Anzeige
Naturereignisse/Naturkatastrophen

Alarm am Santa Ana

Schwefelgase warnen vor Vulkan-Ausbruch

Vulkan Santa Ana in El Salvador © US Air Force

Das NOVAC-Projekt erzielte schon kurze Zeit nach seinem Beginn seinen ersten Erfolg – am Santa Ana-Vulkan in El Salvador. Der mit 2.381 Meter höchste Feuerberg des Landes erhebt sich an der Küste des Pazifiks. Vor knapp hunderttausend Jahren, im Jungpleistozän, löste eine Eruption des Santa Ana einen gewaltigen Erdrutsch aus, der die Halbinsel Acajutla schuf.

Bis heute ist der Vulkan aktiv und wird daher überwacht. In der ersten Hälfte des Jahres 2005 wurde die Rate der Schwefeldioxid-Emission allerdings nur sporadisch gemessen – wenige hundert Tonnen Schwefeldioxid am Tag registrierten die Geräte.

Warnzeichen kurz vor Eruption

Doch als die ständige Überwachung dann im August begann, stellten die Forscher fest, dass die Emissionsrate um das Zehnfache gestiegen war. Zusammen mit einer erhöhten seismischen Aktivität wiesen die Messungen auf deutlich veränderte Gegebenheiten im Inneren des Vulkans hin. Magma im Erdinneren war nun plötzlich in der Lage, gelösten Schwefel zu entgasen.

Erhöhte Gasemissionen können auf einen bevorstehenden Ausbruch hindeuten. Im August des Jahres 2005 wurden am Vulkan Santa Ana in El Salvador plötzlich mehrere Tausend Tonnen SO2 pro Tag gemessen (rote Balken); die Energie der kleinen Erdbeben unter dem Vulkan nahm deutlich zu (blaue Punkte). Ein stark explosiver Ausbruch, bei dem mehrere Tausend Menschen evakuiert werden mussten, folgte am 1. Oktober. © Uni Heidelberg/ Ruperto Carola

Der örtliche Katastrophenschutz „Servicio Nacional de Estudios Territoriales de El Salvador“ (SNET) warnte aufgrund dieser Messungen vor einem deutlich erhöhten Ausbruchsrisiko. Am 30. September 2005 wurden etwa 30 Familien aus nahe gelegenen Dörfern evakuiert, nachdem massive, dunkle, schwefelhaltige Rauchwolken über dem Krater zu sehen waren.

Evakuierung rettet Tausende von Leben

Bereits am nächsten Tag begann ein mehrere Wochen andauernder Ausbruch des seit 1904 schlummernden Vulkans, und mehrere Tausend Menschen wurden evakuiert. Am Ende forderte der Ausbruch zwei menschliche Opfer. Dennoch galt die Evakuierung als Erfolg, denn Tausende konnten rechtzeitig in Sicherheit gebracht werden.

Anzeige
  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. weiter

Christoph Kern und Ulrich Platt / Ruperto Carola / Universität Heidelberg
Stand: 01.10.2010

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Telegramm aus der Tiefe
Ein neues System warnt frühzeitig vor Vulkanausbrüchen

Feuerberg über der Millionenstadt
Die Sache mit dem vulkanischen und menschengemachten Schwefeldioxid

Warten auf den Ernstfall
Was wäre wenn der Popocatépetl ausbricht?

Lichtstreuung als Frühwarnsystem
Wie die Vulkangas-Messung per DOAS-Technik funktioniert

In sicherer Entfernung…
Vulkangasmessung weit weg vom gefährlichen Krater

Alarm am Santa Ana
Schwefelgase warnen vor Vulkan-Ausbruch

Auf das Gas kommt es an…
Zusammensetzung der Vulkangase gibt Auskunft über Tiefenprozesse

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Vulkanausbrüche beeinflussen sich gegenseitig
Spannungsveränderungen im Untergrund als Indiz für Wahrscheinlichkeit von Nachbareruptionen

Stromboli: Poröser Pfropf schuld an Eruptionen?
Modell widerlegt bisherige Vorstellung zur Ursache der regelmäßigen Ausbrüche

Vulkanasche: Lösungen für resistentere Flugzeug-Triebwerke gesucht
„Aschefänger“ soll gefährliche Partikel aus Flugzeug-Triebwerken verdrängen

Island: Kein Klimaeffekt durch Vulkanausbruch
Eruptionswolke zu niedrig und zu wenig schwefelhaltig

Unbekannter Vulkanausbruch löste 1809 einen Klimaschock aus
Eruption gemeinsam mit dem Tambora-Ausbruch schuld an kältester Dekade der letzten 500 Jahre

Forscher „erlauschen“ drohende Vulkanausbrüche
Akustische Signale könnten vor Eruptionen warnen

Dossiers zum Thema

Surtsey - Vom Feuerberg zum Lebensraum