Anzeige
Zoologie

Faszination Schleiereule

Nachtjäger mit einzigartigen Anpassungen

Tyto alba: die Schleiereule © Maurice van Bruggen / GFDL

Schleiereulen (Tyto alba) sind den meisten Menschen nur aus Naturfilmen bekannt. Gesehen hat die scheuen, nachtaktiven Tiere in Wald oder Flur kaum jemand. Und doch üben Eulen eine große Faszination auf den Menschen aus und bieten Stoff für Legendenbildungen aller Art.

Eulen sind für die einen ein Symbol der Weisheit, wie etwa der Steinkauz, dessen lateinischer Gattungsname Athene an die Göttin erinnert, die oft mit dem Tier zusammen abgebildet wird.

Eulen als Unheilsverkünder

Anderen gelten Eulen eher als Unheilsverkünder. Warum? Der Waldkauz balzt im Februar mit dem lauten Ruf „kuwitt, kuwitt“. Diesen Ruf missverstanden manche Zuhörer als „kommt mit, kommt mit!“ und interpretierten ihn im ausgehenden Winter – in einer Zeit, in der die Sterberate am höchsten ist – als Ruf des Todes.

Aus der Perspektive des Forschers ist die Schleiereule ein hochinteressantes Modelltier und eine Goldgrube für neue Erkenntnisse. Als Nachtjäger hat diese Vogelart in der Evolution einige Spezialisierungen hervorgebracht, die sehr spannend sowohl aus der Sicht der Grundlagenforschung als auch aus der „Natur-Anwendung“ sind. Im Folgenden soll sich der Blick auf einige dieser Anpassungen beziehungsweise evolutionären Erfindungen richten.

Schleiereulen sind Nachtjäger © C.F. Zeillemaker / U.S. Fish and Wildlife Service

Evolution als Optimierungsprozess

Zunächst: Die Evolution ist ein Optimierungsprozess. Nur wer an eine vorgegebene ökologische Nische angepasst ist, kann auf lange Sicht überleben. Dabei findet die Evolution durch Mutation und Selektion Lösungen, die nicht nur Biologen, sondern auch Ingenieure immer wieder überraschen.

Anzeige

Besonders gute Lösungen findet man bei Tieren, die auf bestimmte Aufgaben spezialisiert sind. Deshalb lohnt es sich auch, solche Spezialisten zu untersuchen.

  1. zurück
  2. 1
  3. |
  4. 2
  5. |
  6. 3
  7. |
  8. 4
  9. |
  10. 5
  11. |
  12. weiter

Professor Hermann Wagner / Lehrstuhl für Zoologie/Tierphysiologie an der RWTH Aachen / Laura Hausmann / DFG forschung 4 /2011
Stand: 15.03.2012

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Bestens eingefügt
Anpassung an einen Lebensraum – die Schleiereule als Modelltier

Faszination Schleiereule
Nachtjäger mit einzigartigen Anpassungen

Schleiereulen beherrschen Stereosehen
Spezialisten für perfekte Wahrnehmung

Ein Schleier als Parabolschüssel
Wie hören Schleiereulen?

Schmierstoffe auf Eulenbasis?
Anwendungen ohne Ende

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema

Adler - "Take off" für den König der Lüfte

Zugvögel - Von Interkontinentalflügen und Weltenbummlern