Anzeige
Klima

Verhaltenskodex für die Forschung gesucht

Interdisziplinäres Team untersucht übergreifende Auswirkungen

Die Unsicherheit über die Risiken und Folgen gezielter technischer Eingriffe in die Klimaanlage des Planeten treffe auf so gut wie alle Vorschläge aus dem Climate Engineering zu, sagt Reichwein. Der 24-jährige Völkerrechtler gehört zu jenem Team junger Forscher, die sich im Rahmen des Projekts „The Global Governance of Climate Engineering“ am Marsilius-Kolleg der Universität Heidelberg mit den unterschiedlichen Ideen zur Rettung aus der Klimakrise befassen.

© USDA

Interdisziplinäre Arbeit an einem interdisziplinären Problem

Dabei arbeiten die Wissenschaftler interdisziplinär und konzentrieren sich auf die vielfältigen Zusammenhänge zwischen technologischen, ökonomischen, kulturellen, politischen, sozialen, psychologischen und rechtlichen Aspekten. Gemeinsames Ziel ist es, im Austausch die Chancen und Risiken eines gelenkten globalen Klimas aus einer Vielzahl von Perspektiven zu betrachten sowie einen Verhaltenskodex in der Forschung bei unkalkulierbaren Nebenwirkungen der möglichen Techniken zu erarbeiten. „Unter anderem geht es um die technisch-ökonomische Machbarkeit der Vorschläge“, sagt Reichwein. Außerdem soll untersucht werden, wie sich globale Klimamodelle mit geografischen und sozioökonomischen Daten verknüpfen lassen.

Von technischen Verfahren bis zur Spieltheorie

So beschäftigen sich die Umweltphysiker des Kollegs damit, realistische Szenarien für unterschiedliche Verfahren, insbesondere zur künstlichen Wolkenbildung, zu erstellen und zu vergleichen. Philosophen und Psychologen beleuchten die Wahrnehmung von Climate-Engineering-Technologien in der Bevölkerung und deren Bereitschaft, in diese zu investieren. Wirtschaftswissenschaftler untersuchen Spieltheorien zu Kosten und Nutzen sowie zur ökonomischen Machbarkeit der Techniken. Humangeografen und Politikwissenschaftler beschäftigen

sich mit öffentlichen Diskursen, politischen Strategien und der räumlichen Verteilung der Folgen von Maßnahmen des Climate Engineering.

Auf Grundlage seiner Erfahrung im internationalen Seerecht und Umweltrecht beteiligt sich das Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht unter Leitung von Direktor Rüdiger Wolfrum als einzige außeruniversitäre Forschungseinrichtung an diesem Marsilius-Projekt der Heidelberger Universität. Anstoß war ein Rechtsgutachten zur Zulässigkeit der Eisendüngungsforschung. Reichweins Part in dem Gemeinschaftsprojekt liegt in der Modellierung eines möglichen völkerrechtlichen Vertrags aus politischer, ökonomischer und rechtlicher Sicht.

Anzeige
  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. weiter

MaxPlanckForschung 2/2010 / Birgit Fenzel
Stand: 19.11.2010

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Geo-Engineering
Klima-Manipulation im Großlabor Erde

Ein alter Traum mit neuen Mitteln
Was ist Geo-Engineering?

Kühlung durch künstliche Wolken
Emission von Schwefelaerosolen als „Sonnenschirm“

Die ganze Erde als Labor
Großversuch mit unkalkulierbaren Risiken

Verhaltenskodex für die Forschung gesucht
Interdisziplinäres Team untersucht übergreifende Auswirkungen

Lücken im internationalen Recht
Geo-Engineering im Völkerrecht nicht vorgesehen

Wer haftet für die Folgen?
Risiken, Konventionen und offene Fragen

Zwischen Recht und Moral
Der weite Weg zum Konsens

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Geoengineering: Auch Olivin-Verwitterung keine Patent-Lösung
CO2-Entzug durch verstärkte Verwitterung reicht nicht und gefährdet Flüsse

Klimawandel: Kann „Geo-Engineering“ die Erwärmung stoppen?
Simulation testet fünf technische Methoden zur Minderung des CO2 oder der Sonneneinstrahlung

Meerespumpen gegen CO2: mehr Schaden als Nutzen
Forscher halten CO2 Reduzierung durch künstlichen Auftrieb im Ozean für ungeeignet

Klimawandel: Geo-Engineering zerstört Ozonschicht
Kühlende Sulfate in der Atmosphäre schädigen Ozonschicht

Dossiers zum Thema

Aerosole - Würzstoffe in der Klimaküche

Klimawandel - Bringt der Mensch das irdische Klima aus dem Gleichgewicht?