Anzeige
Geologie/physische Geographie

Springende Körner

Wie Dünen entstehen

Wer schon einmal bei Wind am Strand gelegen und dabei den Sand beobachtet hat, der kennt das Phänomen: Der Wind streift über die Sandoberfläche und bringt Sandkörner zum Rollen. Jedes Korn bewegt sich dabei ein kleines Stück, stößt dann an ein anderes Korn und bleibt anschließend wieder liegen. Dieses Rollen und Kriechen des Sandes nennen die Fachleute Reptation. Bei Körnern von zwei bis vier Millimetern Durchmesser genügt schon ein leichtes Lüftchen von 25 – 40 Kilometer pro Stunde, das entspricht den Windstärken 4 bis 5, um diese Bewegung auszulösen.

Vom Wind angetriebene Bewegungen des Sandes: 1: Kriechen, 2: Springen (Saltation), 3: Flug © NASA

Parabelflug im Kleinstformat

Wird der Wind ein wenig stärker oder sind die Körner kleiner, ändert sich das Bild: Jetzt stoppen die rollenden Sandkörner nicht mehr an einem Hindernis, sondern werden von der Kraft des Windes in die Luft gerissen. Ein kurzes, flaches Stück weit fliegen sie und fallen dann wieder herunter. Bei dieser so genannten Saltation gleicht ihre Flugbahn kleinen, parabelförmigen Bögen. Bei ihren Wiederaufprallen auf den Boden geben sie ihre Energie an andere Körner weiter, die dann ihrerseits in die Höhe springen oder ins Rollen kommen. Sind die Körner dabei relativ klein, zwischen 0,063 und zwei Millimetern, dann fliegen sie genau richtig, um nach und nach einen Hügel zu bilden – die Düne.

Dünen entstehen überall dort, wo es trocken genug ist und wo ausreichend lockeres Material vorhanden ist – meist in den Wüsten und Küstengebieten der Erde. Ihre charakteristische Form verdankt sie dabei dem Wind und seiner Richtung: Der Wind treibt die Sandkörner die flachere, windzugewandte Dünenseite, das Luv, hinauf. Weil die kleineren Körner weiter fliegen, ist der Sand am Dünenkamm meist besonders fein.

{2}

Riesendünen als Relikt der Eiszeit

Eine besonders beeindruckende Form der Dünen sind die Draa, wie sie beispielsweise in der Namibwüste Südwestafrikas vorkommen. Diese oft mehr als 100 Meter hohen und einen Kilometer langen Sandriesen bilden die größten Dünen der Erde. Sie stammen vermutlich noch aus der Ära der letzten Eiszeit vor 10.000 bis 20.000 Jahren. Damals sorgten die starken Luftdruckunterschiede zwischen den Eisflächen im Norden und den milderen Gebieten im Süden dafür, dass spiralige Luftwirbel bis in Bodennähe reichten. Diese türmten den Sand zu solchen Riesendünen auf.

Anzeige

Die Grundbausteine der Dünen müssen jedoch längst nicht immer aus Quarzsand bestehen, auch Kalk oder Gips kommen vor. Die als „White Sands“ bezeichneten Dünen im amerikanischen Bundesstaat New Mexico bestehen beispielsweise komplett aus weißem Gips.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. weiter

Nadja Podbregar
Stand: 04.05.2012

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Der unsichtbare Baumeister
Wind als Urheber von Staubstürmen, Singdünen und Felsskulpturen

Sturm und Staub
Der Wind als Transportmittel

Springende Körner
Wie Dünen entstehen

Das Geheimnis der singenden Dünen
Wie entstehen die Töne im Sand?

Flächendeckend hingeweht
Löss - fruchtbares Geschenk des Windes

Treibsand
Wenn Sand zur Falle wird

Sandstrahlgebläse in Aktion
Winderosion als Formgeber

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Sand der Namib ist älter als eine Million Jahre
Isotopenanalyse belegt Überdauern der Sandwüste auch durch Klimawechsel hindurch

Versandung trifft auch Naturparadiese
Forscher untersuchen Sedimente im Kruger- Nationalpark

Geheimnis der Sandburgen gelüftet
Tiefe Einblicke in die komplexe Struktur feuchter Granulate gewonnen

Wie wirken Sahara- Staubstürme auf das Klima?
Großexperiment mit mehrwöchiger Datensammlung am Rande der Sahara beendet

Dossiers zum Thema

Löss - Staub als Klimaarchiv

Böden - Die dünne Haut der Erde