Anzeige
Technik

Die Zukunft

Was kommt nach GRACE und Co?

Diese Beispiele zeigen, dass die Vermessung mit Satelliten wertvolle Informationen für die Klimaforschung und die Hydrologie liefern kann. Aber wie sieht es in Zukunft mit diesen Verfahren aus?

CryoSat kann selbst die Eisdicke von freischwimmenden Schollen mittels Altimetrie bestimmen. © ESA /AOES Medialab

Altimetrie: Bald genau genug für Flüsse

Die Satellitenaltimetrie ist mit der geplanten europäischen Mission Sentinel-3 für die nächste Zukunft gesichert. Auch weitere Altimetersatelliten werden im All tätig sein. Zum Beispiel leistet sich China als aufstrebende Weltraummacht unter dem Namen Hai-Yang eine Flotte von Ozeanbeobachtungssatelliten, darunter auch einen Altimetersatelliten.

Vor allem hydrologische Anwendungen werden dabei künftig nur an Bedeutung gewinnen. Durch verbesserte Messtechniken und eine bessere Raum-Zeit-Abtastung können künftig auch kleinere hydrologische Objekte erfasst werden. Aus der amerikanisch-französischen Schiene der Topex/Poseidon und Jason-Satelliten wurde zum Beispiel das Konzept der SWOT-Altimetrie geboren. Mit InSAR-Technik soll dabei nicht nur im Fusspunkt gemessen werden, sondern in einem breiten Streifen um die Bodenspur herum. Ähnliches wird im deutschen TanDEM-L Konzept des Deutschen Zentrums für Luft und Raumfahrt (DLR) vorgeschlagen.

Kaum Verbesserungen in der Gravimetrie in Sicht

Die Zukunft der Satellitengravimetrie ist dagegen weniger sicher. GRACE war die erste Mission, die überhaupt in der Lage war, zeitliche Variationen im Schwerefeld mit hoher räumlicher Auflösung zu beobachten. Obwohl noch immer messbereit, ist die Mission schon lange über ihre „Haltbarkeitsfrist“ hinaus. Vermutlich wird sie noch dieses Jahr beendet.

Die Gravimetrie-Mission GOCE der ESA ist 2009 gestartet © ESA

Eine GRACE-Nachfolgemission wurde von US-amerikanischer und von deutscher Seite genehmigt. Sie wird aber voraussichtlich erst ab 2017 fliegen. Die Nachfolgemission wird in Prinzip dieselbe Hardware an Bord haben, so dass nicht mit besseren Genauigkeiten oder einer besseren räumlichen Auflösung gerechnet werden darf. Verbesserte Satellitengravimetrie-Missionen werden zwar untersucht und konzipiert, eine genehmigte Mission liegt aber noch nicht vor.

Anzeige

Der Blick aus dem All ist vom Charakter her global und synoptisch, wodurch man das Gesamtsystem „Erde“ besser verstehen lernt. Wichtig dabei ist jedoch, dass die Messreihen langfristig angelegt sind. Eine Zeitreihe von zehn Jahren reicht im Rahmen einer Klimadebatte schlichtweg nicht. Kontinuität kann wichtiger sein als hohe Genauigkeit.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. weiter

Nico Sneeuw, Mohammad J. Tourian, Balaji Devaraju / Universität Stuttgart
Stand: 06.09.2013

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Die Vermessung der Welt - aus dem All
Wie Satelliten bei Klimaforschung, Geophysik und Hydrologie helfen

Von der Triangulation zum Satelliten
Die Vermessung der Welt gestern und heute

Das Schwerefeld verrät's
Wie funktioniert die Satellitengravimetrie?

Orbit-Blick auf Wassermassen
Wie Satellitenmessungen Auskunft über Wasserverteilungen geben

Tauende Gletscher und bebende Erde
Nutzung von Schwerefeldmessungen für Klimaforschung und Co

Blick für die Höhen und Tiefen
Das Prinzip der Satellitenaltimetrie

Flüsse im Visier
Wie die Satellitenaltimetrie auch in der Hydrologie helfen kann

Die Zukunft
Was kommt nach GRACE und Co?

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Meeresspiegel steigt 60 Prozent schneller als prognostiziert
Neue Messdaten liegen deutlich über Vorhersagen des Weltklimarats IPCC

Rätsel um Meereisdicke gelöst
Forscher entwickeln neue Methode zur Bestimmung der Eisdicke

Gletscher verlieren jährlich 230 Milliarden Tonnen Eis
Satelliten vermessen Ausmaß der globalen Eisschmelze

Satellit spürt Schadstoff-Ausstoß von Megacities auf
Neue Methode zeigt Konzentration und Verteilung von Stickoxiden aus dem Orbit

„Schwerekartoffel“ jetzt mit Jahreszeiten
Neuberechnung des Potsdamer Geoids zeigt zeitabhängige Variation der Erdanziehung

Dossiers zum Thema

Neue Kartenwelten - Eine neue Projektion macht den Menschen und seinen Einfluss zur Basis der Kartografie

Galileo - Europas Satellitennavigationssystem auf dem Weg ins All