Anzeige
Energie

Drei Prozent des Energiebedarfs…

Technologie und Potenzial von Biogas

Das durch die Arbeit von Mikroorganismen gewonnene Biogas besteht zu 50 bis 70 Prozent aus Methan und zu 30 bis 40 Prozent aus Kohlendioxid. Minimale Anteile an Schwefelwasserstoff, Stickstoff, Wasserstoff und Kohlenmonoxid vervollständigen das Gemisch. Der flüchtige Energieträger wird in der Biogasanlage in speziellen „Tanks“ aufgefangen und gelangt schließlich über Rohrleitungen zu einem Blockheizkraftwerk oder Kraft-Wärme-Aggregat. Dort findet die Umwandlung in Strom oder Wärme statt.

Resistenztest von Streptococcus pneumoniae für Penicillin © Institut für Infektionskrankheiten, Universität Bern

Entscheidend für die Energieausbeute ist der Methangehalt des Biogases, der sehr stark der Art der verwendeten Biomasse sowie der Gärtemperatur und -zeit abhängt. Ein Kubikmeter Biogas, das zu 60 Prozent aus Methan besteht, liefert schließlich etwa sechs Kilowattstunden Energie und kann damit 0,6 Liter Heizöl ersetzen. Die erzeugte Energie wird zur Versorgung von Wohnhaus- und Stallanlagen genutzt, überflüssiger Strom ins öffentliche Netz eingespeist.

Eine völlig andere Form der Nutzung von Biogas hat dagegen vor kurzem die farmatic biotech energy ag in Zusammenarbeit mit der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) in Braunschweig entwickelt. Die Wissenschaftler konnten im Oktober 2002 einen neuartigen Energiewandler der Öffentlichkeit vorstellen, der das Biogas zu reinem Wasserstoff verarbeitet, der dann in den angegliederten Brennstoffzellen verstromt wird. Auch die Rückstände aus der Gärung landen nicht einfach auf dem Müll. Wenn die Grenzwerte der Bioabfallverordnung für Schadstoffe wie Schwermetalle eingehalten werden, dienen sie in der Regel als Dünger für Felder und Weiden.

Obwohl die Branche kräftig boomt, sind die Möglichkeiten, die Biogas bietet, noch längst nicht ausgereizt. 23 bis 25 Milliarden Kubikmeter des gasförmigen Energieträgers – so schätzen Experten vom Institut für Energetik und Umwelt in Leipzig – könnten in Deutschland Jahr für Jahr erzeugt werden. Dazu müsste man jedoch alle Potenziale bei Energiepflanzen, Deponieabfällen oder Gülle voll ausschöpfen. Diese Menge würde ausreichen, um immerhin drei Prozent des gesamten Primärenergieverbrauchs zwischen Flensburg und Oberstdorf zu decken.

Eine aktuelle Studie im Auftrag des Hamburger Emissionshauses Schroeder erwartet denn auch auf der Basis von Prognosen des BMU in den nächsten Jahren einen Bedarf von 200.000 Biogasanlagen in Deutschland. Nur so – so die Studie weiter – sei es möglich, das EU-weite Ziel zu erreichen, den Anteil erneuerbarer Energieträger zur Deckung des Energiebedarfs bis zum Jahr 2010 zu verdoppeln.

Anzeige
  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. 12
  26. |
  27. weiter


Stand: 22.10.2002

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Biomasse
Holz, Stroh und Biogas - Energielieferanten der Zukunft?

Ende des Dornröschenschlafs
Der Boom der erneuerbaren Energien und die Biomasse

Mehr als nur Holz oder Stroh...
Was ist Biomasse?

Nachhaltig und CO2-neutral...
Die Vorteile der Biomasse

Vorbild USA?
Das Potenzial für Strom und Wärme aus Biomateralien

Biomasse ist nicht gleich Biomasse
Gemeinsamkeiten und Unterschiede der biogenen Brennstoffe

Dampfkreisläufe, Wärmetauscher und Cofiring
Die Anlagenkonzepte

Viel mehr als nur Gülle...
Biogas als Energielieferant

Drei Prozent des Energiebedarfs...
Technologie und Potenzial von Biogas

Die Kostenfrage
Hemmschuh für den Biomasseboom?

Die Probleme der Biomasse-Technologie
Nachschubsorgen, Ökobilanzen und Informationsmangel

Getreideheizung
Umweltfreundliche Energie oder Pervertierung der Technik?

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema