Anzeige
Technik

Zwerge auf dem Vormarsch

Hohes Potenzial, große Unsicherheiten

Strukturen, die um das 10.000-Fache kleiner sind als der Durchmesser eines menschlichen Haares – das ist das Arbeitsgebiet der Nanowissenschaftler, deren typische Maßeinheit der Nanometer ist: ein millionstel Millimeter. Von der Nanowissenschaft – der Name leitet sich vom griechischen Wort nános (Zwerg) ab – verspricht man sich unter anderem neue Materialien, Oberflächen mit Eigenschaften nach Maß und Maschinen von der Größe eines Moleküls. So revolutionär die Aussichten sind, so tief greifende gesellschaftliche Fragestellungen werden dabei aufgeworfen. Fragen, auf die es keine richtigen oder falschen Antworten gibt.

Nanoskalige Objekte im Vergleich © nano.gov

Nach Jahren intensiver und – zumal in Deutschland – äußerst erfolgreicher Forschung befinden wir uns nun in einer Phase, in der neue Nanoprodukte auf den Markt kommen: Tatsächlich gibt es bereits mehrere Hundert Artikel, die synthetische Nanopartikel enthalten, also Teilchen mit Abmessungen im Bereich von millionstel Millimetern. Tennis- und Golfschläger werden durch Nanozusätze im Kunststoff stabiler, Sonnencremes bieten mit Nanopartikeln aus Titandioxid einen besonders guten Schutz vor UV-Strahlung, Textilien wirken mit Silber-Nanoteilchen antimikrobiell, Lebensmittel bleiben dank Nanoverpackungen länger frisch. Druckertoner oder Kolloide, ebenfalls „Nano“, gibt es schon seit Jahren.

Neue Eigenschaften – und neue Risiken

„Nano“ könnte man dadurch kennzeichnen, dass besondere Funktionalitäten aufgrund besonderer Eigenschaften von Materie auf der Skala von Atomen und Molekülen entstehen. Das gilt sowohl für unbelebte als auch für lebende Systeme. Das zunehmende Verständnis von Nanosystemen findet nun erstmals Anwendung im komplexen Bereich von selbstorganisierten, lebenden Systemen, mithin in der Nanomedizin.

Nano-Partikel stecken schon in vielen Zahnpasten © SXC

So hoch die Potenziale, so groß die Unsicherheiten. Nanoteilchen haben spezifische Stärken, bergen aber auch neue Risiken. So stehen in der Nanomedizin Visionen von winzigen Transportkapseln, die Medikamente zielgenau im Körper absetzen sollen, Fragen gegenüber, was mit den Nanopartikeln nach getaner Arbeit geschieht. Die winzigen Partikel können Zellmembranen durchdringen, sich möglicherweise in Organen anreichern oder im Atemtrakt Entzündungen hervorrufen.

  1. zurück
  2. 1
  3. |
  4. 2
  5. |
  6. 3
  7. |
  8. 4
  9. |
  10. 5
  11. |
  12. 6
  13. |
  14. 7
  15. |
  16. weiter

Wolfgang M. Heckl und Marc-Denis Weitze / MaxPlanckForschung
Stand: 08.11.2013

Anzeige
Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Das Unsichtbare durchschauen
Nanotechnologie in der gesellschaftlichen Diskussion

Zwerge auf dem Vormarsch
Hohes Potenzial, große Unsicherheiten

Medizin im Nanomaßstab
Chancen für neue Diagnostik und Therapien

Das Problem der Definition
Was genau ist alles "Nano"?

Abstrakte Besorgnis
Nanotechnologie im Spiegel der öffentlichen Meinung

Verirrt im Nanodschungel
Wie könnte ein konstruktiver Umgang mit Nanotechnologie aussehen?

Nano zum Anfassen
Gläserne Labore und Science Center für mehr Transparenz

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Verblüffend naturgetreue Nanoblüten aus Kristallen
Komplexe Formen durch gezielte Manipulation der Wachstumsbedingungen

Forscher züchten Atome mit Nano-Schnurrbart
Experiment erzeugt skurrile Nanostrukturen mit zwei Spiegelachsen

Nano-Paste heilt Knochendefekte
Kombination von Mineral und DNA repariert auch nicht von selbst heilende Brüche

Nanoteilchen graben kleinste Tunnel der Welt
Nickelatome erzeugen winzige Röhren in Graphit - quasi wie von selbst

Nanofähren bringen Medikamente durch die Haut
Neue Methode schaltet gezielt krankmachende Gene aus

Dossiers zum Thema

Nanopartikel - Die unsichtbaren Helfer und ihre Schattenseiten

Nanoröhrchen - Kohlenstoffwinzlinge als Bausteine für Computer der Zukunft