Anzeige
Anthropogeographie

Die UNESCO und die Wracks

Deutschland hinkt hinterher

Schiffswrack - ist es älter als 100 Jahre, soll der Handel damit und mit allen daraus stammenden Objekten verboten sein - so sieht es die Konvention der UNESCO vor. © gemeinfrei

Die UNESCO hat im Jahr 2001 auch die Konvention zum Schutz des Kulturerbes unter Wasser verabschiedet. Diese sieht unter anderem vor, dass jeglicher Handel mit Artefakten von Schiffswracks, die älter als 100 Jahre sind, untersagt ist. Aber: Deutschland hat die Konvention bis heute nicht ratifiziert. Wenn es das täte, müsste das Land eine nationale Einrichtung etablieren, die sich um diese Unterwasser-Kulturgüter kümmert.

Eine solche Einrichtung könnte das Deutsche Schifffahrtsmuseum sein. „Als gemeinsam von Bund und Ländern getragenes Institut, das noch dazu Expertise auf dem Gebiet der Unterwasserarchäologie mitbringt, wären wir sowohl unter föderalen wie auch fachlichen Gesichtspunkten sicher eine gute Wahl“, erläutert Ursula Warnke. Das sieht nicht nur das Schifffahrtsmuseum selbst so, sondern auch die Fachwelt: Mitte September sprachen sich bei einer Tagung sieben führende internationale Experten der Unterwasser-Archäologie dafür aus, das Deutsche Schifffahrtsmuseum als Kompetenzzentrum für Unterwasser- und Schiffsarchäologie auszubauen und damit eine Voraussetzung dafür zu schaffen, dass Deutschland endlich die UNESCO-Konvention unterzeichnet.

Diese Karte des "versunkenen Landes" der Nordsee entstand schon 1913. Sie stammt vom britischen Geologen Clement Reid. © historisch

Als die Nordsee noch festes Land war…

Damit würde auf dem Meeresboden weit mehr geschützt als nur Wracks, denn er birgt noch mehr Geheimnisse; solche, die viel weiter in die Vergangenheit zurückreichen – in eine Zeit, in der der Meeresboden gar kein Meeresboden war, sondern Festland. Wären die heutigen Helgoland-Ausflügler vor 20.000 Jahren unterwegs gewesen, ihre Seereise wäre eine Landpartie, bestenfalls eine Flusskreuzfahrt gewesen.

Denn in der späten Altsteinzeit lag die Nordseeküste sehr viel weiter im Norden, noch oberhalb von Helgoland. Über das Land unter dem Meer ist nicht viel bekannt, obwohl unsere Vorfahren dort lebten, jagten und Handel trieben. Ihre Hinterlassenschaften zu finden, ist noch schwieriger als bei

den Schiffswracks, die kaum älter als wenige hundert Jahre sind. „Die Menschen der Steinzeit waren viel stärker als heute darauf angewiesen, sich mit der Natur zu arrangieren“, sagt Mike Belasus. „Anhand der topographischen Struktur der Landschaft – Anhöhen, Flussläufe und Mündungen – lässt sich mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit voraussagen, wo sich Siedlungen befunden haben könnten.“

Anzeige
  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. weiter

Christoph Herbort-von Loeper /Leibniz Journal
Stand: 18.10.2013

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Ohne Schutz im nassen Grab
Versunkene Schiffswracks und Kulturschätze in der Nordsee

Kulturschatz im Verborgenen
Wracks und Eiszeitrelikte als Zeugen der Vergangenheit

Jenseits der Zwölf-Meilen-Zone
Kartierung der versunkenen Kulturschätze als erster Schritt

Die UNESCO und die Wracks
Deutschland hinkt hinterher

Ur-Ems vor Helgoland
Suche nach der versunkenen Eiszeit-Landschaft

360 Wracks
…und viele weitere Funde

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

3D-Messtechnik erfolgreich in der Nordsee getestet
Mobile 3D-Seismik erfasst kleinste geologische Strukturen unter dem Meeresboden

Start für ersten Offshore-Windpark Deutschlands
Alpha ventus als Pilotanlage unter schwierigen Bedingungen

Nordseeküste wird "durchleuchtet“
Forscher führen Kartierung des Untergrundes durch

Wissenschaftler durchleuchten die Nordseeküste
Großflächige geophysikalische Befliegung hat begonnen

Dossiers zum Thema

Rungholt - Rätsel um das Atlantis der Nordsee