Anzeige
Geologie/physische Geographie

Vom Ozean auf´s Festland

Vom DSDP zum KTB

Das Deep Sea Drilling Project (DSDP) hatte es also ans Tageslicht gebracht und damit unser Weltbild von der „festen Erde“ endgültig über den Haufen geworfen: Während die ozeanischen Platten einem kontinuierlichen Erneuerungsprozeß unterworfen sind, wandern die Kontinentalplatten seit Urzeiten auf der zäh-heißen Asthenosphäre um das Erdinnere.

Aber auch die Kontinentalplatten verändern sich ständig. Mit ihnen driftend verschmelzen Festlandschollen zu größeren Erdteilen und werden auch wieder geteilt, wenn in einem Kontinent ein neuer Ozean entsteht. Kollidieren sie, türmen sich die Krusten an den Rändern in Jahrmillionen zu gewaltigen Gebirgen auf, die durch allmähliche Erosion in weiteren Jahrmillionen wieder abgetragen und zu Staub werden.

Das so erfolgreiche DSDP lief 1984 aus, wurde aber noch im selben Jahr durch das „Ocean Drilling Programm“ (ODP) mit verbesserter Technologie fortgesetzt und ausgeweitet. Vor allem die internationale Zusammenarbeit wurde forciert. Die revolutionären Erkenntnisse des DSDP brachten die Geowissenschaftler aber bereits Ende der 70er Jahre weltweit wieder verstärkt dazu, sich auch mit ganz neuen Fragen und Konzepten der Erforschung der kontinentalen Lithosphäre zu widmen. Die Antworten zu Aspekten der „Mutter Erde“, die weiter als 200 000 Millionen Jahre zurücklagen, konnten sie nur in der alten Kruste der kontinentalen Platten finden.

In allen großen Industrienationen begann die systematische Erkundung des tieferen Untergrundes mit geophysikalischen Methoden, wie etwa der Seismik. Parallel dazu erfolgte die Planung und der Beginn nationaler kontinentaler Bohrprogramme, die seit 1980 im „International Lithosphere Programm“ (ILP) in einer internationalen Zusammenarbeit verflechtet sind.

Deutschland leistete zu dieser länderübergreifenden Kooperation einen wesentlichen Beitrag. Das „Kontinentale Tiefbohrprogramm der Bundesrepublik Deutschland“ (KTB) sollte zum bis dato aufwendigsten, aber auch wissenschaftlich ertragreichsten Projekt in der Geschichte der deutschen Geowissenschaften werden.

Anzeige
  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. weiter


Stand: 21.12.2001

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Vorstoß in die Tiefe
Warum Wissenschaftler Löcher in die Erde bohren

Auf der Suche nach Antworten
Tiefbohrung als Methode der Geowissenschaftler

Zwei Typen von Kruste
Das revolutionäre Ergebnis der Tiefseebohrungen

Vom Ozean auf´s Festland
Vom DSDP zum KTB

Eine Wiese in der Oberpfalz
... wo einst Kontinente kollidierten

Die Oberpfalz
Ein kurzer geologischer Exkurs

Das senkrechteste Loch der Welt
Was so schwer daran ist, "gerade" in die Erde zu bohren

Das Werkzeug
Der Turm, die Meißel und eine "Wunderspülung"

Was die Wissenschaftler fanden
Ergebnisse der KTB

Und was kommt jetzt?
Die Zukunft der wissenschaftlichen Tiefbohrungen

Glossar
Von Asthenosphäre bis Wegener, Alfred

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema