Anzeige
Klima

Nicht neu, aber dafür geballt

Was bringt der IPCC-Bericht?

Klar ist: Viel Neues oder Überraschendes bringt dieser zweite Teil des aktuellen Weltklimaberichts nicht – das ist aber auch nicht seine Aufgabe. Denn über die Auswirkungen der Erwärmung auf verschiedene Länder, Regionen oder die Natur, hat es schon zahlreiche Studien gegeben. Sie alle zeichneten bereits ein besorgniserregendes Bild über das Ausmaß der bereits jetzt sichtbaren und der kommenden Veränderungen.

Die Oper von Sydney könnte durch den Klimawandel im Meer versinken © Enoch Lau, Fir0002 (GFDL)

Welterbe, Ökosysteme und Extreme

So rechneten erst Anfang März 2014 Klimaforscher vor, dass schon ab einem Grad Erwärmung zahlreiche Stätten des Weltkulturerbes von Überschwemmungen bedroht wären. Stiegen die Temperaturen global um mehr als drei Grad, könnte sogar ein Fünftel unseres Welterbes verloren gehen. Zwölf Länder der Erde würden dann mehr als Hälfte ihrer derzeitigen Landfläche an das Meer verlieren, so die Prognosen.

Im Oktober 2013 berichteten deutsche Klimaforscher, dass sich mehr als 80 Prozent der Landökosysteme sich bis 2100 komplett verändern werden, wenn der Klimawandel weiter so läuft wie bisher. Andere prognostizierten stärkere Taifune, unberechenbarere Monsunregen und deutlich mehr Hitzerekorde in unseren Breiten.

Veränderung der durchschnittlichen Oberflächentemperatur der Erde von 1901 bis 2012 © IPCC AR5

Der große Überblick

Der Weltklimabericht aber bestätigt nun diese Entwicklungen bezogen auf das große Ganze. Seine Aufgabe ist es, einen Überblick zu geben über den Stand unseres Wissens und damit über die Gesamtheit der Trends und Ergebnisse. Er dient damit als eine Art globaler Referenz. Vor etwa einem halben Jahr, im Oktober 2013, hat der Weltklimarat IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) den ersten Teil seines fünften Weltklimaberichts veröffentlicht. In diesem ging es zunächst um eine Beschreibung des aktuellen Klimawandels an sich und die Prognose der Klimaentwicklung.

Der jetzt in Yokohama vorgestellte zweite Teil befasst sich mit den Auswirkungen dieser Entwicklung auf Natur und Mensch und auch die Möglichkeiten, negative Folgen noch abzuwenden. „Der Working Group II Report ist ein weiterer wichtiger Schritt in unserem Verständnis dazu, wie wir die Risiken des Klimawandels senken und mit ihnen umgehen können“, erklärt der IPCC-Vorsitzende Rajendra Pachauri.

Anzeige
IPCC-Vorsitzender Rajendra Pachauri bei der Vorstellung des 5. Weltklimaberichts - Teil 2 in Yokohama © IPCC

Zusammen mit Teil 1 und 3 liefere er nicht nur einen Überblick über die Herausforderungen des Klimawandels, sondern auch Optionen für Lösungen. An dem aktuellen Teilbericht arbeiteten 309 Leitautoren und Koordinatoren aus 70 Ländern zusammen mit 436 weiteren Forschern und 1.729 Experten. „Rechtzeitig vor der entscheidenden Runde der UN-Klimaverhandlungen nächstes Jahr in Paris hält uns die Wissenschaft vor Augen, wie verwundbar unsere Erde gegenüber den bereits heute stattfindenden Klimaveränderungen ist“, kommentiert NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller die Ergebnisse des aktuellen Berichts.

  1. zurück
  2. 1
  3. |
  4. 2
  5. |
  6. 3
  7. |
  8. 4
  9. |
  10. 5
  11. |
  12. 6
  13. |
  14. 7
  15. |
  16. weiter

Nadja Podbregar
Stand: 01.04.2014

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Weltklimabericht 2014: Die Folgen
Wie wirkt sich die Erwärmung auf Natur und Gesellschaften aus?

Nicht neu, aber dafür geballt
Was bringt der IPCC-Bericht?

Ernteeinbußen und Armut
Die schon jetzt sichtbaren Folgen des Klimawandels

Fluten, Dürren und Konflikte
Die künftigen Folgen

Hier zu viel, da zu wenig
Die Klimafolgen für Europa

Schlecht vorbereitet
Wie sieht es mit der Anpassung aus?

Interview
Wie schreibt man ein Kapitel für den IPCC-Bericht?

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Klimaschutzziel nur mit weniger Fleisch erreichbar?
Ohne Ernährungs-Umstellung könnte das Zwei-Grad-Ziel unerreichbar bleiben

Klimawandel bedroht Weltkulturerbe
Für viele kulturelle Stätten könnte es in Zukunft "Land-Unter" heißen

Geo-Engineering: Mehr Schaden als Nutzen
Großtechnische Klimaregulierungen könnten die Erde sogar noch weiter erwärmen

Klimawandel: Dreimal mehr Hitzetote
Hitzewellen werden selbst in gemäßigten Regionen wie England erheblich mehr Opfer fordern

Extremer El Nino wird doppelt so häufig
Klimawandel lässt die Extrem-Variante des Klimaphänomens überproportional zunehmen

Geht uns bald das Wasser aus?
Studie sagt schwerere und länger anhaltende Dürren in Europa voraus

Dossiers zum Thema

Wetterextreme - Klimatische "Ausrutscher" oder Folgen des Klimawandels?