Anzeige
Technik

Schatz im Rechner

Forschung muss draußen bleiben

Iris Pigeot würde gerne tiefer graben. Sie ist Direktorin des Leibniz-instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie (BIPS) in Bremen, das es sich zum Ziel gesetzt hat, Anzeichen von Krankheiten und Gesundheitsrisiken zu erkennen. Big Data könnte dabei helfen, etwa wenn es um die Sicherheit von Arzneimitteln geht. Mit den Daten von rund 17 Millionen Versicherten schlummert ein regelrechter Schatz auf den Rechnern des Instituts.

In Deutschland schränkt das Gesetz die Analyse von Daten ein © freeimages

Doch dieses Potenzial darf in Deutschland nicht hinreichend genutzt werden. Denn das Sammeln von Daten im Langzeitverlauf und ohne konkrete Fragestellung ist hierzulande durch den Paragraphen 75 des Sozialgesetzbuchs verboten. „Britische und US-amerikanische Forscher dürfen in ihren Datenbanken routinemäßig nach unerwarteten Zusammenhängen und Datenkonstellationen suchen“, berichtet Pigeot.

Kein Fischen im Trüben

In Deutschland hingegen dürften die Daten nur dann genutzt werden, wenn ein konkreter Verdacht auf einen solchen Zusammenhang bestehe. Zum Schaden der Patienten. „Natürlich müssen die privaten Daten der Bürger wie der Goldschatz von Fort Knox geschützt werden, benutzte Daten dürfen niemals Rückschlüsse auf eine konkrete Person zulassen“, stellt Pigeot klar. Doch Paragraph 75 sei schlicht zu eng gefasst. „Meine Ansicht nach müsste er dringend reformiert werden.“

York Sure-Vetter, Präsident des GESIS – Leibniz Institut für Sozialwissenschaften, teilt diese Kritik: „Wir brauchen einen Zugang zu Big Data für die Wissenschaft.“ Unter Big Data versteht der Informatiker in seiner Forschung neue Datenformen, etwa aus dem Internet und dem Mobilfunk. „Sie sind ein digitaler Spiegel der Gesellschaft, machen für die Menschen relevante Phänomene sichtbar“, erklärt er.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. weiter

Karl-Heinz Karisch, David Schelp / Leibniz Journal
Stand: 11.07.2014

Anzeige
Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Big Data - das große Graben
Warum deutsche Forscher beim Data-Mining oft leer ausgehen

2,8 Zettabyte
Was ist und was bringt Big Data?

Schatz im Rechner
Forschung muss draußen bleiben

Von Milgram zur Nationalen Kohorte
Beispiele für Forschung mit Hilfe von Big Data

Trend Mining
Wie Forscher in Datenbergen nach den Entwicklungen von morgen suchen

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Digitale Welt – zum Anfassen
MS Wissenschaft ist mit „Digital unterwegs” auf Tour durch Deutschland

Digitales Universum explodiert durch Sensordaten
Weltweite Datenmenge wird sich bis 2020 verzehnfachen

Hat Google die Grippe?
Die Big Data Analyse hat ihre Tücken

Online-Zeit nimmt unserem Gehirn den Leerlauf
Facebook und Co drohen das Arbeitsgedächtnis des Gehirns zu überlasten

"Menschen sind mit Datenschutz überfordert"
Interview mit einer IT-Expertin über Datensicherheit und Privatsphäre im Internet

Facebook: "Likes" verraten mehr als wir denken
Algorithmus rekonstruiert persönliche Informationen anhand von "Gefällt mir"-Klicks

Dossiers zum Thema

CeBIT 2014 - Trends und Neuheiten in der Welt der IT

Mustererkennung - „Mustergültige Erkenntnis“ in Astrophysik, Musik und Medizin