Anzeige
Technik

Chance für Neueinsteiger

Einfache Konstruktion öffnet den Markt für neue Ideen

Die deutschen Automobilhersteller lieben zwar die Elektromobilität nicht, wissen aber, dass sie ihr den Hof machen und den Weg bereiten müssen, wenn sie ihre internationale Vorrangstellung behaupten und konkurrenzfähig bleiben wollen. Das hat nicht nur mit den strengen Umweltvorgaben der Europäischen Union zu tun, die ohne Elektroautos nicht zu erfüllen sind: Elektroautos haben zudem das Zeug, sich als disruptive Innovation zu erweisen.

Innovativ und leicht: Das Gerüst des BMW i3 ist aus Carbonfaser-Material und Aluminium konstruiert. © Alexauto321 / gemeinfrei

Ihre Konstruktion ist relativ einfach, die Integration von Informations- und Kommunikations-Technologien (IKT) fällt leichter als im Verbrennungsfahrzeug. Denn dessen historisch gewachsene elektronische Architektur ist mit bis zu 100 Steuergeräten (in Premiummodellen) überkomplex geworden. Das senkt die Markteintrittsschwelle und bietet neuen Wettbewerbern die Chance, den Markt mit zunächst unvollkommenen Modellen von unten her aufzurollen. Sie können sich dann diesen, sobald eine kritische Nachfrage erreicht ist, zügig erschließen. Wie schnell das gehen und etablierte Unternehmen ins Wanken bringen kann, hat einst der Triumph der Personal Computer gezeigt.

Neue Modelle – von innovativ bis solide

Also investiert die deutsche Automobilindustrie kräftig in die Elektromobilität. „Welche Breite und Tiefe die Anstrengungen in den letzten Jahren erreicht haben, ist der Öffentlichkeit kaum bewusst“, betonte der Präsident ihres Verbandes, Matthias Wissmann, auf der IAA 2013.

Eher klassisch solide: der VW Elektro-Golf © Elmschrat Coaching Blog / CC-by-sa 3.0

Am mutigsten zeigte sich dort BMW mit seinem i3, einem um Batterie und Elektromotor herum völlig neu konstruierten Wagen in Leichtbauweise aus Carbonfasern. Am solidesten gab sich Volkswagen mit dem e-up! und dem E-Golf, deren vertrauten Karosserien statt eines Verbrennungsmotors ein Elektroantrieb eingepflanzt ist.

Ein ähnlich einfaches Prinzip verfolgt Daimler mit seinem seit dem Frühjahr erhältlichen smartfortwo electric drive, den es in Stuttgart bereits umfassend in sein CarSharing-Unternehmen Car2go einbezogen hat: 400 elektrische Kleinwagen stehen dort im Stadtgebiet verteilt zur Abfahrt bereit. Sie können über eine Smartphone-App gefunden, mit einer Car2go-Mitgliedskarte aufgeschlossen und gestartet und nach Nutzung wieder irgendwo in der Stadt abgestellt werden.

Anzeige
  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. weiter

Joachim Pietzsch / Forschung Frankfurt
Stand: 17.01.2014

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Elektromobilität
Warum ihre Stärke auch ihren Start erschwert

Links zum Thema
Elektromobilität im Netz

Kaum wahrnehmbar
Bisher nehmen Elektrofahrzeuge nur zögerlich zu

Chance für Neueinsteiger
Einfache Konstruktion öffnet den Markt für neue Ideen

Schleppende Nachfrage
Das Angebot ist da, aber die Käufer fehlen

Ein Henne-Ei-Problem
Die Sache mit der Infrastruktur

Puffer für Strom aus Wind und Sonne
Elektroautos helfen beim Lastenausgleich im Netz – und fördern die Vernetzung

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Antriebe: Elektro besser als Wasserstoff oder Methan
Stromintensive Produktion alternativer Kraftstoffe lohnt sich erst ab 2030

Interview: Zukunft der Elektromobilität in Deutschland
Ulrich Wagner, Vorstand für Energie und Verkehr am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Interview

Schnelles Laden ohne Kabel für Elektroautos
Optimiertes Ladesystem erreicht Wirkungsgrad von 95 Prozent

Neue Batterie bringt mehr Strom in den Elektro-Tank
Kohlenstoffkugeln machen leistungsstarke Lithium-Schwefel-Akkus haltbarer

Dossiers zum Thema