Anzeige
Anthropogeographie

Verwüstungsschutz Wald

Desertifikation als Folge der Abholzung

Wälder haben vielfältigen Nutzen. Sie liefern Rohstoffe wie Holz, Früchte, Säfte oder Rinden und bieten Pilzen, Kräutern und Wildtieren einen Lebensraum. Außerdem haben sie wichtige Funktionen im Bodenschutz: Zum einen verhindern sie die Abtragung der Bodenkrume durch Wasser und Wind. Ohne Bäume ist der Boden vielerorts den Wettereinflüssen ungeschützt ausgesetzt.

Waldbrand © IMSI MasterClips

Zum anderen sind Bäume wichtig für einen ausgeglichenen Wasserhaushalt. Die Durchwurzelung des Bodens ermöglicht ein Eindringen des in Tropen und Subtropen häufig als Sturzregen fallenden Niederschlages in die Erde – bis zu 50 Liter Regenwasser pro Quadratmeter Erdoberfläche können dabei innerhalb weniger Minuten fallen. Gerade Bäume halten das Wasser danach oberflächennah fest und ermöglichen damit anderen Pflanzen das Überleben.

Wo durch Kahlschlag oder Brandrodung großflächig Bäume vernichtet werden, verschwindet deshalb wenig später auch der übrige Bewuchs. Kommt es zu Regenfällen, dringt das Wasser kaum noch in den Boden ein, sondern fließt unter Mitnahme der Erdkrume von der Natur ungenutzt ab. Überall in den Tropen hat sich die Überlegung, Wälder abzuroden, das Land in Ackerfläche umzuwandeln und es doch langfristig erhalten zu können, als Fehleinschätzung erwiesen.

Anders als in den gemäßigten europäischen Klimazonen beinhalten die Böden tropischer Regenwälder und Savannen oft nur sehr wenig Nährstoffe. Daher sind die meisten Regenwaldgebiete für den Ackerbau völlig ungeeignet. Werden diese Böden dennoch genutzt, sinken die Erträge meist schon im zweiten Jahr drastisch. Da das Land ohne Bewuchs den Niederschlägen schutzlos ausgeliefert ist, kommt es – wie oben beschrieben – zur Erosion.

Die Wiederaufforstungen solcher „Wüstenflecken“ sind nahezu unmöglich. Obwohl derartige Kenntnisse über die Bedeutung von Bäumen für die Umwelt weithin verbreitet sind, werden pro Jahr zwischen 18 und 25 Millionen Hektar Tropenwald abgeschlagen, das entspricht der Größe der alten Bundesrepublik Deutschland. Der Brenn- und Bauholzeinschlag der Waldbewohner in den eigentlichen Tropenwäldern macht sich allenfalls im näheren Umkreis der Siedlungen bemerkbar.

Anzeige

In Sahelländern wie Mali oder Burkina Faso dagegen sind die Baumbestände um die Dörfer herum häufig stark verringert, und je dichter besiedelt und landwirtschaftlich genutzt ein Gebiet ist, desto stärker ist die natürliche Vegetation geschädigt. Die Schuld sollte jedoch nicht primär der meist armen ländlichen Bevölkerung zugewiesen werden, wenn ganze Landstriche für den Brennholzbedarf der Städte kahlgeschlagen werden oder wenn für Staatsfarmen großflächig abgeholzt wird.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. 12
  26. |
  27. 13
  28. |
  29. 14
  30. |
  31. 15
  32. |
  33. 16
  34. |
  35. 17
  36. |
  37. 18
  38. |
  39. 19
  40. |
  41. weiter


Stand: 22.02.2002

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Desertifikation
Lässt sich die Wüstenbildung aufhalten?

Mehr als nur Ausbreitung der Wüsten...
Definition und Zahlen zur Desertifikation

Auch in Europa?
Desertifikation - nicht nur ein Problem der Entwicklungsländer

Indikatoren
Woran erkennt man eine drohende Wüstenbildung?

Überleben durch Vielseitigkeit
Die Tuareg

Nachhaltigkeit als Überlebensprinzip
Die Buschleute der Kalahari

Ausweichen und Standhalten zugleich...
Wanderarbeiter in Mali

Ist das Problem "hausgemacht?"
Die Ursachen im Überblick

Von Bodenrechten, Geld und Schulden
Die Rolle der Ökonomie

Verwüstungsschutz Wald
Desertifikation als Folge der Abholzung

Sind die Nomaden schuld?
Überweidung als Ursache der Wüstenbildung

Desertifikation - Hunger - Umweltflüchtlinge
Der Exekutivdirektor des UN-Umweltprogrammes, Klaus Töpfer über die Folgen der Wüstenbildung

Auf der Suche nach effektiven Lösungen
Strategien im Kampf gegen die Desertifikation

Nicht gegen, sondern mit der Bevölkerung...
Das Projekt "Schutz des Waldes" in Abengouru

Einfache Mittel - große Wirkung
Mit traditionellen Anbautechniken gegen die Erosion

Grüne Flecken in der Wüste
Das Kufra-Projekt in Libyen

Schuldenerlaß als Weg aus der Verwüstung?
G 8-Gipfel in Köln beschließt 70 Millionen Dollar Schuldenerlaß

Geld für Schulen, Schulden oder Rüstung
Beispiel Tansania

Geschichte der UN-Wüstenkonvention
Beschlüsse und Protokolle der Vereinten Nationen

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema

Wetterextreme - Klimatische "Ausrutscher" oder Folgen des Klimawandels?

Klimawandel - Bringt der Mensch das irdische Klima aus dem Gleichgewicht?