Anzeige
Geologie/physische Geographie

Patient Mono Lake

Wasserentnahmen bringen Natur in Gefahr

Trotz des extrem salzigen und alkalischen Milieus ist der Mono Lake seit jeher nicht nur mit Mikroben wie GFAJ-1 bevölkert, hier leben beispielsweise auch große Mengen an Cyanobakterien, Salzkrebschen sowie ungewöhnliche Alkali-Fliegen.

Letztere charakterisierte schon der Schriftsteller Mark Twain in seiner Reisebeschreibung „Roughing It“ wie folgt: „Man kann sie unter Wasser halten so lange man will – das macht ihnen nichts aus -, das erfüllt sie nur mit Stolz. Wenn man sie loslässt, ‚poppen‘ sie so trocken wie ein Patentamtsbericht nach oben zur Wasseroberfläche zurück und verschwinden so unbekümmert, als wären sie darauf gedrillt, dem Menschen diese spezielle Form von lehrreicher Unterhaltung zu bieten.“ Möglich macht dieses Phänomen eine dünne Luftschicht, die von winzigen Haren am Köper der Insekten festgehalten wird.

Möwen am Mono Lake © Daniel Mayer / Maveric149 / GFDL

Leckerer Snack für Vögel

Fliegen, Krebse und Cyanobakterien dienen als üppiger und leicht zu fangender „Snack“ für Millionen Vögel, die am Mono Lake Station machen oder sogar brüten. Unzählige Kalifornienmöwen gehören genauso dazu wie Amerikanische Säbelschnäbler, Regenpfeifer, Drosseluferläufer, Schwarzhalstaucher, Wilson-Wassertreter oder Odinshühnchen.

Das Schrumpfen des Mono Lake infolge der menschlichen Eingriffe in den Wasserhaushalt der Region brachte jedoch viele dieser Arten in ernsthafte Schwierigkeiten. So verlor beispielsweise die Kalifornienmöwe innerhalb weniger Jahre einen Großteil ihrer sicheren Nistplätze auf einer Insel im See. Denn durch den sinkenden Wasserspiegel konnten Räuber wie Kojoten oder Waschbären plötzlich trockenen Fußes die Brutstätten erreichen und plündern. Zahlreiche Frisch- oder Brackwasser-Lebensräume wie Marsch- und Sumpfgebiete gingen sogar ganz verloren.

Rettung für den Mono Lake?

Heute jedoch ist der Mono Lake auf dem Weg der Besserung. Das liegt unter anderem daran, dass Kaliforniens oberste Wasserwächter – das California State Water Resources Control Board (SWRCB) – im Jahr 1994 das Wasserabzapfen aus den Creeks begrenzten und Mindestmengen an Zuflüssen für den See festlegten. Seitdem ist der Wasserspiegel des Mono Lakes bereits wieder um mehrere Meter gestiegen.

Anzeige

Dies wirkte sich nachhaltig auf die Salzkonzentration im See aus, die aktuell nur noch bei rund 79 Gramm pro Liter liegt. Bis alle Vorgaben des SWRCB für den Mono Lake erreicht sind und sich auch die Ökosysteme wieder vollständig erholt haben kann es aber wohl noch 20 Jahre dauern – mindestens.

Salzseen in Gefahr

Der Mono Lake in Kalifornien ist jedoch kein Einzelfall. In vielen Regionen der Erde sind Salzseen und vor allem ihre exotischen Lebensräume in Gefahr. Dies zeigt ein Blick nach Afrika…

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. weiter

Dieter Lohmann
Stand: 11.02.2011

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Salzseen
Bizarre Landschaften und extreme Lebensräume

Schneeweiße Berge und Atolle aus Salz
Phänomen Salzseen

Das salzigste Gewässer der Erde
Don Juan Pond in der Antarktis

Antarktis-See als Lachgas-Schleuder
Don Juan Pond sorgt für Überraschungen

Eine „Alien-Mikrobe“ im Salzsee
Mono Lake bringt Astrobiologie voran

Ein See der besonderen Art
Von Tufas, Vulkanen und Wasserdieben

Patient Mono Lake
Wasserentnahmen bringen Natur in Gefahr

Afrikas Flamingo Fabrik
Lake Natron in Tansania

Soda statt Flamingos
Eine Chemiefabrik für Lake Natron

Mysteriöse Vogelsterben
Entwaldung und Bodenerosion als Einflussfaktoren?

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema

keine Dossiers verknüpft