Anzeige
Evolution

Der geschickte Mensch

Die Entdeckung des Homo habilis

Louis Leakey untersucht Fossilien aus der Olduvai-Schlucht. © US Bureau of Land Management

Herbst 1960. Auf der Suche nach weiteren Fossilen des „Nutcracker Man“ stößt der älteste Sohn der Leakeys, Jonathan, tatsächlich auf ein weiteres Relikt: den Unterkiefer und die obere Schädelhälfte eines weiteren menschenähnlichen Wesens. Wenig später finden die Forscher auch dazu gehörende Hand- und Handgelenksknochen. Nähere Untersuchungen enthüllen aber sehr schnell, dass es sich dabei um etwas völlig anderes handelt als den „Nutcracker-Man“.

Ein neuer Schädel

Das 1,75 Millionen Jahre alte Fossil hat zum einen ein sehr viel größeres Gehirn, 674 Kubikzentimeter ermittelt der Kollege der Leakeys, Philip Tobias. Damit liegt die Gehirngröße weit über der der Australopithecinen, aber unter der des Homo erectus. Innenausgüsse der Schädelkapsel zeigen zudem, dass das Gehirn in seiner Form stärker unserer heutigen Hirnanatomie ähnelte.

Vor allem finden sich erstmals Windungen im Stirn- und Schläfenbereich. Auch die Handknochen und Zähne sind weitaus menschenähnlicher als bei allen zuvor in Afrika entdeckten Vormenschen, wie John Napier, ein Spezialist für Handfossilien feststellt.

Nachbildungen von "Johnny's Child" – den ersten in Afrika entdeckten Schädelteilen des Homo habilis. © Nachosan / CC-by-sa 3.0

…und eine neue Menschenart?

Für Leakey lässt dies nur einen Schluss zu: Im Gebiet der Olduvai-Schlucht müssen vor knapp 1,8 Millionen Jahren gleich zwei menschenähnliche Primaten gelebt haben. Und einer von beiden, repräsentiert durch die Skelettteile des „Johnnys Kind“ getauften Jugendlichen, muss nach Ansicht des Paläoanthropologen bereits ein Frühmensch gewesen sein.

Im April 1964, nach drei Jahren der Analysen und Überlegungen, stellen Leakey, Tobias und Napier ihren Fund im Fachmagazin „Nature“ der Öffentlichkeit vor. Darin bezeichnen sie ihn als „Homo habilis“ – den geschickten Menschen – und ordnen ihn damit klar der Gattung Homo zu. Ihrer Ansicht nach haben sie damit nichts weniger entdeckt als den ältesten echten Menschen – und den ältesten Vorfahren in unserer Ahnenreihe, der regelmäßig Werkzeuge herstellt und nutzt.

Anzeige
  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. weiter

Nadja Podbregar
Stand: 25.04.2014

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Wirbel um den Homo habilis
Ein 50 Jahre alter Fossilfund und seine Folgen

Als alles noch so einfach schien
Der Menschenstammbaum vor Entdeckung des Homo habilis

Die Menschheits-Wiege
Erste Funde in der Olduvai-Schlucht

Der geschickte Mensch
Die Entdeckung des Homo habilis

Die Kontroverse beginnt
Ist Homo habilis schon ein Mensch?

Noch ein Vorfahre?
Homo rudolfensis – echte Art oder bloße Variation?

Gedränge im Stammbaum
Wer gehörte wirklich zu unseren Vorfahren?

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Älteste Frühmenschen-DNA verblüfft Forscher
400.000 Jahre altes Erbgut aus Spanien ist mit sibirischem Frühmenschen verwandt

Schädelfund wirft Menschen-Stammbaum durcheinander
Möglicherweise gehörten alle frühen Homo-Vertreter zu nur einer Art

Zwischen Mensch und Affe
Der Australopithecus sediba war ein direkter Vorfahre früher Menschengattungen

Menschen-Urahn Homo erectus hatte mehr Nachbarn als gedacht
Neue Fossilienfunde zeigen eine große Vielfalt unter den Frühmenschen

Dossiers zum Thema

Neandertaler - Neue Erkenntnisse über unsere Steinzeit-Cousins