Anzeige
Medizin

Der Stellvertreter-Effekt

Der Placebo-Effekt funktioniert auch über Dritte

Eine typische Situation beim Kinderarzt: Eltern kommen mit einem völlig verschnupften Kind in die Praxis. Die Kleine zeigt alle Anzeichen für eine virale Erkältung und damit eine Erkrankung, gegen die Antibiotika nicht helfen. Dennoch verschreibt der Arzt ein Antibiotikum, um die Ängste der Eltern zu beruhigen – und vielleicht auch, um nicht lange diskutieren zu müssen. Seltsamerweise scheint diese erwiesenermaßen sinnlose Behandlung nicht nur die Eltern positiv zu stimmen, sondern auch dem Kind zu helfen: Es weint weniger und auch seine Symptome bessern sich zusehends. Wie ist dies erklärbar?

Gerade bei Kindern oder Haustieren wirtkt oft der Stellvertreter- Placebo-Effekt. © freeimages

Umfeld als Placebo

Die Placeboforscher Ted Kaptchuk und David Grelotti von der Harvard Medical School in Boston haben für dieses Phänomen den Begriff „Placebo by Proxy“ geprägt – Stellvertreter-Placebo-Effekt. Der Placebo-Effekt wirkt in diesem Fall nicht auf den Patienten selbst, sondern auf Personen in dessen Umgebung – hier die Eltern des Kindes. Das für die Erkältung wirkungslose Antibiotikum fungiert hier als Placebo, das die Eltern beruhigt und bei ihnen die Erwartung weckt, das Kind werde damit schneller genesen.

Dem Kind hilft das Medikament zwar nicht, aber es profitiert dennoch. Denn die positive Erwartung der Eltern überträgt sich, wie Kaptchuk erklärt. Sie sind positiver gestimmt, lächeln mehr und vermitteln dem Kind ihre Zuversicht. „Der Stellvertreter-Placebo-Effekt kann Veränderungen im psychosozialen Umfeld des Patienten auslösen, durch die dieser dann wiederum selbst einen Placebo-Effekt entwickelt“, so Kaptchuk. Das kann durchaus Vorteile haben, beispielsweise wenn es den Behandlungserfolg eines Medikaments fördert.

Alles andere als harmlos

Aber es gibt auch gravierende Nachteile, wie der Forscher warnt: „Die Antibiotika-Behandlung kostet Geld und ist nicht harmlos, sie kann Durchfall auslösen und fördert Resistenzen bei bakteriellen Erregern.“ Zudem kann der Placebo by Proxy Effekt eine falsche Zuversicht bei den Betroffenen erzeugen und sie blind machen für die tatsächliche Lage des Patienten: Sie haben den Eindruck, es gehe dem Patienten besser, während dieser in Wirklichkeit abbaut und eine andere Therapie bräuchte.

Symbolbild Arzt
Auch der Gesichtsausdruck oder Tonfall des Arztes spielt für den Placebo- oer Nocebo-Effekt eine wichtige Rolle. . © freeimages

Und es gibt noch weitere negative Folgen, wie ein anderes Beispiel zeigt: Patienten mit Zahnschmerzen bekamen im Rahmen einer Studie entweder ein Schmerzmittel, ein Placebo oder sogar ein Mittel, das die Schmerzen verschlimmert. Die Ärzte, die die Tabletten verteilten und die Patienten betreuten, waren jedoch nicht eingeweiht. Der Hälfte von ihnen wurde stattdessen gesagt, dass die Patienten nichts Wirksames gegen die Schmerzen erhalten.

Anzeige

Die Einstellung des Arztes wirkt mit

Das Ergebnis: Die Patienten, die bei den Ärzten mit der negativen Information waren, klagten mehr über Schmerzen – selbst mit dem wirksamen Schmerzmittel. Auch der Placebo-Effekt war bei ihnen deutlich geringer. Obwohl sie nichts über die Vorannahme des Arztes wussten, scheint sich seine Einstellung unbewusst auf sie übertragen zu haben.

„Das belegt, dass auch die Erwartungen des Arztes den Placebo-Effekt beeinflussen können“, konstatieren Damien Finiss von der University of Sydney und seine Kollegen. Nach Ansicht der Placeboforscher ist es daher enorm wichtig, bei jeder Therapie und bei jeder klinischen Entscheidung immer auch den Stellvertreter-Placebo-Effekt mit zu bedenken. „Dadurch könnten die Behandlungserfolge maximiert und viele Schäden vermieden werden“, so Kaptchuk.

Nadja Podbregar
Stand: 17.10.2014

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. weiter
Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Der Placebo-Effekt
Der verblüffenden Wirkung von Schein-Therapien auf der Spur

Rätselhaftes Phänomen
Warum Zuckerpille und Nadeln heilen und schaden können

Muss man dran glauben?
Die Auslöser des Placebo-Effekts

Mehr als nur Psycho
Was der Placebo-Effekt in Gehirn und Körper bewirkt

Männer, Frauen und die Gene
Warum nicht jeder gleich anfällig ist

Der Stellvertreter-Effekt
Der Placebo-Effekt funktioniert auch über Dritte

In der Zwickmühle
Was bedeutet das für Arzt und Patient?

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Arthroskopie des Kniegelenks bringt nichts
IQWiG-Metastudie: Linderung der Schmerzen und Beschwerden ist nur Placebo-Effekt

Placebo hilft gegen Ekel und Angst
Wirkstofflose Pille lindert negative Gefühle bei Phobien um die Hälfte

Nocebo-Effekt: Medienberichte können krank machen
Reißerische Warnungen vor Gesundheitsrisiken rufen oft echte Symptome hervor

Placebos vom Hausarzt sind kein Einzelfall
Studie: 97 Prozent der Mediziner geben zu, schon Scheinbehandlungen durchgeführt oder verordnet zu haben

Placebo-Effekt kann auch durch unbewusste Signale ausgelöst werden
Unterschwellige Botschaften beeinflussen im Experiment die Schmerzwahrnehmung

Dossiers zum Thema

Krankmacher Stress - Welche Spuren hinterlässt die psychische Belastung in unserem Körper?