Anzeige
Geologie/physische Geographie

Kosmischer Doppelschlag vor 15 Millionen Jahren

Die Meteoritenkrater von Nördlingen und Steinheim

{1r}

Gut 48° nördlicher Breite und etwa 10° östlicher Länge: Unsere Entdeckungsreise durch den Süden Deutschlands beginnt im Grenzgebiet zwischen Schwäbischer Alb und Fränkischer Alb. Heidelandschaften, Äcker und Weiden, dazu kleinere Waldinseln: Auf den ersten Blick deutet im Nördlinger Ries nicht mehr viel auf die gewaltige Katastrophe hin, die sich dort vor rund 14,8 Millionen Jahren ereignete.

Damals drang ein knapp tausend Meter großer Steinmeteorit in die Erdatmosphäre ein. Der riesige Feuerball traf mit mehr als 40.000 Kilometer pro Stunde auf die Oberfläche und bohrte sich tief ins Juragebirge hinein. In einem Kilometer Tiefe kam er dann zum Stillstand und explodierte. Gesteinsdampf brach mit einem Druck von zehn Millionen Bar und 30.000°C nach oben aus und schleuderte geschmolzenes Gestein und Trümmer bis zu 20 Kilometer hoch in die Atmosphäre. Zwanzig Sekunden nach dem Einschlag hatte sich ein Krater von 15 Kilometern Durchmesser und 4,5 Kilometer Tiefe gebildet.

Das ausgeworfene Material fiel auf die Erde zurück und deckte im Umkreis von 50 Kilometern die Erde mit einer 30 bis 40 Meter dicken Trümmerschicht zu, der Krater weitete sich auf 20 bis 25 Kilometer aus. Die bei dieser urzeitlichen Katastrophe freigesetzte Energie entsprach vermutlich der Sprengkraft von rund einer Million Hiroshima-Bomben.

Nördlinger Ries, aus dem Südwesten gesehen. Innerhalb des Rieskraters ist die Stadt Nördlingen erkennbar © Vesta / NASA WorldWind / Landsat 7

Einschlag mit katastrophalen Folgen

„Das Riesereignis hatte katastrophale Auswirkungen auf die mittelmiozäne Landschaft und vernichtete in weitem Umkreis alles Leben“, beschreiben Geowissenschaftler um Joachim Eberle in ihrem Buch „Deutschlands Süden – vom Erdmittelalter zur Gegenwart“ die Folgen des Meteoriteneinschlags, bei dem insgesamt 6.5000 Quadratkilometer Land verwüstet wurden.

Anzeige

Doch das war den Forschern zufolge noch längst nicht alles: „Die tektonischen Folgen dieses gewaltigen Einschlags lassen sich nicht im Detail rekonstruieren. Wahrscheinlich ist aber, dass zahlreiche Verwerfungen und Störungszonen in Süddeutschland durch die enorme Wucht des Aufpralls entstanden sind oder reaktiviert wurden. Auch einzelne vulkanische Ereignisse, beispielsweise im Urach-Kirchheimer Vulkangebiet, könnte der Ries-Impakt ausgelöst haben – Belege dafür gibt es jedoch nicht.“

Die „kosmische Bombe“ im Nördlinger Ries war jedoch nicht der einzige Meteoriteneinschlag, der sich damals in Süddeutschland ereignete. Nahezu zeitgleich und nur ein Stückchen weiter Richtung Westen gab es eine ähnliche Katastrophe. Ob es sich dabei um einen „Splitter“ des Ries-Objektes oder einen eigenständigen Meteoriten handelte, ist laut Eberle & Co noch nicht endgültig bewiesen. Der Krater, der nahe Steinheim entstand war zwar deutlich kleiner, durch seinen Zentralhügel vom Aussehen her aber noch markanter als der Rieskrater.

Topografische Karte mit dem Nördlinger Ries und dem Steinheimer Becken. © Captain Blood / GFDL

Seen mit üppiger Artenvielfalt

Die Geowissenschaftler haben sich aber nicht nur mit dem Szenario des Meteoriten Doppelschlags intensiv beschäftigt, sondern auch die weitere Geschichte der beiden Krater zum Großteil aufgedeckt. Klar ist beispielsweise, dass sich in beiden Senken zunächst Seen bildeten, die einen enorm hohen Salzgehalt aufwiesen und vergleichbar lebensfeindliche Bedingungen boten wie die heutigen Sodaseen Tansanias.

Erst später verbesserte sich die Lage am Ries-See deutlich und es entwickelte sich mit der Zeit eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt im Wasser und auch an Land. Dies haben Forscher bei der Analyse der Millionen Jahre alten Seesedimente entdeckt, die bei Bohrungen ans Tageslicht kamen. Schildkröten, Schlangen, Igel, kleine Hirsche und marderähnliche Raubtieren tummelten sich danach in der Region genauso wie viele Vögel, Schalenkrebse oder Algen. Die Forscher haben bei ihrer Arbeit jedoch auch ein lebendes Fossil „geoutet“. Denn schon im Ries-See lebte die Wasserschnecke Hydrobia trochulus, die heute unter anderem im Roten Meer eine neue Heimat gefunden hat.

Säugetiere, Schnecken und noch viel mehr…

Noch spektakulärer war wohl die Artenvielfalt am Steinheim-See, wo Paläontologen beispielsweise auf die fossilen Überreste von fünfzig Säugetierarten, 100 verschiedenen Wasser- und Landschnecken und viele Fischspezies gestoßen sind.

Aber damit nicht genug: „Die große Zahl gut erhaltener Pflanzenreste – Blätter, Früchte, Wurzeln – ist der Tatsache zu verdanken, dass der nur 6,5 Quadratkilometer große und maximal 55 Meter tiefe Steinheimer See keine nennenswerten Zu- oder Abflüsse besaß. Die Sedimentation konnte deshalb langsam und ungestört ablaufen. Wasserpflanzen und für Auwälder typische Arten wie Wasserulme, Pappel und Schotenbaum sind erhalten geblieben. Aber auch Reste einer an Trockenheit angepassten Vegetation (Eiche, Nussbaum, Zürgelbaum) hat man in den Seeablagerungen gefunden“, so Eberle und seine Kollegen.

Mittlerweile hat sich das Aussehen der beiden Regionen vollkommen verändert. Die Seen sind längst verschwunden und die Krater sind stark verwittert. Ihre Überreste lassen sich deshalb am Besten bei einem Rundflug aus der Luft erkennen.

  1. zurück
  2. 1
  3. |
  4. 2
  5. |
  6. 3
  7. |
  8. 4
  9. |
  10. 5
  11. |
  12. 6
  13. |
  14. 7
  15. |
  16. 8
  17. |
  18. 9
  19. |
  20. 10
  21. |
  22. 11
  23. |
  24. weiter


Stand: 24.09.2010

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Deutschlands Süden
Eine Reise durch einzigartige Landschaften und Jahrmillionen Erdgeschichte

Kosmischer Doppelschlag vor 15 Millionen Jahren
Die Meteoritenkrater von Nördlingen und Steinheim

Tropisches Paradies im Ölschiefer
Die Grube Messel

Ein Gletscher am Rhein
Jede Menge Eis - und seine Folgen

Des Teufels Werkzeug
Dengelstein - ein Findling im Allgäu

Flussdiebstahl an der Donau
Der „Kampf“ um die Wasserscheide zwischen Donau- und Rheinsystem

Wutach-Tricks und Karstquellen
Phänomen Wasser

Der Frühmensch aus dem Sand
Die ältesten menschlichen Knochen Mitteleuropas

„Heiße“ Zeiten in Süddeutschland
Vulkanismus als Landschaftsbildner

Von Gletschern und schwimmenden Inseln
Die Arberseen im Bayerischen Wald

Am höchsten Punkt Deutschlands
Zugspitze und Alpen

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema

Gletscherseen - Imposante Naturphänomene oder tickende Zeitbomben?

Höhlen - Geheimnisvolle Welt unter der Erde

Kalk - Über eine ungewöhnliche Allianz aus Wasser und Stein

Eiszeiten - Die frostige Vergangenheit der Erde...