Anzeige
Medizin

Pestballade statt Kinderlied

„Ach, du lieber Augustin!“

„Ach, du lieber Augustin!“ – was wie ein beschwingtes Kinderlied daherkommt, ist in Wahrheit ein Volkslied mit einem bitteren und zugleich legendenartigen Hintergrund. „Ach, du lieber Augustin!“ erzählt von der Pest, die 1679 in Wien grassierte, und geht auf den Bänkelsänger und Sackpfeifer Marx Augustin (Wien, 1643 – 1685) zurück. Gleich mehrere Künstler hat diese Legende inspiriert. Sie besangen, wie es Augustin gelang, singend „aus dem Pestloch […] munter und heil“ zu entkommen.

Pest: Tanz des Todes © Michael Wolgemut / gemeinfrei (historisch)

Überleben in der Pestgrube

Der österreichisch-ungarische Dichter Franz Karl Ginzkey (1871 – 1963) erzählte sogar in Balladenform, wie Augustin nach einem seiner häufigen Wirtshausbesuche versehentlich in eine Pestgrube fällt und dort seinen Rausch inmitten infizierter Pesttoten ausschläft. Die Musik seines Dudelsacks am nächsten Tag habe ihn wieder zum Leben erweckt.

„Funkelnder Wein und der rechte Humor / Treibt selbst die Pest und den Tod aus dem Tor.“ Der Legende nach zählt Augustin zu den wenigen Menschen, die sich nicht infizierten und vor dem „Schwarzen Tod“ verschont blieben.

Ausbreitung der Pest im Mittelalter © Roger Zenner/ CC-by-sa 3.0

Tierkrankheit befällt auch den Menschen

Seit der letzten Pandemie, die sich aus Hongkong kommend im Jahr 1894 auf allen Kontinenten außer Europa und Australien ausbreitete, ist bekannt, dass die Pest eine typische, sich auf dem Blutweg ausbreitende Tierinfektionskrankheit ist. Sie befällt Nagetiere und andere Säugetiere. Wenn die Pest auf den Menschen übertragen wird, kann schnell eine Epidemie ausbrechen.

Auch wenn während der akuten Phase das Bakterium über Tröpfcheninfektion weitergegeben werden kann – Lungenpest -, benötigt der Erreger Yersinia pestis, ein Stäbchenbakterium der Gruppe der Enterobacteriaceae, normalerweise einen Zwischenwirt.

Anzeige
Rattenfloh (Xenopsylla cheopis) als Überträger © CDC

Flöhe als Überträger

In der Regel sind es Flöhe, die die gefährlichen Bakterien in die Blutbahn ihres Wirtes übertragen. Der Erreger wandert dann zum nächstgelegenen Lymphknoten, und es entsteht eine schmerzhafte Lymphadenitis, ein „Bubo“ – Beulen- oder Bubonenpest. Ohne antibiotische Behandlung ist die Infektion tödlich, weil die Erreger binnen weniger Tage eine Blutvergiftung auslösen können.

Im Massengrab der Pestopfer, in das Augustin fiel, müssen sich noch zahlreiche ausgehungerte Flöhe befunden haben, sodass es kaum zu glauben ist, dass er sich nicht infizierte. Doch wie könnte das vielleicht doch möglich gewesen sein?

Pestepidemien hinterließen nicht nur Opfer

Interessanterweise haben die Chronisten verschiedener Jahrhunderte davon berichtet, dass während einer Epidemie nur ein Teil der Betroffenen starb. Außerdem war eine zweite, folgende Infektionswelle meist von einer verminderten Virulenz, das heißt Gefährlichkeit, gekennzeichnet. Einige oder sogar viele Menschen scheinen immun gegen die Krankheit gewesen zu sein. Was könnte solch eine Immunität bewirkt haben?

  1. zurück
  2. 1
  3. |
  4. 2
  5. |
  6. 3
  7. |
  8. 4
  9. |
  10. 5
  11. |
  12. weiter

Dr. Barbara Bramanti, Institut für Anthropologie der Universität Mainz / DFG Forschung
Stand: 10.11.2011

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Alte Seuchen in neuem Licht
Forscher untersuchen Resistenz gegen Pest und Cholera

Pestballade statt Kinderlied
„Ach, du lieber Augustin!“

Was macht immun gegen Infektionen?
Forscher fahnden nach den Ursachen

Alte DNA enthüllt Pest-Erreger
Wissenschaftler wollen Krankheit aus molekularer Sicht aufklären

Schützt Mukoviszidose vor Cholera?
aDNA-Analyse im Einsatz

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Genom des "Schwarzen Todes" rekonstruiert
Erreger der mittelalterlichen Epidemie ist Vorfahre aller heutigen Pestbakterien

Pestbakterium war Erreger des Schwarzen Todes
Forscher weisen „Yersinia pestis“ in mittelalterlichen Pestopfern nach

„Schwarzer Tod“ durch unbekannte Pest-Stämme ausgelöst
Bakterium Yersinia pestis als Ursache der großen Pestepidemie des Mittelalters identifiziert

Dossiers zum Thema

Vogelgrippe - Vom Tiervirus zur tödlichen Gefahr für den Menschen

AIDS - Auf der Suche nach der Wunderwaffe