Anzeige
Anthropogeographie

Überraschender Fund

Luftbilder bringen Archäologen auf die Spur

Das internationale Forscherteam stützt sich auf die Untersuchungen der im März 2011 verstorbenen Geologin Ija M. Batanina. Sie hatte nach der Auflösung der Sowjetunion unverhoffte Einsicht in militärische Luftbildaufnahmen der relevanten Region erhalten – und darin entscheidende Hinweise auf die Steppenstädte gefunden. Auch wenn vereinzelt Strukturen dieses Siedlungstyps bereits seit den 1970er Jahren untersucht werden konnten, waren die tatsächliche Anzahl der Niederlassungen und damit auch die immense Bedeutung des gesamten Phänomens bis zu diesem Zeitpunkt nicht einmal ansatzweise bekannt.

Batanina ist es daher zu verdanken, dass Archäologen heute mindestens 22 befestigte Siedlungen in dem rund 350 mal 250 Kilometer großen Areal zwischen den Flüssen Tobol und Ural kennen. Diese liegen meist in einer Entfernung von 25 bis 30 Kilometern zueinander und orientieren sich bis entlang der Uferterrassen von Flussläufen.

Trans-Ural in Südwestsibirien. Die Karte zeigt das Arbeitsgebiet mit den befestigten Siedlungen der Bronzezeit. Etwa im Zentrum liegt die Siedlung von Ol’gino mit den benachbarten Siedlungen. © Ural-Projekt der Goethe-Universität Frankfurt

„Ausnahme-Siedlungen“ als Forschungsobjekt

Es gibt jedoch auch bemerkenswerte Ausnahmen von dieser Regel: So liegen entlang des kleinen Flüsschens Karagajly- Ajat insgesamt drei Siedlungen – Kamennyj Ambar/Ol’gino, Žurumbaj und Konopljanka – im Abstand von weniger als zehn Kilometern zueinander. Gerade hier, so waren sich die Projektleiter von Anfang an sicher, versprechen daher intensive Forschungen einen einzigartigen Einblick in den Umgang des Menschen dieser Zeit mit dem ihm zur Verfügung stehenden Raum. Deshalb haben sie sich diese Siedlungen genauer angeschaut

Vor allem die bislang ungeklärte Frage, ob diese Siedlungen wirklich gleichzeitig existierten, steht bei dem Projekt im Vordergrund. Bildeten sie möglicherweise sogar eine größere, mitunter wirtschaftspolitische Einheit? Die traditionelle Wirtschaftsweise war damals die Herdenwirtschaft und eine nomadische Lebensweise – wie veränderte sich diese mit der Gründung der befestigten Siedlungen? Handelte es sich vielleicht um zentrale Siedlungen, in deren weitem Umfeld Teile der Bewohner mit den Herden in einer halbnomadischen Lebensweise lebten? Und inwieweit spielten Ackerbau und der Getreideanbau schon eine Rolle? Spannende Fragen, von deren Antworten sich die Forscher einen immens hohen Erkenntnisgewinn erwarten.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. weiter

Rüdiger Krause, Jochen Fornasier /Forschung Frankfurt
Stand: 18.05.2012

Anzeige
Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Das Rätsel der Steppenstädte
4.000 Jahre alte Siedlungen geben Zeugnis einer ungekannten bronzezeitlichen Kultur

Mit Zelt in der Steppe
Ausgrabungen im Trans-Ural

Überraschender Fund
Luftbilder bringen Archäologen auf die Spur

Streitwagen, Kupfer und Bronze
Gräberfelder verraten den Entwicklungsstand der rätselhaften Siedler

Früher Wohnkomfort: Ofen und eigener Brunnen
Die Einrichtung der Steppenbewohner

Export bis nach China
Steppenstädte aus Ausgangspunkt von Kupfermetallurgie und neue Technologien

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Geheimnisvolle Bronzezeit-Kultur in der Steppe entdeckt
Archäologen finden bemerkenswerte Zeugnisse einer vergessenen Kultur im Trans-Ural

Pferde schon vor 5.500 Jahren domestiziert
Gezielte Zucht als Reittier und Milchlieferant

Was aßen Bronzezeitler?
Forscher untersuchen Ernährungsgewohnheiten in Norddeutschland

Werksteinen von Hügelgräbern auf der Spur
Regionale Sandsteinvorkommen für bronzezeitliche Grabstätten benutzt

Dossiers zum Thema

Die Taiga - Vom Naturparadies zum Krisengebiet?