Anzeige
Ökologie

Von der dekorativen Gartenpflanze zum gefährlichen Einwanderer

Der Riesen-Bärenklau

Der Riesen-Bärenklau zählt zu den auffälligsten und gefährlichsten pflanzlichen Einwanderern in Deutschland. Er ist fünf Meter hoch, besitzt riesige weissblühende Dolden sowie einen Pflanzensaft, der schon häufig die Gesundheit der Menschen in Mitleidenschaft gezogen hat.

Ursprünglich aus dem Kaukasus stammend, wo er von den einheimischen Völkern angeblich sogar zum Bierbrauen verwendet wurde, kam er Ende des 19. Jahrhunderts als imposante und zugleich dekorative Gartenpflanze in die botanischen und privaten Gärten.

Über 10.000 Samen führten zu einer raschen Ausbreitung

Nachdem er eher zufällig in die Freiheit gelangt war, konnte seinen Siegeszug in Deutschland nichts mehr aufhalten. Der Riesenwuchs und vor allem die gewaltige Samenproduktion – mehrere 10.000 Samen werden nach der Fruchtreife in die Natur ausgestreut – sorgten dafür, dass die Stauden an vielen Stellen wie Pilze aus dem Boden schossen. Das Fehlen natürlicher Feinde tat ein Übriges hinzu. Heute hat der Riesen-Bärenklau, der auch unter dem Namen Herkules-Staude bekannt ist, vor allem stark vom Menschen beeinflusste Gebiete wie Straßenränder und Uferzonen erobert.

Der Riesen-Bärenklau wurde von Zimmerpflanze zur Waldplage. © Böhringer/CC BY-SA 2.5

Vor allem dort, wo der Riesenbärenklau fast waldartig die Landschaft bestimmt, wandern viele der heimischen Pflanzen- und Tierarten – sei es aus Licht- oder aus Nährstoffmangel – ab. Der Exot verändert auf diese Weise bestehende Ökosysteme entscheidend.

Gefährlich für den Menschen

Doch nicht nur Fauna und Flora haben unter dem Giganten zu leiden, auch dem Menschen kann die Herkules-Staude gefährlich werden. Im Pflanzensaft befinden sich giftige Furanocumarine wie Bergapten, Xanthotoxin und Pimpinellin, die bei Hautkontakt zu Juckreiz, Rötungen, Schwellungen und Blasenbildung führen können. Seine Wirkung tut dieser Giftcocktail allerdings ausschließlich bei Sonnenlicht, da die Cumarinderivate nur unter UV-Einfluss mit der Haut reagieren.

Anzeige

So hartnäckig, wie sich die Herkules-Staude in der freien Natur ausgebreitet hat, so hartnäckig widersetzt er sich auch dem Versuch ihn daraus wieder zu vertreiben. Ein simples Abmähen der Pflanze jedenfalls reicht nicht aus, um den Riesen-Bärenklau zum Absterben zu bringen. Wie Phönix aus der Asche entwickelt sich aus dem Wurzelstock im nächsten Jahr wieder eine neue Pflanze.

Nur wenn man im Frühjahr oder Herbst die oberste Schicht des Wurzelstocks im Boden absticht, gibt man dem Riesenbärenklau keine Chance, anschließend noch einmal neu auszutreiben. Da die Staude nach einmaligem Blühen und anschließender Fruchtbildung abstirbt, verhindert das Abschneiden der Dolden kurz vor der Samenreife wenigstens eine massenhafte Verbreitung der Pflanze über den Wind.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. 12
  26. |
  27. weiter


Stand: 22.12.2002

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Angriff der Exoten
Tierische und pflanzliche Einwanderer auf Erfolgskurs?

Ameisen, Kröten und andere Katastrophen
Biologische Invasionen

Von Aliens, Römern und Schiffsbohrwürmern
Invasive Arten - ein Man-made-Desaster?

Der Fluch der Globalisierung
Exoten auf dem Vormarsch?

Zwischen Tod und Massenvermehrung
Einwanderer ist nicht gleich Einwanderer

Harmlose Zeitgenossen oder Artenkiller?
Exoten im Mittelpunkt des Experten-Streits

Grüne Pest
Wie eine Alge das Mittelmeer erobert...

Viren, Kopfgelder und natürliche Feinde
Kann man unliebsame Einwanderer wieder los werden?

Eine unendliche Geschichte?
Totale Sicherheit vor biologischen Invasionen gibt es nicht

Verstädterung als Lebensprinzip
Der Waschbär

Von der dekorativen Gartenpflanze zum gefährlichen Einwanderer
Der Riesen-Bärenklau

Der Siegeszug der Dreikantmuschel
Die Einwanderung von Dreissena und die Folgen

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema