Anzeige
Ökologie

Täuschen und Tricksen im Pflanzenreich

Wie Blüten gegen die Spielregeln der Bestäubung verstoßen

Die Beziehung von Pflanzen und ihren Bestäuberinsekten steht in der Evolution unter einem äußerst hohen Selektionsdruck. Denn Insekt und Blüte befinden sich – nach der so genannten Red-Queen-Hypothese – in einem endlosen Wettstreit, in dem die Blüte kontinuierlich täuscht und das Insekt vermeiden sollte, immer wieder getäuscht zu werden.

{1l}

Jedes Insekt möchte sich während seiner Lebenszeit so effektiv wie möglich fortpflanzen. Chemische Signalstoffe stellen daher zweckdienliche Mittel dar, die instrumentalisiert werden können. Insekten sind weitestgehend geruchsgesteuert, deshalb ahmen manche Blütenpflanzen Duftsignaturen nach, die bei der Fortpflanzung von Bienen, Fliegen, Käfern und anderen Insekten eine Rolle spielen. Der Vorteil der Pflanze bei einer solchen Interaktion ist deutlich: Sie wird bestäubt, ohne dafür mit der Produktion von Nektar bezahlen zu müssen.

Zeit- und Energieverlust statt Nektar

Das Insekt aber ist im Nachteil. Wenn es von der Pflanze an der Nase herumgeführt und als Bestäuber missbraucht wird, verliert es wertvolle Zeit und Energie. Oft hält eine Blüte das Insekt sogar für mehrere Stunden gefangen, um einen wirksamen Pollentransfer zur nächsten Blüte sicherzustellen. Im kurzen Leben vieler Insekten ist ein solcher Zeitverlust sehr kostspielig und sollte möglichst vermieden werden. Daher müssen „betrügerische“ Pflanzen Blüten hervorbringen, die für das Zielinsekt unwiderstehlich sind, denn sonst würde die Selektion Insekten hervorbringen, die gelernt haben, die Imitation von der Vorlage – beispielsweise dem Lockstoff des Weibchens – zu unterscheiden.

Wie aber sieht ein idealer Köder aus, dem ein Insekt nicht widerstehen kann? Forscher unterschieden hier zwei Hauptkategorien der molekularen Mimikry: Einerseits die sexuelle Mimikry, bei der die Blüte den Sexuallockstoff des anderen Geschlechts, in der Regel des Insektenweibchens, vortäuscht. Und andererseits die Mimikry der Brutstelle, bei der die Blüte eine perfekte Nahrungsquelle für die aus den abgelegten Eiern schlüpfenden Larven imitiert.

Anzeige

Beispiele aus den beiden Systemen haben Forscher des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie in Jena erforscht.

  1. zurück
  2. 1
  3. |
  4. 2
  5. |
  6. 3
  7. |
  8. 4
  9. |
  10. 5
  11. |
  12. 6
  13. |
  14. weiter

Bill Hansson / MPI für chemische Ökologie
Stand: 19.08.2011

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Täuschende Schönheiten
Wie Pflanzen ihre Bestäuber-Insekten hereinlegen

Täuschen und Tricksen im Pflanzenreich
Wie Blüten gegen die Spielregeln der Bestäubung verstoßen

Von Bienen und Orchideen
Sexuelle Täuschung bei der Bestäubung

Weibchen im Visier
Wenn Pflanzen Brutstellen vortäuschen

Blütezeit und Duftstoff-Typen
Wie Pflanzen eine "falsche" Bestäubung verhindern

Faulende Bananen als Lieblingsduft
Das Geheimnis der Schwarzen Calla

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema

keine Dossiers verknüpft