Anzeige
Medizin

Gefährliche T-Zellen

Warum hat nicht jeder eine Autoimmun-Krankheit?

Halten wir fest: Im Körper zirkulieren ständig Zellen des Immunsystems – die T-Zellen –, die der Selektion im Thymus entronnen und fähig sind, körpereigene Strukturen anzugreifen. Warum leiden dann nicht alle Menschen irgendwann einmal an einer Autoimmunerkrankung?

Dendritische Zelle in Aktion, sie wirkt sowohl hemmend als auch helfend bei der Abwwehr. © PLoS Pathogens / CC-by-sa 2.5

Hilfe durch Immunsuppressoren

Die Antwort auf diese Frage ist: Es gibt einen immunregulierenden Prozess, der aktiv verhindert, dass es zu Autoimmunreaktionen kommt. Dazu erwerben einige B- und T-Zellen die Fähigkeit zur Immunsuppression: Als regulatorische B- und T-Zellen supprimieren – unterdrücken – sie Reaktionen des Immunsystems. Neben den zellulären Regulatoren gibt es zudem lösliche Botenstoffe, die Zytokine. Sie können ebenfalls Immunreaktionen unterbinden.

Und jüngste Forschungsergebnisse zeigen, dass auch Bindegewebszellen imstande sind, Immunreaktionen gezielt zu hemmen. Bindegewebszellen bedienen sich beispielsweise eines Enzyms, das eine wichtige Aminosäure, das Tryptophan, abbaut. Der Mangel an Tryptophan hindert vor allem T-Zellen daran, sich zu teilen und zu einer abwehrstarken Population heranzuwachsen.

Zu wenig Kontrolleure

Alle diese Einzeleffekte summieren sich und bewirken letztlich, dass die Waffen des Immunsystems sich nicht gegen den eigenen Körper richten. Deshalb sind Autoimmunerkrankungen vergleichsweise selten. Aber manchmal versagt dieses Kontrollsystem. Dann kann es sei, das zu wenige regulatorisch tätige T-Zellen vorhanden sind. Ihre Zahl ist unter anderem bei einer bestimmten Autoimmunerkrankung des Menschen, dem polyglandulären Autoimmunsyndrom, deutlich verringert, wie die Hedelberger Forscher feststellten.

Beim Lupus erythematodes ist die Anzahl regulatorischer T-Zellen nicht vermindert. Deren Partner aber – die Effektor-T-Zellen – haben sich gegen die regulierenden Maßnahmen abgeschottet. Auch die regulatorischen B-Zellen, so zeigen die neuesten Daten, sind beim Lupus erythematodes vermindert und in ihrer Funktion geschwächt.

Anzeige
  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. weiter

Hanns-Martin Lorenz, Universitätsklinikum Heidelberg / Ruperto Carola
Stand: 23.05.2014

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Krieg im Körper
Das Rätsel der Autoimmun-Krankheiten

Außer Kontrolle
Was sind Autoimmun-Erkrankungen?

Die Akteure
Das Immunsystem und seine Helfer

Maßgeschneiderte Abwehr
Was passiert bei einer Infektion?

Gefährliche T-Zellen
Warum hat nicht jeder eine Autoimmun-Krankheit?

Selbstmord und Müllabfuhr
Warum greifen Antikörper körpereigene Zellen an?

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Forscher heilen Mäuse mit schwerer MS
Stammzell-Behandlung weckt Hoffnung auf Heilmittel gegen Multiple Sklerose

Multiple Sklerose und Rheuma durch Salz?
Zu viel Salz aktiviert aggressive Abwehrzellen und könnte Autoimmun-Krankheiten auslösen

71 neue Risikogene für entzündliche Darmerkrankungen
Genanalyse belegt engen Zusammenhang mit Autoimmunerkrankungen

Dreck schützt Kinder vor Autoimmunerkrankungen
Zu viel Hygiene im Kindesalter fördert chronische Entzündungen von Darm und Lunge

Wie sich das Immunsystem selbst kontrolliert
Weiteres Puzzleteil im Verständnis von Autoimmunerkrankungen identifiziert

Immunsystem: „Zweite Meinung“ schützt vor Überreaktion
Mechanismus der spezifischen Aktivierung der Killer-T-Zellen aufgeklärt

Dossiers zum Thema