore resistent gegen Krebsmittel

Stadtlicht macht Amseln früher paarungsreif
Selbst geringe nächtliche Lichtmengen beeinflussen den Paarungszyklus von Stadtvögeln

Nächtliches Licht erleichtert Watvögeln die Futtersuche
Rotschenkel profitieren von nächtlicher Beleuchtung ihres Lebensraums

Nächtliches Licht fördert Depressionen
Innere Uhr und Hormonhaushalt werden durch die fehlende Dunkelheit gestört

Wolken verstärken Lichtverschmutzung
Studie: In der Stadt ist der Himmel bei dichter Bewölkung zehn Mal heller als in sternklaren Nächten

Gefahr für Artenvielfalt duch Nachtbeleuchtung?
Lichtverschmutzung bedroht Nacht als ökologische Nische

Singvögel: Mehr Seitensprünge bei Kunstlicht
Nächtliche Lichtverschmutzung verändert das Fortpflanzungsverhalten von Vögeln

Dossiers zum Thema

Big Eyes - Riesenteleskope und die letzten Rätsel im Kosmos