Anzeige
Ökologie

Der Uhu – Rettung im letzten Moment

Erfolgsgeschichte des deutschen Artenschutzes

Nicht nur am Boden und im Wasser erholen sich die Wildtierbestände, auch unter den Vögeln gibt es gute Nachrichten: Der Uhu ist ganz knapp der Ausrottung entgangen. Mitte des 20. Jahrhunderts waren die Vorkommen der größten Eulenart abgesehen von einigen winzigen und isolierten Fleckchen vollständig von der Deutschlandkarte verschwunden. Dem rechtzeitigen rigorosen Schutz ist es zu verdanken, dass er nicht vollständig ausstarb.

Uhu-Pärchen © freeimages

Jagdköder und Totenvogel

Auch beim Uhu ließ die Jagd die Bestandszahlen bedrohlich schrumpfen – allerdings war der Vogel nicht immer die anvisierte Beute. Bei der „Hüttenjagd“ machte man sich zunutze, dass andere Vögel die tagsüber schlafenden Eulen zu vertreiben versuchen und angreifen. Ein angebundener Uhu diente als Köder, um Raben- und Raubvögel anzulocken. Zu diesem Zweck wurden zahllose Uhu-Junge aus den Nestern „ausgehorstet“, für junge Uhus wurden bis ins 19. Jahrhundert stattliche Prämien gezahlt.

Hinzu kam seit der Antike verbreiteter Aberglaube: Die nächtliche Lebensweise und seine unheimlichen, klagenden Rufe machten den Uhu zum „Totenvogel“. Angeblich brachte er Unheil und Tod mit sich. Außerdem sollten Uhus und andere Eulen Gebäude vor Blitzschlag schützen – wenn man ihre Flügel an die Tür nagelte.

Gefährdete Erfolgsgeschichte

Intensive Bemühungen zum Schutz der großen Eule setzten gerade noch rechtzeitig ein. Die Jagd auf den Uhu ist seit den 1960er Jahren streng verboten. Damals gab es in Deutschland nur noch etwa 40 Uhu-Paare, heute sind es wieder knapp 900. Die Naturschutzorganisation NABU bezeichnet die Rückkehr des Uhus als „eine der größten Erfolgsgeschichten im deutschen Artenschutz“. Dazu gehört auch, dass dem Uhu ehemalige Steinbrüche als Lebensraum zur Verfügung gestellt werden. Die Vögel brüten nämlich bevorzugt an steilen Felswänden, wo ihre Gelege sicher vor Räubern wie Mardern oder Füchsen sind. Ausgedehnte Naturschutzgebiete tragen ebenfalls zum Erhalt der Art in Deutschland bei.

Dem Uhu droht aber weiterhin Gefahr: Statt der gezielten Jagd sind nun Stromschläge die häufigste Todesursache unter den Vögeln. Überlandleitungen und Oberleitungen an Bahnstrecken sind einladende Sitzplätze für Uhus. Wenn die Leitungen jedoch schlecht isoliert oder nur unzureichend geschützt sind, kommen die großen Vögel leicht mit stromführenden Teilen in Kontakt. Entsteht dabei ein Kurzschluss, so sind die Überlebenschancen der Tiere gleich Null. Zumindest für Mittelspannungsleitungen gilt daher seit 2002 per Gesetz, dass sie ausreichend abgeschirmt sein müssen, um diese Verluste zu vermeiden. Der Uhu ist nach wie vor auf besonderen Schutz angewiesen, um zu überleben.

Anzeige
  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. weiter

Ansgar Kretschmer
Stand: 04.07.2014

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Die Rückkehr der Wilden
Verschwundene Tierarten siedeln sich wieder in Deutschland an

Vom Rückkehrer zum Problembären
Die schwierige Beziehung zwischen Braunbär und Mensch

Luchs und Wildkatze
Rückkehr auf Katzenpfoten

Seehund und Kegelrobbe
Räuberische Meeressäuger an deutschen Küsten

Elchtest: Lebensraum für Großhirsche?
Die weltgrößte Hirschart hat Verkehrsprobleme

Der Uhu – Rettung im letzten Moment
Erfolgsgeschichte des deutschen Artenschutzes

Eingewanderte Neulinge
Waschbär und Marderhund erobern sich Lebensräume

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Zuchtlachse machen Wildlachse unfit
Von entflohenen Zuchtlachsen eingeschlepptes Erbgut schwächt Überlebens-Fähigkeit der Wildlachse

Älteste Hauskatzen-Fossilien entdeckt
5.300 Jahre alte Relikte aus China belegen frühes Zusammenleben

Zugvögeln droht in Ägypten der Tod
Größte Vogelfanganlage der Welt erstreckt sich längst der MIttelmeerküste

Wölfe: Rotkäppchen hat gelogen
Das steht wirklich auf dem Speiseplan der Wölfe

Bald wieder wilde Wisente in Deutschland
Erste Herde der Bison-Verwandten soll bald nahe Siegen ausgewildert werden

Staupe: Haushund war nicht der Ursprung
Virus entwickelte sich parallel in Wildtieren und im Hund weiter

Bedrohte Wildkatzen sind in Deutschland wieder auf dem Vormarsch
Erste bundesweiter Wildkatzeninventur mit ermutigenden Ergebnissen

Dossiers zum Thema