Anzeige
Geologie/physische Geographie

Leben in Zeitlupe

Tot oder nur im Überdauerungskoma?

„Man gewinnt oft den Eindruck, der tiefe Untergrund sei geradezu ein Garten Eden für Mikroorganismen. Unsere Forschungsergebnisse zeigen allerdings eher das Gegenteil“, dämpft Stephen Giovannoni, Mikrobiologe an der Oregon State Universität, den Enthusiasmus vieler Kollegen. Auch wenn allerorten neue Lebensformen und -strategien entdeckt werden – ein Zuckerschlecken ist das Dasein in der tiefen Biosphäre nicht.

Und tatsächlich scheint das Leben in der Tiefe den meisten Mikroben nicht gerade gut zu bekommen: In Taylorsville im amerikanischen Bundesstaat Virginia stießen Forscher um Tommy Phelps vom Oak Ridge National Laboratory auf Mikroben in rekordverdächtigen 2,7 Kilometer Tiefe. Neugierig geworden, nahmen die Forscher diese Untergrundbewohner genauer unter die Lupe. Das Ergebnis war allerdings ernüchternd: Kaum eine der Zellen war aktiv, von Wachstum oder gar Vermehrung erst recht keine Spur.

Doch genau das widerspricht eigentlich allem, was die Mikrobiologen bisher unter Überleben verstanden. „Wir dachten immer, alles muss wachsen, um überleben zu können. Aber wenngleich dies für das Leben auf der Oberfläche zu stimmen scheint, ist es für Bakterien in extremen Umgebungen offenbar kein geeignetes Motto“ erklärt Phelps. „Was sie dort unten tun, ist nicht sehr viel. Sie versuchen einfach nur durchzuhalten.“

Mikrobiologen vermuten, dass einige der winzigen Zellen, die sie aus den Bohrkernen herausholten, schon lange Zeit in einer Art Überdauerungszustand ausgeharrt haben, ohne sich auch nur einmal zu teilen. Der Mangel an energiereichen, organischen Molekülen und damit auch an Nahrung scheint sie zu diesem absoluten Sparregime zu zwingen. Für andere Arten ermittelten die Forscher durchschnittliche Generationszeiten von Jahrhunderten bis Jahrtausenden. Im Vergleich dazu leben oberirdische Einzeller geradezu im Zeitraffer: Viele von ihnen, wie beispielsweise unsere Darmbakterien, teilen sich alle zwanzig Minuten.

Die Härten des unterirdischen Lebens scheinen allerdings auch längst nicht alle Bewohner der Tiefen Biosphäre zu überstehen, wie Forscher des internationalen Ocean Drilling Program (ODP) herausfanden, als sie im Jahr 2000 Bohrkerne aus Sedimenten mehr als 500 Meter unter dem Meeresboden untersuchten. Bei der mikroskopischen Analyse fanden sie unter hundert Bakterienzellen maximal eine, die überhaupt Lebenszeichen von sich gab, manchmal sogar nur eine unter 100.000. „Die meisten der unterirdischen Mikroben im marinen Sediment müssen entweder an extrem niedrige Stoffwechselaktivitäten angepasst sein – oder tot“, heißt es im Fazit der Forscher.

Anzeige

Welche Variante stimmt und ob es vielleicht noch eine ganz andere Erklärung für das seltsame Leben oder „Nichtleben“ der Untergrundmikroben gibt, weiß zur Zeit niemand. Auch Steven D’Hond, Forschungsleiter der ODP-Expedition resümiert: „Kurz gesagt, wir wissen fast nichts über die Populationsstrukturen, die Stoffwechselstrategien, die Zusammensetzung der Lebensgemeinschaften oder die globalen biogeochemischen Einflüsse der Tiefen Biosphäre.“ Zu tun gibt es für die Forscher daher noch reichlich….

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. weiter


Stand: 16.01.2004

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers


In der Wasserstoffwelt
Auf der Suche nach Energie und Nahrung

Leben in Zeitlupe
Tot oder nur im Überdauerungskoma?

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema