Anzeige
Medizin

Maßgeschneiderte Abwehr

Was passiert bei einer Infektion?

Wenn es zu einer Infektion mit einem Virus oder Bakterium kommt, arbeiten die verschiedenen Immunzellen in geordneter Weise zusammen. Zunächst verleiben sich die Antigen-präsentierenden Zellen die Erreger ein und verdauen sie in ihrem Innern. Dann verladen sie Bruchstücke der Erreger in die HLA-Komplexe, transportieren sie zur Zelloberfläche und bieten ihre Beute den anderen Immunzellen dar.

Eine Antigen-präsentierende Zelle aktiviert eine T-Helferzelle mithilfe des MHC-II-Komplexes © Mario Schubert / CC-by-sa 2.5

Erkennungsdienst in Aktion

Die Antigen-präsentierenden Zellen wandern dazu von dem Ort, an dem die Infektion stattgefunden hat, zum nächstgelegenen Lymphknoten. Dort warten schon die B- und T-Zellen. Sie erkennen die ihnen präsentierten Erregerteile mit ihren Rezeptoren. Die Zellen mit den jeweils passenden Rezeptoren vermehren sich. Auf diese Weise wächst im Lymphknoten eine große Population von Immunzellen heran, die auf den jeweiligen Erregertyp spezialisiert ist.

Die B-und T-Zellen helfen sich dabei gegenseitig, verlassen schließlich den Lymphknoten und treten in das Blut über. Mit dem Blutstrom gelangen sie an den Ort der Infektion. Durch die Wand der Blutgefäße dringen sie bis zu der Stelle vor, wo die Erreger in den Körper eingedrungen sind, und töten die von ihnen infizierten Zellen ab.

Eine B-Zelle wird zu einer Antiköprer-produzierenden Plasmazelle © Mario Schubert / CC-by-sa 2.5

Aktivierung der Antikörper-Fabriken

Parallel zu diesem Geschehen verwandeln sich einige der B-Zellen in Plasmazellen, die als Fabriken für die Produktion von Antikörpern dienen. Antikörper sind Y-förmige Proteine, die Bakterien und Viren an bestimmten Merkmalen erkennen und die Erreger einem weiteren mächtigen Akteur der körpereigenen Abwehr, dem Komplementsystem, zuführen.

Dies ist nur eine stark vereinfachte Skizze der Arbeitsweise des Immunsystems, des womöglich komplexesten Organs unseres Körpers. Von seinem umfassenden Verständnis sind wir noch immer weit entfernt. Neue Erkenntnisse zeigen beispielsweise, dass noch viele weitere bislang als unbeteiligt geltende Zellen für die Funktion des Immunsystems wichtig sind, beispielsweise Bindegewebszellen oder Endothelzellen, die Blutgefäße von innen auskleiden.

Anzeige
  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. weiter

Hanns-Martin Lorenz, Universitätsklinikum Heidelberg / Ruperto Carola
Stand: 23.05.2014

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Krieg im Körper
Das Rätsel der Autoimmun-Krankheiten

Außer Kontrolle
Was sind Autoimmun-Erkrankungen?

Die Akteure
Das Immunsystem und seine Helfer

Maßgeschneiderte Abwehr
Was passiert bei einer Infektion?

Gefährliche T-Zellen
Warum hat nicht jeder eine Autoimmun-Krankheit?

Selbstmord und Müllabfuhr
Warum greifen Antikörper körpereigene Zellen an?

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Forscher heilen Mäuse mit schwerer MS
Stammzell-Behandlung weckt Hoffnung auf Heilmittel gegen Multiple Sklerose

Multiple Sklerose und Rheuma durch Salz?
Zu viel Salz aktiviert aggressive Abwehrzellen und könnte Autoimmun-Krankheiten auslösen

71 neue Risikogene für entzündliche Darmerkrankungen
Genanalyse belegt engen Zusammenhang mit Autoimmunerkrankungen

Dreck schützt Kinder vor Autoimmunerkrankungen
Zu viel Hygiene im Kindesalter fördert chronische Entzündungen von Darm und Lunge

Wie sich das Immunsystem selbst kontrolliert
Weiteres Puzzleteil im Verständnis von Autoimmunerkrankungen identifiziert

Immunsystem: „Zweite Meinung“ schützt vor Überreaktion
Mechanismus der spezifischen Aktivierung der Killer-T-Zellen aufgeklärt

Dossiers zum Thema