Anzeige
Anthropogeographie

Geschichte der UN-Wüstenkonvention

Beschlüsse und Protokolle der Vereinten Nationen

1968-1973

extreme Dürrejahre im Sahel

1977

United Nations Conference on Desertification (UNCOD) tritt in Nairobi/Kenia zusammen und beschließt einen Plan of Action to Combat Desertification (PACD).

1978

Einrichtung des United Nations Environment Programme (UNEP, UN-Umweltprogramm) mit Sitz in Nairobi

1992

United Nations Conference on Environment and Development (UNCED) in Rio de Janeiro Ergebnisse: – Rio-Deklaration – Agenda 21 wird verabschiedet. – Die Generalversammlung der Vereinten Nationen wird aufgrufen, ein Intergovernmental Negotiating Committee (INCD) zu gründen, das bis Juni 1994 eine Konvention zur Bekämpfung der Wüstenbildung (UNCCD) vorbereiten soll.

17.Juni 1994

Die Konvention zur Bekämpfung der Wüstenbildung wird in Paris verabschiedet.

Anzeige

26.Dezember 1996

Die UN-Wüstenkovention tritt nach Ratifikation in 50 Staaten in Kraft.

Oktober 1997

1. Vertragskonferenz der UN-Wüstenkonvention in Rom/Italien

30.November – 11.Dezember 1998

2. Vertragskonferenz der UN-Wüstenkonvention in Dakar/Senegal; Die Konvention ist inzwischen von 144 Staaten ratifiziert (Stand 18.12.1998)

01. Februar 1999

Das Sekretariat der UNCCD nimmt seinen Sitz in Bonn.

Ende 1999

3. Vertragskonferenz in Recife/Brasilien Sämtliche Protokolle und Zusammenfassungen über die Konferenzen des INCD zur Erarbeitung der Konvention und die Vertragskonferenzen der UN-Wüstenkonvention.

Dezember 2000

Vierte Vertragsstaatenkonferenz.Die USA kündigen ihre Ratifizierung der Konvention an. Viele Teilnehmer sind über die geringen Fortschritte enttäuscht, konkrete Ergebnisse gibt es kaum.

April 2001

Mehr als 170 Länder verabschieden in Bonn

Empfehlungen zur Stärkung der Umsetzung der Wüstenkonvention. Von den Vorgeschlagenen Maßnahmen und Regelungen werden 26 angenommen.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. 12
  26. |
  27. 13
  28. |
  29. 14
  30. |
  31. 15
  32. |
  33. 16
  34. |
  35. 17
  36. |
  37. 18
  38. |
  39. 19
  40. |
  41. weiter


Stand: 22.02.2002

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Desertifikation
Lässt sich die Wüstenbildung aufhalten?

Mehr als nur Ausbreitung der Wüsten...
Definition und Zahlen zur Desertifikation

Auch in Europa?
Desertifikation - nicht nur ein Problem der Entwicklungsländer

Indikatoren
Woran erkennt man eine drohende Wüstenbildung?

Überleben durch Vielseitigkeit
Die Tuareg

Nachhaltigkeit als Überlebensprinzip
Die Buschleute der Kalahari

Ausweichen und Standhalten zugleich...
Wanderarbeiter in Mali

Ist das Problem "hausgemacht?"
Die Ursachen im Überblick

Von Bodenrechten, Geld und Schulden
Die Rolle der Ökonomie

Verwüstungsschutz Wald
Desertifikation als Folge der Abholzung

Sind die Nomaden schuld?
Überweidung als Ursache der Wüstenbildung

Desertifikation - Hunger - Umweltflüchtlinge
Der Exekutivdirektor des UN-Umweltprogrammes, Klaus Töpfer über die Folgen der Wüstenbildung

Auf der Suche nach effektiven Lösungen
Strategien im Kampf gegen die Desertifikation

Nicht gegen, sondern mit der Bevölkerung...
Das Projekt "Schutz des Waldes" in Abengouru

Einfache Mittel - große Wirkung
Mit traditionellen Anbautechniken gegen die Erosion

Grüne Flecken in der Wüste
Das Kufra-Projekt in Libyen

Schuldenerlaß als Weg aus der Verwüstung?
G 8-Gipfel in Köln beschließt 70 Millionen Dollar Schuldenerlaß

Geld für Schulen, Schulden oder Rüstung
Beispiel Tansania

Geschichte der UN-Wüstenkonvention
Beschlüsse und Protokolle der Vereinten Nationen

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema

Wetterextreme - Klimatische "Ausrutscher" oder Folgen des Klimawandels?

Klimawandel - Bringt der Mensch das irdische Klima aus dem Gleichgewicht?