Anzeige
Anthropogeographie

Was kommt danach?

Übertragbare und machbare Konzepte für die langfristige Nachnutzung gesucht

Harro Stolpe und seine RUB-Kollegen entwickeln in ihrem Teilprojekt übergreifende Nachnutzungskonzepte für die Bergbaugebiete. Dabei geht es um eine komplexe Raumordnung, die verschiedenste Bedürfnisse und Faktoren berücksichtigt, zum Beispiel den Flächenbedarf umliegender Orte. „Man geht aufgrund des starken Tourismus inzwischen schon dazu über, dem Meer durch Aufschüttungen Land abzugewinnen, um dort Hotels zu bauen – das ist für die geschützte Bucht fatal“, erklärt Stolpe.

Geoinformationssysteme (GIS) und 3D-Visualisierung helfen bei der Erarbeitung von Nachnutzungskonzepten für die Bergbaugebiete © RAME/ RUB

Naturnah, aber dennoch Nutzungsgerecht

Bei der Planung der Nachnutzung ehemaliger Abbaugebiete kann man diesen Platzbedarf mit berücksichtigen und Flächen für das Gastgewerbe einkalkulieren. Aber auch die Industrie braucht Flächen, die berücksichtigt werden müssen – ohne dass die einzigartige Landschaft der Ha Long Bucht in Gefahr gerät. Die Forscher versuchen daher, möglichst naturnahe Landschaften zu planen und die örtlichen Gegebenheiten mit einzubeziehen. Großflächige Vertiefungen etwa bieten sich für Seenlandschaften an.

Ziel ist ein integriertes Flächennutzungskonzept, das möglichst alle Interessen berücksichtigt, inklusive Naturschutz. „Es gibt mit solchen Problemen in Vietnam bisher keinerlei Erfahrungen“, sagt Stolpe, „weil die Nachnutzung im Vorfeld nicht mitgedacht wurde. In Deutschland und seit neuestem auch in Vietnam erhält man überhaupt nur dann eine Genehmigung zum Abbau, wenn man ein Nachnutzungskonzept gleich mit vorlegt.“ Im Unterschied zu Deutschland gehört in Vietnam das gesamte Land dem Staat, weswegen es sehr schwierig ist, darüber langfristig zu verfügen.

Ziel ist es, die einzigartige Landschaft der Region zu erhalten und wieder herzustellen © Arianos / gemeinfrei

Funktionierende Kommunikation und ein Best-Practice Guide

Zu den Aufgaben der Forscher gehört es daher auch, die Verantwortlichkeiten zu klären. „Die Kommunikation spielt bei der Entwicklung eines Nachnutzungskonzepts eine sehr wichtige Rolle“, sagt Stolpe. „Man gelangt nur in Abstimmung mit der Provinzverwaltung, der Regierung und dem Bergbauunternehmen VINACOMIN (Vietnam National Coal-Mineral Industries Holding Corporation Limited), das man sich in etwa wie die Ruhrkohle AG vorstellen muss, ans Ziel.“ Diese Entscheidungsvorgänge müssen in Vietnam neu gestaltet werden – in Deutschland laufen sie seit langem standardisiert ab. Planfeststellungsverfahren, Umweltverträglichkeitsstudien – was hierzulande an der Tagesordnung ist, muss sich in Vietnam erst durchsetzen.

Besonders wichtig ist es den Wissenschaftlern, übertragbare Konzepte zu entwickeln. Denn Vietnam verfügt nicht nur über den Steinkohleabbau an der Ha Long-Bucht, der in einigen Jahrzehnten enden wird. Auch an anderen Orten werden Bodenschätze abgebaut. „Ein großes Problem ist zum Beispiel der Bauxit-Abbau für die Aluminium-Gewinnung“, so Stolpe. Dabei entsteht so genannter Rotschlamm, der Eisen- und Titanoxide sowie verschiedene Kieselsäureverbindungen enthält und stark alkalisch ist. Auch der umweltverträgliche Umgang mit diesen Schadstoffen und die Nachnutzung der Abbaugebiete kommen künftig auf das Land zu. Zum Abschluss des Projekts, das zunächst bis 2014 läuft, soll daher ein Best Practice Guide entstehen, der die Ergebnisse in handhabbarer Form festhält, so dass sie universell umsetzbar sind.

Anzeige
  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. weiter

Harro Stolpe / RUBIN – Wissenschaftsmagazin der Ruhr-Universität Bochum
Stand: 26.07.2013

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Urlaubsparadies mit Bergbaulandschaft
Umweltschutz und Renaturierung im Kohlerevier von Vietnam

Schmutziger Nachbar
Weltnaturerbe Ha Long Bucht und der Steinkohle-Tagebau

Rutschende Halden
Hilfe gegen Staub, Erosion und gefährliche Rutschungen

Pflanzen als Helfer
Renaturierung von Halden und biologische Kläranlagen

Was kommt danach?
Übertragbare und machbare Konzepte für die langfristige Nachnutzung gesucht

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Ölsand-Gewinnung mit giftiger Fernwirkung
Forscher weisen giftige Kohlenwasserstoffe noch 90 Kilometer vom Abbaugebiet entfernt nach

Saure Seen: Mikroben als Anpassungskünstler
Forscher enthüllen Anpassungsstrategien auf genetischer und physiologischer Ebene

Katastrophaler Erdrutsch im ehemaligen Tagebau
Ursachen des Unglücks von Nachterstedt noch nicht geklärt

Bitterfeld: Wasserpest-Invasion im Tagebausee
Wissenschaftler suchen nach Ursachen für die Massenvermehrung von Wasserpflanzen

Dossiers zum Thema

Coltan - Ein seltenes Erz und die Folgen seiner Nutzung