Anzeige
Klima

Archive der Vergangenheit

Moore konservieren Kultur- und Umweltgeschichte

Forscher verschiedenster Disziplinen machen sich die konservierende Eigenschaft der Moore zu Nutze und entlocken dem Moor viele Geheimnisse über unsere kultur- und umweltgeschichtliche Vergangenheit. Dabei reicht der Ursprung einiger Befunde bis weit in die Steinzeit zurück.

Pflanzenfunde

Die Analyse von Pflanzenresten und Pollen liefert Erkenntnisse zur Vegetation und landwirtschaftlichen Nutzung. Anhand von Pflanzen, die nur unter bestimmten klimatischen Bedingungen wachsen, lässt sich die Klimageschichte einer Region nachvollziehen.

Moorleiche: Der Tollund-Mann © Sven Rosborn / gemeinfrei

Moorleichen

Im Moor versunkene Leichen werden häufig bei Torfstecharbeiten entdeckt. Oft sind die Körper so gut erhalten, dass sich noch Einzelheiten der Gesichtszüge erkennen lassen. Der Zustand der Leiche und eventuelle Grabbeigaben geben Aufschlüsse über Bestattungsriten und Totenkult einer Kultur; Speisereste im Magen deuten auf bestimmte Essgewohnheiten hin; Kleiderfasern liefern Informationen zur Textilverarbeitung.

Sonstige Funde

Werkzeuge, Gegenstände das alltäglichen Bedarfs oder sogar versunkene Fuhrwerke zeugen von den technologischen und handwerklichen Fähigkeiten und ermöglichen Rückschlüsse auf damalige Lebensumstände. Alte Bohlwege, die eine Durchquerung der Moore ermöglichten, zeigen die Vernetzung verschiedener Regionen auf.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. weiter

Barbara Michel, Olivia Plättner, Franziska Gründel / Johann Heinrich von Thünen-Institut, Institut für Agrarrelevante Klimaforschung / ForschungsReport 2/2011
Stand: 20.01.2012

Anzeige
Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Klima-Hotspot Moorböden
Wie Forscher den Treibhausgas-Emissionen von Mooren auf die Spur kommen

Dem Ökosystem beim Atmen zugeschaut
Treibhausgas-Emissionen im Visier der Forscher

Klimaschutz durch Moorschutz
Thünen-Institut berechnet CO2-Emissionen landwirtschaftlich genutzter Böden

Moore als Kohlenstoffspeicher
Das Funktionsprinzip des Ökosystems

Entwässerung ist Trumpf
Landwirtschaftliche Moornutzung

Messen, messen, messen
Forscher untersuchen CO2-Flüsse zwischen Biosphäre und Atmosphäre

Organisch oder mineralisch?
Boden ist nicht gleich Boden

Archive der Vergangenheit
Moore konservieren Kultur- und Umweltgeschichte

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema

Böden - Die dünne Haut der Erde

Permafrost - Kalter Boden und seine globale Bedeutung