Anzeige
Evolution

Sand ist nicht gleich Sand

Auch die Bodenbeschaffenheit spielt eine Rolle

Zusätzlich zur Vermessung der Abdrücke, wie hier zu sehen, analysierten die Forscher auch Sandproben © Schanz et al. / RUB

Mit den neu gewonnen Messwerten verfeinern die Spurenleser ihr Modell kontinuierlich. Um die Mathematik jedoch auf die Fährten von Münchehagen zu übertragen, muss das RUB-Team auch potenzielle Unterschiede in der Bodenzusammensetzung im Zoo und im ehemaligen Münchehagener Sand berücksichtigen. Deshalb nahmen sie den Sandstein dort ganz genau unter die Lupe.

„Wir analysieren Proben in Fingerkuppengröße mit High Tech“, sagt Tom Schanz. Mit Unterstützung des Leibniz-Instituts für Angewandte Geophysik in Hannover stellen die Forscher die Poren im Gestein mittels Mikro-Computertomografie dar. Bei dieser Methode durchleuchten Röntgenstrahlen aus verschiedenen Winkeln die kleinen Proben. Eine spezielle Software erstellt daraus dreidimensionale Schnittbilder ihrer Struktur.

Ein Computerprogramm wertet die Sandkorn-Tomografie aus und ermittelt die Korngrößen. © Schanz et al. / RUB

So konnten die Forscher auf die Größen der Sandkörner im Münchehagener Flussdelta vor 140 Millionen Jahren zurückschließen. Das Ergebnis: Der Sand zur Dinozeit war beinahe genauso zusammengesetzt wie heute der Nordseesand, der auch im Zooversuch verwendet wurde. Die mit Hilfe der Elefanten gewonnenen Werte müssten also auch für die Dinos Gültigkeit haben.

Aber wie schwer waren denn nun die Sauropoden? Bis diese Frage mit einer konkreten Zahl beantwortet werden kann, muss Schanz’ Team noch weiter analysieren und modellieren. „Inzwischen sind über 140 Millionen Jahre vergangen“, sagt Viefhaus. „In der Zeit passiert mit so einem Fußabdruck natürlich einiges.“ Dennoch sind die Forscher zuversichtlich, das Gewicht letztendlich mit einem Fehler von höchstens fünf bis zehn Prozent angeben zu können. Bis dahin aber wird noch einiges an Arbeit vor ihnen liegen.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. weiter

Julia Weiler/ RUBIN – Wissenschaftsmagazin der Ruhr-Universität Bochum
Stand: 11.01.2013

Anzeige
Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Die Kunst des Dino-Wiegens
Von Urzeit-Echsen, Elefanten und Spuren im Sand

Das Rätsel der Riesen
Wie schwer waren die Langhalssaurier wirklich?

Entdeckung im Steinbruch
Die Dino-Fährten von Münchehagen

Elefanten als Dino-Ersatz
Videoaufnahmen sollen den Gang der Riesen entschlüsseln

Sand ist nicht gleich Sand
Auch die Bodenbeschaffenheit spielt eine Rolle

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Pupsende Dinosaurier heizten Urzeit-Klima an
Pflanzenfressende Riesen erzeugten mehr Methan als alle heutigen Quellen zusammen

Erstes komplettes Skelett eines Riesendino-Vorfahren entdeckt
200 Millionen Jahre altes Fossil eines frühen Sauropoden schließt entscheidende Lücke

Riesen-Dinos: Kopf hoch oder nicht?
Modellrechnung belegt Vorteile für Nahrungssuche mit ausgestrecktem Hals

Riesendinos kauten nicht, sie schlangen
Schädelfunde einer bisher unbekannten Sauropodenart geben wertvolle Einblicke in Nahrungsgewohnheiten

Dinosaurier-“Tanzboden” entdeckt
Ungewöhnliche Dichte von Dino-Fußabdrücken und Schleifspuren

Dossiers zum Thema