Anzeige
Umwelt

Neptuns Navy im Kampf für die Wale

Radikaler Umweltschutz auf hoher See

Die Walfluke, hier von einem Buckelwal, wurde zum Symbol der Kampagne "Rettet die Wale". © Flickr: ahisgett / (CC BY 2.0)

Eine Erfolgsgeschichte direkter Aktionen ist der Kampf gegen Walfang Ende der 1970er und Anfang der 1980er Jahre. Besonders Greenpeace sorgte mit der „Rettet die Wale“-Kampagne für Aufmerksamkeit für die bedrohte Lage der Wale. Unermüdlich protestierten die Umweltschützer gegen die Jagd auf die nahezu ausgerotteten Meeressäuger. Dazu gehörten auch direkte Aktionen wie die Blockade von Schiffen oder das Kreuzen mit Schlauchbooten in der Fahrt- und Schusslinie der Harpunenschiffe.

Moratorium gegen den Walfang

Mit Erfolg: Ein Moratorium der Internationalen Walfangkommission (IWC) beendete im Jahr 1982 den kommerziellen Walfang. Allerdings unterzeichneten nicht alle Walfangnationen dieses Moratorium – Norwegen, Island und Russland jagen auch heute noch Wale. Deswegen gingen dem ehemaligen Greenpeace-Mitglied Paul Watson die friedlichen Methoden nicht weit genug.

Bereits im Jahr 1977 gründete Watson die „Sea Shepherd Conservation Society“. Und prompt taucht Sea Shepherd auch in den Berichten des FBI auf: Bereits die frühen Aktionen der Organisation gegen Ende der 1970er Jahre zählen diese rückblickend zu den Anfängen des Ökoterrorismus, auch wenn diese Bezeichnung damals noch niemand verwendete.

Das Schiff "Sam Simon" aus der Sea Shepherd Flotte. © Saberwyn / (CC BY-SA 3.0)

Rammen und versenken

Watson führte den Kampf gegen die Walfänger mit rücksichtslosen Mitteln. Andere Schiffe zu rammen und abzudrängen, gehört bei Sea Shepherd zu den Standardmethoden. Im Hafen von Reykjavik versenkten Mitglieder von Sea Shepherd im Jahr 1986 zwei isländische Walfangschiffe. Beteiligt an dieser Aktion war auch ELF-Sprecher Rod Coronado, der sich bereits damals Terrorismusvorwürfe anhören musste. Er bezeichnete dagegen den Walfang selbst als Terrorismus.

Nach Watsons eigenen Angaben ist seine Organisation insgesamt für zehn gesunkene Walfänger verantwortlich. Den Bug der ersten Schiffe in der Flotte von Sea Shepherd zierten noch symbolische Flaggen für jeden versenkten oder gerammten Walfänger. Die heute bereits aus fünf Schiffen und mehreren kleinen Booten bestehende Flotte bezeichnen Mitglieder von Sea Shepherd auch als „Neptuns Navy“. Diese Flotte kämpft nicht nur für Wale, sondern sieht sich als dem Schutz aller Meeresbewohner verpflichtet, seien es Robbenjunge in Kanada, Meeresschildkröten ins Costa Rica oder Haie in Australien.

Anzeige
Das japanische Fabrikschiff "Nisshin Maru" bringt erlegte Wale an Bord. © Australian Customs and Border Protection Service / (CC BY-SA 3.0 AU)

„Zu wissenschaftlichen Zwecken“

In den letzten gut zehn Jahren waren es aber besonders die Operationen in der Antarktis, die Sea Shepherd öffentliche Aufmerksamkeit garantierten. Seit 2002 ist das Südpolarmeer jährlich Schauplatz einer radikalen Mischung aus Versteck- und Fangenspiel – denn trotz des Walfangverbots durch die IWC ist der Kampf noch nicht gewonnen.

Das japanische „Institut für Wal-Forschung“ (Institute for Cetacean Research, ICR) nutzt ein juristisches Schlupfloch im Moratorium und jagt Wale „zu wissenschaftlichen Zwecken“. Angeblich will das ICR damit den Bestand der Wale überwachen und feststellen, wann kommerzielle Waljagd wieder möglich sein könnte.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. weiter

Ansgar Kretschmer
Stand: 31.10.2014

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Ökoterrorismus
Wer terrorisiert wen?

Brandstiftung zum Schutz der Wälder
Umweltschützer im Visier der Terroristenjäger

Heiligt der Zweck die Mittel?
Sabotage im Namen der Natur

"Schnappt sie euch!"
Terror gegen Tierquäler

Ermittlungsarbeit im Regenwald
Geheimdienst-Methoden gegen skrupellose Holzfäller

Neptuns Navy im Kampf für die Wale
Radikaler Umweltschutz auf hoher See

Seeschlachten im Südpolarmeer
"Piraten" gegen Japans Walfänger

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Regenwälder setzen mehr CO2 frei als vermutet
Effekt durch zerstückelte Waldflächen ist in Klimamodellen bislang nicht berücksichtigt

Verheerende Ökobilanz der Menschheit
Artenvielfalt hat sich halbiert, Ressourcenverbrauch steigt immer weiter

Pinger gegen die Delfin-Jagd
Tierschützer wollen japanische Delfintreibjagden mit Fischerei-Technik beenden

Erneuerbare Energien statt teurer Importe
Greenpeace-Studie: Konsequenter Umstieg würde sich auch wirtschaftlich lohnen

Japan: Eingekesselte Delfine kämpfen um ihr Leben
Treibjagd auf Meeressäuger im japanischenTaiji sorgt weltweit für Proteste

Dossiers zum Thema