Anzeige
Phänomene

Warum Katzen keine Naschkatzen sind

Was schmecken Tiere?

Geschmack ist keine Erfindung von uns Menschen: Als vor mehr als 500 Millionen Jahren der erste primitive Fisch entstand, konnte auch er seine Nahrung höchstwahrscheinlich bereits schmecken. Für die ersten Wirbeltiere war das Aroma ihrer Mahlzeiten aber vorerst wohl noch ziemlich einseitig: Denn die ersten Fische besaßen vermutlich nur den Sinn für umami – den für proteinreiche Nahrung typischen Glutamatgeschmack. Darauf zumindest deuten Untersuchungen an bestimmten Seekatzen hin. Die Vorfahren dieser sogenannten Elefantennasenchimären (Callorhinchus) trennten sich bereits vor 400 Millionen Jahren von den anderen Fischen und auch den Vorfahren der Landwirbeltiere ab. Erst später in der Evolution kamen dann bitter, süß, sauer und salzig hinzu.

{1l}

Blind für Süßes

Biologen gingen lange selbstverständlich davon aus, dass alle Säugetiere- ähnlich wie wir – diese fünf Grundgeschmäcker besitzen. Doch sie täuschten sich, wie Gary Beauchamp vom Monell Chemical Senses Center in Phildelphia in den 1970er Jahren entdeckte. Er stellte fest, dass für eine Katze süße Sahne und normale Milch nahezu gleich schmecken. Denn der vierbeinige Jäger kann, wie die meisten seiner Verwandten, Süßes gar nicht wahrnehmen. Ob Tiger, Gepard, Löwe oder zahme Hauskatze – ihnen allen fehlt schlicht der Sensor dafür. Wie Beauchamp und sein Team im Jahr 2005 herausfanden, hat eine Mutation im Laufe der Evolution bei allen Katzen eines der beiden Gene deaktiviert, die für den Süßsensor unverzichtbar sind.

2012 kam es noch seltsamer: Auf der Suche nach dem biologischen Hintergrund für diesen seltsamen Ausfall entdeckten Beauchamp und seine Kollegen weitere Tiere ohne Süßsensor. Neben Tüpfelhyänen und einer asiatischen Otterart gehörten auch Pelzrobben, Seehunde, Seelöwen und zwei in Asien vorkommende Katzenverwandte dazu. „Dass so viele verschiedene Arten im Laufe der Evolution unabhängig voneinander ihren Süßgeschmack verloren haben, war ziemlich unerwartet“, sagt Beauchamp. Denn die betroffenen Arten sind nicht eng miteinander verwandt, sondern entstammen ganz unterschiedlichen Säugetiergruppen. „Innerhalb der Gruppen gibt es zudem Arten, die Süßes schmecken und andere, die dies nicht können.“

Brillenbären sind Allesfresser © Hans Hillewaert / CC-by-sa 3.0

Reine Fleischfresser brauchen keinen Süßsinn

Aber warum? Einen Hinweis gab der Speiseplan der betroffenen Tierarten: Sie alle ernährten sich ausschließlich von Fleisch oder Fisch. Pflanzliche Nahrung kamen ihnen nicht in den Magen. Der Brillenbär dagegen, der durchaus auch Fleisch frisst, ist eher ein Opportunist: Findet er süße Beeren, nascht er gerne auch davon. „Es ist daher wahrscheinlich, dass die Nahrungsgewohnheiten und vor allem der Wandel zum obligatorischen Fleischfresser den Verlust des Süßsensors bei den Raubtieren gefördert haben“, sagt Beauchamp. Da der Süßgeschmack bei Fleisch nicht vorkommt, ist er für die reinen Fleischfresser entbehrlich. Der Brillenbär und andere Allesfresser dagegen benötigen den Süßsensor noch, weil die Süße ihnen anzeigt, wo sie zuckerreiche und damit nahrhafte Pflanzen finden.

Anzeige
Delfine schmecken weder Süßes noch Bitteres oder umami © SXC

Fledermäuse, Pandas und Delfine

Es ist daher nur folgerichtig, dass alle Früchte fressenden Fledermäuse noch Süßsensoren besitzen, die blutsaugenden Vampirfledermäuse aber nicht. Umgekehrt erscheint es auch logisch, dass der Panda keinen umami-Rezeptor besitzt: Denn er frisst ausschließlich Bambus – eine streng vegetarische Diät. Er muss daher nicht unterscheiden können, ob sein Futter viel oder wenig Glutamat enthält, solange er beim Bambus bleibt, kann er quasi nichts falsch machen.

Eine Sonderrolle in punkto Geschmackssinn nimmt der Delfin ein. Denn diesem Meeressäuger fehlt nicht nur der Sinn für Süßes, auch umami und bitter kann er höchstwahrscheinlich nicht schmecken, auch deren Gene sind bei ihm durch eine Mutation deaktiviert. Nach Ansicht von Beauchamp ist aber auch dies durch die Ernährung des Meeressäugers zu erklären: Delfine schlingen ihre Beute meist ganz hinunter, ohne lange zu kauen. Zum lange im Mund behalten und Schmecken ist dabei daher ohnehin kaum Gelegenheit.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. weiter

Nadja Podbregar
Stand: 19.10.2012

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Rätsel Geschmack
Von Knospen, Köchen und Signalen

Es beginnt schon im Mutterleib
Frühe Erfahrungen prägen unseren Geschmack

Aller guten Dinge sind fünf
Was schmeckt unsere Zunge?

Geschmack ist Teamwork
Was haben Geruch und Schmerz mit dem Aroma zu tun?

Verliebte Köche und gefärbter Wein
Wie entstehen subjektive Geschmacksunterschiede?

Eine Frage der Gene
Für Geschmacksunterschiede gibt es auch biologische Gründe

Warum Katzen keine Naschkatzen sind
Was schmecken Tiere?

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Schleimhaut erkennt Erkältungskeime am Bittergeschmack
Bitterstoff-Sensoren lösen Abwehr gegen Krankheitserreger aus

Abscheu vor Koriander wird vererbt
Seifiger Geschmackseindruck des Krauts ist zum Teil genetisch vorbestimmt

Bilder kalorienreicher Nahrung beeinflussen den Geschmacksinn
Forscher entdecken neue Querverbindung zwischen Sehen und Schmecken

Warum Salz Süßes süßer macht
Zusätzliche Sensoren in der Zunge beeinflussen unseren Geschmackssinn für Süßes

Dossiers zum Thema

Synästhesie - Das Geheimnis der „Farbenhörer“ und „Wörterschmecker“

Duft - Von der Nase ins Gehirn