Anzeige
Sonnensystem

Bombardement und Sintflut

Von der Todesfalle zur Wiege des Lebens

Vor 4,2 Milliarden Jahren hat sich die Erde ein wenig abgekühlt. Noch immer jedoch ist es auf dem jungen Planeten alles andere als gemütlich: Weil die Erde sich in ihrer Frühzeit schneller dreht als heute, dauert ein Tag gerade einmal fünf Stunden. Die Sonne hat jetzt begonnen, mit voller Kraft zu leuchten, ihre tödlichen UV-Strahlen bombardieren unausgesetzt die Erdoberfläche, ohne durch eine schützende Ozonschicht gefiltert zu werden. Noch immer ist zudem das große Bombardement nicht vorüber: Noch bis vor rund 3,5 Milliarden Jahren stürzen Gesteinsbrocken als Meteoriten auf die Erde und bringen dabei Kohlenstoffverbindungen und Wasserstoff mit.

Asteroideneinschlag © NASA

Meteoriten als Edelmetall-Lieferanten

So ungemütlich diese Treffer den jungen, noch unbesiedelten Planeten machen, ihnen verdanken wir heute möglicherweise einen Großteil der Bodenschätze an Gold, Platin und anderen wertvollen Metallen. Denn normalerweise müssten diese schweren Metalle bereits vor rund 4,5 Milliarden Jahren in das Erdinnere abgesunken sein. Im Herbst 2011 aber stießen britische Forscher auf eine mögliche Erklärung: Die Edelmetalle gelangten erst nach Abschluss der Differenzierung – dem Absinken der schweren Metalle in das Erdinnere – auf unseren Planeten. Darauf deuten abweichende Isotopensignaturen in Gesteinen aus der Zeit vor und nach dem große Bombardement vor etwa 3,8 bis 3,5 Milliarden Jahren hin.

„Die meisten der Edelmetalle, auf denen unsere Wirtschaft und viele wichtige industrielle Prozesse basieren, kamen daher durch einen glücklichen Zufall auf unseren Planeten – als die Erde von rund 20 Trillionen Tonnen Asteroidenmaterial getroffen wurde“, sagt Matthias Willbold von der University of Bristol. Im Laufe der Zeit mischten sich die Metalle mit den Gesteinen der Erdkruste und bildeten die heute bekannten Vorkommen.

{2r}

Uratmosphäre und erste Sintflut

Aber auch im Untergrund gärt und brodelt es, gewaltige Umschichtungen sind im Erdinneren im Gange. Vulkane speien Gase und Wasserdampf und lassen die so genannte erste Atmosphäre entstehen. Sie besteht nach neuesten Erkenntnissen wahrscheinlich nicht mehr aus Methan und Ammoniak, sondern vor allem aus Wasser, Kohlendioxid, Stickstoff und Kohlenmonoxid – den Gasen, die die Feuerberge auch heute noch aus den Tiefen der Erde ans Tageslicht fördern.

Anzeige

Nach und nach beginnt nun der Wasserdampf der Atmosphäre zu kondensieren und ein 40.000 Jahre andauernder Regen setzt ein. Diese allererste „Sintflut“ füllt langsam alle Niederungen mit Wasser und lässt die Ozeane entstehen. Ein großer Teil des Kohlendioxids aus der Gashülle löst sich jetzt in den jungen Meeren und bildet im Laufe der Zeit gewaltige Karbonat-Ablagerungen. Gleichzeitig setzt dadurch auch in der Atmosphäre erneut ein Wandel ein: Stickstoff wird zum dominierenden Gas, die sinkende Kohlendioxidkonzentration schwächt den Treibhauseffekt ab und trägt zu einer weiteren Abkühlung der noch immer reichlich warmen Erde bei.

Ort der Bohrung im Lake Whillans © WISSARD

Bühne frei für das Leben

Vor gut 3,4 Milliarden Jahren ist diese Entwicklung abgeschlossen und die Bühne für den nächsten, den alles entscheidenden Schritt bereitet: das Leben. Die Erde besitzt nun Land und Meer und eine zweite Atmosphäre aus Stickstoff, Kohlendioxid und geringen Mengen Argon. Diese ist nicht mehr hoch reduzierend und aggressiv wie noch zu Anfang, sondern wahrscheinlich eher neutral. Gegen die unbarmherzig von der Sonne einfallenden UV-Strahlen schützt sie allerdings nicht – ebensowenig wie vor den weiter andauernden Meteoriteneinschlägen.

Trotzdem entstehen nun auf diesem noch immer alles andere als lebensfreundlichen Planeten die ersten Lebensformen. Wie sie genau aussahen, und ob ihre Bausteine aus dem Weltraum stammen oder aber von der Erde selbst, ist allerdings bis heute umstritten. Das aber ist eine andere Geschichte…

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. weiter

Nadja Podbregar
Stand: 29.08.2012

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Geboren aus Feuer und Staub
Die Entstehung unseres Planeten und des Sonnensystems

Turbulenzen in der Urwolke
Das Sonnensystem entsteht

Wüsten, Lücken und ein Unruhestifter
Von den Protoplaneten zum fertigen System

Glutball Erde
Die Anfänge unseres Planeten

Bombardement und Sintflut
Von der Todesfalle zur Wiege des Lebens

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Mondgestein kam einst von der Erde
Neue Messungen stellen gängige Lehrmeinung zur Mondentstehung in Frage

Asteroid schubste Merkur in heutigen Tag-Nacht-Rhythmus
Einschlag könnte Rotation des Planeten entscheidend verändert haben

Erde: Kometen lieferten mehr Wasser als gedacht
Wissenschaftler entdecken Schweifstern dessen Wasser dem auf der Erde gleicht

Junge Erde besaß zwei Monde
Kollision zwischen beiden Erdtrabanten könnte die lunaren Hochebenen aufgewölbt haben

Dossiers zum Thema

Venus - Kaprizen einer Diva