Anzeige
Ökologie

Algenblüte durch Überfischung

Fehlen die Raubfische, profitieren die Algen

Algenblüte vor der Küste Cornwalls, ausgelöst durch die Kalkalge Emiliania huxleyi © NASA/Landsat

Es gibt Hinweise darauf, dass nicht nur die planktivoren Fische vom Verschwinden der Großen profitieren, sondern auch die Algen. Planktivore Fische ernähren sich von Zooplanktern, die wiederum die kleinen, frei schwimmenden Algen, das Phytoplankton, fressen. Steigt die Zahl der planktivoren Fische, sinkt die Menge des Zooplanktons. Das Phytoplankton kann gedeihen.

Gerade in nährstoffreichen Küstengewässern wird das zum Problem, da das Phytoplankton dort beinahe ungehemmt wachsen kann. Sogenannte Algenblüten sind die Folge. Sterben diese Algen, sinken sie in die Tiefe. Dort werden sie von Bakterien zersetzt, die Sauerstoff benötigen.

Folge extremer Algenblüten: Toter Fisch © Lamiot / CC-by-sa 3.0

Warmes Wasser, viele Nährstoffe, wenig Räuber

Die Entstehung von Algenblüten ist komplex. Offenbar müssen mehrere günstige Bedingungen zusammenkommen. Neben einer ausreichenden Nährstoffmenge gehört dazu eine moderate Wassertemperatur. Kommt als weiterer Faktor die Überfischung großer Räuber hinzu, verschärft sich das Problem offensichtlich. Je mehr Algen in die Tiefe herabsinken, desto mehr Bakterien sind dort aktiv, bis schließlich der Sauerstoff knapp wird. So entwickeln sich im Meer sauerstofffreie Todeszonen, in denen weder Fische, Krebse noch Muscheln überleben können.

Zahlreiche Wissenschaftler drängen daher inzwischen darauf, beim Fischereimanagement nicht mehr nur den Fokus auf die befischten Arten zu richten, sondern den ganzen Lebensraum zu berücksichtigen. Indem es die Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Arten und den trophischen Ebenen berücksichtigt, soll dieses ökosystembasierte Management verhindern, dass durch die Befischung und Betrachtung beziehungsweise Überwachung nur einzelner Arten weiterhin ganze Meeresgebiete geschädigt werden oder ihren Charakter verändern.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. weiter

World Ocean Review 2
Stand: 01.03.2013

Anzeige
Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Mehr als nur Fisch…
Die Rolle von Hering und Co. im Ökosystem Ozean - und die Folgen der Fischerei

Faszinierende Vielfalt
Der Fisch und das Leben im Meer

Vernetzt denken
Von Sardinen und Quallen

Das Kabeljau-Problem
Wenn die Großen im Netz landen, profitieren die Kleinen

Algenblüte durch Überfischung
Fehlen die Raubfische, profitieren die Algen

Klimakapriolen und Salzwasserströme
Auch Klima und Umwelt beeinflussen die Bestände

Alles, was im Netz ist...
Warum Beifang und Algen bei der Bestandsschätzung helfen

Large Marine Ecosystems
Die großen Ökosysteme im Blick

Viele Fragen offen
Erste Ergebnisse des LME-Programms - und großer Handlungsbedarf

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Fischereireport "World Ocean Review 2" erschienen
Umfassender Bericht zu Fischbestand, Fischerei und Aquakultur

Pangasius wird umweltfreundlicher
Vietnamesische Fischzucht verbessert ihre Umweltbilanz

Klimawandel lässt Fische schrumpfen
Sauerstoffmangel und wärmeres Wasser beeinträchtigen Wachstum der Meeresbewohner

Bisphenol A verführt Fische zum Fremdgehen
Umweltchemikalie lässt Karpfen mit Weibchen einer anderen Art flirten

CSI-Methoden können Herkunft von gefangenem Fisch klären
Neuartige Gentests helfen, der illegalen Fischerei einen Riegel vorzuschieben

Dossiers zum Thema

Wunderwelt Ozean - Zehn Jahre Volkszählung im Meer - „Census of Marine Life“

Haie - Vom Jäger zum Gejagten