Anzeige
Phänomene

Schlaue Raben

Kommunikationstalente im schwarzen Federkleid

Raben und ihre Verwandten gehören mit zu den intelligentesten Vertretern der Vögel. Sie zeichnen sich durch ein erstaunlich flexibles Verhalten und große Lernfähigkeit aus. Rabenvögel übertreffen die meisten anderen Vogelfamilien, mit Ausnahme der Papageien, an Intelligenzleistungen und schneiden in vielen kognitiven Verhaltensexperimenten sogar ähnlich gut ab wie Menschenaffen.

Kolkrabenpärchen - Raben sind monogam © Jon Sullivan / gemeinfrei

Bereits Mitte des letzten Jahrhunderts haben führende Verhaltensforscher wie Eberhard Gwinner, Konrad Lorenz und Gustav Kramer, die auch das Max-Planck-Institut in Seewiesen essenziell geformt und geprägt haben, auf die Sonderstellung der Familie der Rabenvögel hingewiesen. Zu den rund 120 Arten dieser Familie gehören neben der größten Spezies, dem Kolkraben (Corvus corax), auch kleinere Arten wie zum Beispiel Saatkrähen (Corvus frugilegus), Rabenkrähen (Corvus corone) und Elstern (Pica pica). Raben verpaaren sich fürs Leben und sind auf einen verlässlichen Kooperationspartner angewiesen, beispielsweise für die Aufzucht ihrer Jungen oder die Verteidigung ihres Territoriums. Unter anderem deshalb haben sie eine vergleichsweise lange Phase der Partnerwahl.

Umfangreiches Lautrepertoire

Das sehr umfangreiche Vokalisationsrepertoire der Kolkraben umfasst ein- bis mehrsilbige Laute, die an Kolken, Grunzen, Rülpsen, Knarren, Knacken, Sirren und an helle Xylophonklänge erinnern. Bei der Balz führen die Rabenmännchen verschiedenen Flugmanöver durch und äußern dabei verschiedene Rufe, die wie „klong“, „raok“ oder „oang“ klingen. Raben sind außerdem in der Lage, die Rufe anderer Vogelarten sowie menschliche Stimmen und Umweltgeräusche nachzuahmen, und entwickeln paarspezifische Vokalisationen.

Raben verfügen über ein vielseitiges und flexibles Repertoire © Frank Vassen /CC-by-sa 2.0 us

Wie Biologen feststellten, passen Kolkraben ihre Stimmlage auch je nach Beziehung zu einem Artgenossen an. Auf fremde Raben reagieren sie mit deutlich tieferer und rauerer Stimme als auf ihnen vertraute Artgenossen. Ihnen aus früheren Begegnungen als ‚freundlich‘ bekannte Raben werden zudem mit höherer Stimme begrüßt als ihnen als ‚unfreundlich‘ bekannte Individuen.

Gwinner unterstrich bereits 1964, dass Raben nicht nur in ihren

Anzeige

Lautäußerungen, sondern auch im Bereich des Ausdrucksverhaltens

erstaunliche Flexibilität besitzen. Dieses erlaubt es ihnen, die eigenen Bewegungen und Bewegungsabläufe zu proben, zu modifizieren, zu revidieren, sie neu zu kombinieren und in neuen Kontexten zu verwenden. Dennoch wurde dieser Teil der Rabenkommunikation lange Zeit nicht systematisch untersucht. Ein Projekt der Humboldt-Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut in Seewiesen hat dies nun geändert.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. weiter

Simone Pika, Max-Planck-Institut für Ornithologie
Stand: 13.07.2012

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Das Geheimnis der Gesten
Was Kommunikation bei Tieren über die Wurzeln der Sprache verrät

Woraus entstand die Sprache?
Lautäußerungen und Gesten als mögliche Vorläufer

"Schau mal da!"
Hinweisende Gesten als Vorform der Sprache?

Schlaue Raben
Kommunikationstalente im schwarzen Federkleid

Moosstücke und Stöckchen
Auch Raben nutzen hinweisende Gesten

Gesten als Partnertest
Warum die Raben gestikulieren - und was man daraus lernen kann

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Sprache könnte auch aus dem Schmatzen entstanden sein
Lippenbewegungen von Affen sind dem beim Sprechen sehr ähnlich

Affen beherrschen Vorstufe des Lesens
Paviane können geschriebene englische Wörter von gleichlangen Nichtwörtern unterscheiden

Schimpansen passen ihre Kommunikation den Zuhörern an
Affen stoßen mehr Alarmrufe in Gegenwart noch ungewarnter Artgenossen aus

Wale imitieren fremde Dialekte
Orcas sind zweite Meeressäuger-Art, die fremde Rufe imitieren kann

Singvögel: 800 Gene nur fürs Zwitschern
Entschlüsselung des ersten Singvogelgenoms gibt wertvolle Einblicke in Mechanismen des Sprachenlernens

Dossiers zum Thema