Anzeige
Technik

Intelligentes E-Auto passt Form dem Verkehr an

Forscher präsentieren Elektromobilität mit Köpfchen

Es ist extrem beweglich, verändert seine Form und passt sich der aktuellen Verkehrssituation an: EO smart connecting car heißt das intelligente E-Auto, das Wissenschaftler des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Bremen auf der CeBIT als Prototyp vorstellen. Künftig soll das Fahrzeug sogar selbstständig steuern können.

Das intelligente E-Auto EO smart connecting car kann seine Form verändern und sich so individuellen Mobilitätsbedürfnissen anpassen. © DFKI GmbH

Flexibles Fahrwerk ermöglicht Zusammenschluss zu „Road Trains“

Einzigartig ist nach Angaben der Forscher schon jetzt die veränderbare Morphologie: Indem EO smart connecting car das Fahrwerk zusammenschiebt, bockt sich die Fahrerkuppel auf. Dies ist auch während der Fahrt möglich. Dadurch wächst das Auto von etwa 1,60 Meter auf 2,10 Meter in die Höhe und verkürzt sich um einen halben Meter in der Länge auf knapp zwei Meter.

Diese Platzersparnis soll den DFKI-Wissenschaftlern zufolge künftig dem mechanischen Zusammenschluss mit anderen E-Fahrzeugen zu einer Autokette, den so genannten „Road Trains“, dienen. Die zusammengezogene Form lässt die Autokette kürzer und damit wendiger werden.

„Gleiche Wegstrecken können so auf effiziente Weise gemeinsam zurückgelegt werden. Daten und Energie übertragen sich von einem auf das andere Fahrzeug, die Fahrzeuge werden einheitlich gesteuert. Das spart Energie und steigert die Reichweite“, sagt Professor Frank Kirchner, Leiter des DFKI Robotics Innovation Center. Zusatzmodule wie beispielsweise Laderampen und Gepäckablagen seien ebenfalls problemlos anschließbar.

Räder drehen sich um 90 Grad

Durch seine verteilten Antriebe kann sich das intelligente E-Fahrzeug auf engem Raum – etwa in Innenstädten oder in Parkhäusern – sehr flexibel bewegen. Seine besonderen Achsen erlauben es, jedes der vier Räder um 90 Grad zu drehen, um seitwärts einzuparken, so die Wissenschaftler.

Anzeige

Hindernissen weicht das nur circa 700 Kilogramm schwere Auto leicht aus, indem es auf der Stelle wendet, diagonal fährt oder einzelne Räder anhebt. Seine Höchstgeschwindigkeit liegt nach Angaben der Forscher derzeit immerhin bereits bei etwa 55 Kilometer pro Stunde.

Autonomes Einparken, Andocken, Aufladen

Langfristiges Ziel der DFKI-Entwickler ist, dass das Fahrzeug autonom fahren kann. Dazu zählt zum Beispiel das automatische Einparken und Andocken an Ladestationen. Durch Sensoren im und am Fahrzeug kann das Auto Verkehrsinformationen empfangen und mit anderen Verkehrsteilnehmern kommunizieren.

„Die Entwicklungsphilosophie entspricht der eines Roboters: Das E-Auto wird mit entsprechender Sensorik und Rechenkapazität ausgestattet, um seine Umgebung genau zu erfassen und gezielt zu navigieren“, erklärt Kirchner. Unter Berücksichtigung der aktuellen Verkehrssituation, der verbleibenden Akku-Kapazität und eines optimierten Energieverbrauchs werden Routen berechnet – und Staus verhindert.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. 12
  26. |
  27. weiter

Redaktion scinexx.de / DFKI
Stand: 01.03.2012

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

CeBIT 2012
Neues aus der Welt des digitalen Arbeitens und Lebens

Brennpunkt Sicherheit im Netz
Schutz vor Viren, Hackern und Datenverlust ist eines der Leitthemen der CeBIT

Mehr Sicherheit beim Cloud Computing
Fraunhofer-Forscher entwickeln neue Lösungen

Intelligentes E-Auto passt Form dem Verkehr an
Forscher präsentieren Elektromobilität mit Köpfchen

Apps für den Acker…
… und für Dienstreisen

„UR-Walking“ weist den Weg
Fußgänger-Navi für den Campus - individuell und behindertengerecht

Intelligente Lichtdecke holt Himmel ins Büro
„Virtual Sky“ vermittelt den Menschen draußen zu sitzen

Bremsen wie von Geisterhand
Drahtlose Fahrradbremse als Prototyp in besonderer Mission

Hightech-Künstler zeichnet Portraits
Industrieroboter gibt Gesichtszüge authentisch wieder

Software schlägt Hintergrundmusik für Fotos vor
Picasso gibt Nutzer Liste mit Liederempfehlungen an die Hand

Ein Wächter für Kunstwerke
Artguardian kombiniert modernste Technologien aus Mikroelektronik, Bauphysik und Informationstechnik

Effiziente Computer können zwei Kohlekraftwerke ersetzen
Öko-Institut: IT-Wirtschaft muss mehr für den Klimaschutz tun

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema

Smart Dust - Die unsichtbaren Computernetze der Zukunft