Anzeige
Anthropogeographie

Rettung für den Aralsee?

Maßnahmen zur Schadensbegrenzung

Sandwüste statt Aralsee © NASA

Eine echte Rückführung des Gebiets um den Aralsee auf den Zustand von 1960 halten fast alle Wissenschaftler für ausgeschlossen. Es geht eher darum, die weitere Verlandung zu stoppen und den See in seinem heutigen Umfang zu erhalten. Aber vor allem muß den Menschen in der betroffenen Region geholfen werden, mit den Folgen der Katastrophe fertigzuwerden.

Einige der wichtigsten Vorschläge und Maßnahmen zur Schadensbegrenzung sollen im folgenden kurz vorgestellt werden. Sie stellen aber nur einen Bruchteil der Reformen dar, die notwendig sind, um eine umfassende Verbesserung der Situation im Katastrophengebiet herbeizuführen. Wer die Kosten dafür tragen soll und kann ist ungeklärt. Die betroffenen Länder sind arm. Weltbank und Hilfsorganisationen wie das Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) allein sind mit der Finanzierung sicherlich überfordert.

Utopische Rettungsszenarien

Nahezu seit Beginn der Nutzung der Wassermassen von Amu-Darja und Syr-Darja war bekannt, welche Folgen diese Maßnahmen für den Aralsee haben würden. Erst nach und nach nahm man die Folgen der Verlandung/Desertifikation ernst und begann Überlegungen anzustellen, wie man die Katastrophe in den Griff bekommen könnte. Viele der Vorschläge zur Rettung des Aralsees sind aber eher in die Kategorie „kurios“ oder „absurd“ einzustufen und entbehren jeglicher realistischer Grundlage. Hier eine kurze Auswahl:

  • Auftauen des Eises im Pamirgebirge und Ableitung des Wassers in den Aralsee,
  • Auflösung aller Wüstenstauseen

    Umleitung der sibirischen Flüsse nach Süden in den Aralsee

  • Anzeige
  • Bau eines Kanals vom Kaspischen Meer zum Aralsee
  • Umleitung eines Teils der Wolga über den Fluß Ural
  • Auspumpen des Issyk-Kul-Sees in Kirgistan (nahe der chinesichen Grenze) zur Wiedrauffüllung des Aralsees

Alle diese Maßnahmen erfordern einen immensen Aufwand an Kosten und Energie (z.B. für Pumpstationen, um das Wasser auf die notwendige Höhe zu bringen, damit Hindernisse wie das Urs-Urt-Plateau überwunden werden können) und/oder schädigen Menschen und Ökosysteme in den von der Wasserentnahme betroffenen Gebieten.

Trotzdem sind in den letzten Jahrzehnten bereits mehrere Hundert Millionen Rubel in Vorarbeiten (Forschungsstationen usw.) für derartige Projekte geflossen. Letzten Endes sind sie statt die Not zu lindern regelrecht im Sand-/Salzgemisch der Wüste versickert. Keines der Projekte wurde – glücklicherweise – bisher wirklich realisiert.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. weiter


Stand: 21.01.1999

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Aralsee
Chronik einer anthropogen verursachten Katastrophe

Der Aralsee
Geographische Daten und Fakten

Chronologie der Verlandung
Ein "Man-made Disaster"

Der See schrumpft
Das Ausmaß der Katastrophe

Kontinentalität und weniger Grün
Die klimatischen Konsequenzen der Katastrophe

Kollaps von Natur und Industrie
Ökologische und ökonomische Folgen der Verlandung

Das Leid der Menschen...
Auswirkungen auf die Gesundheit der Bewölkerung

Rettung für den Aralsee?
Maßnahmen zur Schadensbegrenzung

Neues Wasser für den Aralsee
Speisung und Wassersparen als Lösung?

Trinkwasser für alle?
Maßnahmen zur Verbesserung der Gesundheit

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema

Klimawandel - Bringt der Mensch das irdische Klima aus dem Gleichgewicht?