Anzeige
Biotechnologien

Wo beginnt der Mensch?

..und wo endet das Tier?

Jahrhundertelang schienen die Verhältnisse klar: Auf der einen Seite stand der Mensch, die Krone der Schöpfung, ein vernunftbegabtes Wesen mit großer intellektueller Anpassungsfähigkeit und Kultur. Auf der anderen Seite gab es die Tiere, biologisch zwar verwandt, aber dennoch eindeutig einer „niederen“, mit bloßen Instinkten ausgestatteten Klasse von Lebewesen angehörend. Sie galten nicht als Persönlichkeiten oder gar Personen und daher war es auch absolut legitim, sie als Nahrung zu nutzen, als Zugtiere für Pflüge und Wagen oder als sprichwörtliche Versuchskaninchen in den Labors der medizinischen Forschung.

Unser nächster Verwandter: Schimpanse © gemeinfrei

In den letzten Jahren entpuppten sich immer mehr Tierarten als relativ intelligent, als kreative Werkzeugmacher oder als einfühlsame und ihrer selbst bewusst agierende Sozialwesen. Doch die klare Trennung blieb – wenn auch von einigen kritisiert – in den Köpfen der meisten Menschen unangetastet. Selbst als Genanalysen feststellten, dass Mensch und Schimpanse sich in weniger als fünf Prozent ihres Genoms unterscheiden, änderte dies nichts.

Eine Grenze verschwimmt

Aber mit dem Aufkommen der „Geep“-Technologie, die es ermöglicht, einfach zwei befruchtete Eizellen verschiedener Arten miteinander zu einem Embryo zu kombinieren oder aber zwei Embryonen im Wenigzell-Stadium zu verkleben, beginnt die einst so klare Grenze zu verschwimmen. Denn jetzt geht es nicht mehr nur um den Austausch einzelner Gene oder Genpakete, jetzt werden theoretisch auch Halb-und-Halb-Wesen möglich. Wo aber hört da das Tier auf und wo beginnt der Mensch?

„Kümmert es die meisten von uns, wenn wir eine Maus erzeugen, deren Leber oder Blutzellen menschliche sind? Wahrscheinlich nicht“, erklärt der Genetiker Martin Bobrow von der Cambridge Universität im Jahr 2009. „Aber wenn es sprechen kann? Wenn es denken kann? Oder wenn es in einer menschlichen Art und Weise bewusst ist? Dann spielen wir in einer komplett anderen Liga.“

Denn dann geht es nicht mehr nur um Forschung und Wissenschaft, dann geht es um Ethik, Philosophie und Persönlichkeitsrechte. Im Kern steht dabei die Frage: Wie viele humane Zellen sind nötig, um einem Tier Persönlichkeitsrechte zuzugestehen? Und umgekehrt, wie viele tierische Zellen machen ein Lebewesen zu Freiwild für Experimente, „Zwangsarbeit“ oder den Besitz durch einen Menschen?

Anzeige
  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. weiter

Nadja Podbregar
Stand: 18.06.2010

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. weiter
Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Chimären
Künstliche Mensch-Tier-Mischwesen: Hybris oder Chance?

Ein Patentbeamter sieht rot
Der Fall Newman

Wo beginnt der Mensch?
..und wo endet das Tier?

Das Gesetz hinkt hinterher
Die Entscheidung im Fall Newman

15 Prozent Mensch
Die Schafe des Professor Zanjani

0,1 Prozent Kuh
Der Streit um die britischen Mensch-Kuh Embryonen

Erzeugen erlaubt, leben lassen verboten
Die britische Chimären-Entscheidung

Menschenzellen im Affenhirn
Redmond und die Meerkatzen von St. Kitts

Maus mit Menschenhirn
Was bedingt die Natur unseres Geistes?

Auf dem Weg zum Affenmenschen?
Chimären zwischen Mensch und Menschenaffen

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Embryo mit „drei Eltern“ erzeugt
Erster Transfer von mitochondrialer DNA zwischen Eizellen gelungen

„Tiefkühl”-Kinder gedeihen besser
Keine Nachteile für Kinder aus eingefrorenen Embryonen

Leuchtende Eihülle verrät „gute“ Eizellen
Neue Methode erhöht Erfolgschancen für die künstliche Befruchtung

Menschlicher Embryo aus Hautzellen geklont
Kalifornische Biotech-Firma meldet Durchbruch in der menschlichen Klonforschung

Embryonalentwicklung: Zufallsprinzip statt Blaupause
Das Schicksal der Zellen im frühen Embryo wird spontan reguliert

Stammzellen leuchten grün
Erstmals fremde Gene in Stammzellen eines einfachen biologischen Organismus eingeschleust

Eizellen und Spermien aus Stammzellen
Erstmals humane Keimzell-Vorläufer aus embryonalen Stammzellen im Labor gezüchtet

Dossiers zum Thema