Anzeige
Klima

Nur noch einer von fünf

Die Lage in den bayrischen Alpen

Von den fünf Alpengletschern Bayerns – Nördlicher und Südlicher Schneeferner, Höllentalferner, Watzmanngletscher und Blaueis-, wird in 20 bis 30 Jahren nur noch einer übrig bleiben. Nur der nördliche Teil des Höllentalferners auf der Zugspitze soll, so die Prognosen der Glaziologen, erhalten bleiben. Er liegt vor Sonne geschützt in einer Senke und erhält noch relativ viel Schnee, so dass er weniger stark schrumpft als die anderen. Das ist das Ergebnis des ersten bayerischen Gletscherberichts, der im Sommer 2012 vorgestellt wurde.

Blick auf die Zugspitze mit dem Höllentalferner © Christian Nawroth / CC-by-sa 3.0

Dieser Bericht verdankt seine Entstehung günstigen Umständen: Da es nur fünf bayrische Gletscher gibt, können auch detaillierte Messungen in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden. Zudem existiert in München eine lange Tradition der Hochgebirgskartographie. Die bayerischen Gletscher wurden daher schon im 19. Jahrhundert im Detail dokumentiert. Diese Daten bilden die Grundlage für eine außergewöhnlich lange Beobachtungsreihe, die in ihrer Vollständigkeit vermutlich einzigartig ist. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts haben Forscher alle bayerischen Gletscher in einem Abstand von etwa zehn Jahren neu kartiert. Zusammen mit historischen Daten ermöglicht dies den Glaziologen eine lückenlose Auswertung der Gletscherentwicklung in den bayerischen Alpen seit mehr als 60 Jahren.

Abnahme der Eisdicke am nördlichen Schneeferner von 1976 bis 2006 © Bayerische Akademie der Wissenschaften

Um 82 Prozent geschrumpft

Ihre Bilanz: In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts – auf dem neuzeitlichen Höhepunkt ihrer Ausdehnung – umfassten die fünf bayerischen Gletscher zusammen noch etwa vier Quadratkilometer. Seitdem aber hat sich ihre Fläche beinahe kontinuierlich verringert: Um 1950 waren die Gletscher schon auf ein Viertel (1,07 Quadratkilometer) geschrumpft, und im Jahr 2009 waren noch 0,71 Quadratkilometer oder knapp 18 Prozent der ursprünglichen Fläche erhalten.

„Die Gletscher der Alpen reagieren zwar mit einer zeitlichen Verzögerung auf den rezenten Klimawandel, sind von diesem aber erheblich betroffen“, erklären die Glaziologen. Der fortschreitende Gletscherschwund über den gesamten Alpenraum wirke sich nicht nur auf das sensible ökologische Umfeld mit zum Teil spezialisierten Lebensgemeinschaften aus, sondern habe auch Folgen für den regionalen Wasserkreislauf und sei mit der Gefahr von Georisiken wie beispielsweise Felsstürzen oder Erdrutschen verbunden.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. weiter

Christoph Mayer, Wilfried Hagg / Bayerische Akademie der Wissenschaften
Stand: 04.01.2013

Anzeige
Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Bayerns Gletscher auf dem Rückzug
Werden die Eisfelder den Klimawandel überleben?

Vom Eis zum Meer
Gletscher-Vermessung und ihre Probleme

Gletscher ist nicht gleich Gletscher
Welche Faktoren bestimmen die Anfälligkeit eines Eisriesen?

Gletscher-Kataloge sind Gold wert
Beispiele Tien Schan und Österreich

Nur noch einer von fünf
Die Lage in den bayrischen Alpen

Von Höllentalferner bis Blaueis
Wie werden sich die einzelnen Gletscher halten?

Ende der Alpengletscher - und die Folgen
Trockene Flüsse durch fehlende Reserven

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Alpengletscher erneut „ausgezählt“
Gebirge in 100 Jahren nahezu eisfrei

Zugspitzgletscher in 20 Jahren verschwunden
Klimamessungen belegen erneut dramatischer Rückgang der Alpengletscher

Dossiers zum Thema

Permafrost - Kalter Boden und seine globale Bedeutung