Anzeige
Klima

Ein Chemiker am Vulkan

Die ersten Berechnungen der Klimasensitivität

Die "Keeling"-Kurve der atmosphärischen CO2-Konzentrationen gemessen auf dem Mauna Loa auf Hawaii © CC-by-sa 3.0

Die Feststellung war besorgniserregend, die der amerikanische Chemiker Charles David Keeling im Jahr 1957 bei der ersten kontinuierlichen Kohlendioxid (CO2)-Messung der Welt auf dem Vulkan Mauna Loa, Hawaii, machte. Die als Keeling-Kurve bekannt gewordene Messreihe ließ schon damals einen stetigen Anstieg des Treibhausgases in der Atmosphäre erkennen.

Temperatur steigt, aber wie stark?

Als Folge der anhaltenden Verbrennung fossiler Energieträger und der steigenden CO2- Freisetzungen messen wir heute Konzentrationen dieses Treibhausgases, die weit über den Werten der letzten Millionen Jahre Klimageschichte liegen. Vielfach wiederholte Messungen der Luftzusammensetzung belegen, dass dieser Anstieg durch den Menschen und seine technische Zivilisation verursacht wird. Etwa die Hälfte des emittierten CO2 verbleibt in der Atmosphäre, während die andere Hälfte von Ozeanen und der Biosphäre aufgenommen wird. Für Keeling stand nach Auswertung seiner Daten fest, dass die Freisetzung von Treibhausgasen in einem bis dato unbekannten Umfang zu einer Erwärmung der Erde führen wird.

Svante Arrhenius berechnete 1896 die globale Erwärmung, die sich aus einer Verdoppelung des atmosphärischen CO2-Gehalts ergeben würde. © historisch

Doch wie stark wird diese ausfallen? Und mit welcher globalen Erwärmung muss bei einer bestimmten Erhöhung des Kohlendioxidgehalts in der Atmosphäre gerechnet werden? Um diese Frage zu beantworten, hatte schon im Jahr 1896 der schwedische Physiker, Chemiker und spätere Nobelpreisträger Svante Arrhenius ein Gedankenexperiment unternommen. Er berechnete damals die globale Erwärmung, die sich aus einer Verdoppelung des atmosphärischen CO2-Gehalts ergeben würde. Seine Antwort: vier bis sechs Grad Celsius.

Im Konzert der Einflussgrößen

Im Jahr 2010 ist diese Frage aktueller denn je. Bei einer weiterhin ungebremsten Verbrennung fossiler Energieträger wie Öl, Erdgas und Kohle wird spätestens gegen Mitte des 21. Jahrhunderts eine Verdoppelung des Kohlendioxidgehalts im Vergleich zum Wert der letzten 10.000 Jahre zu erwarten sein. Während dieser – aus geologischer Sicht unmittelbar zurückliegenden – Zeit blieb die globale Durchschnittstemperatur nahezu unverändert, und der atmosphärische CO2-Gehalt hatte sich auf einen Wert von 280 p.p.m. (parts per million) eingependelt.

Der bis zum Jahr 2050 zu erwartende Temperaturanstieg wird allerdings außer von der CO2-Konzentration auch vom Anstieg weiterer klimawirksamer Gase und Partikel (beispielsweise Methan und Schwefel-Aerosolen) geprägt sein. Verschiedene Modellstudien haben gezeigt, dass sich die Einsicht in die CO2- Konzentrationsänderungen im Klimasystem auch auf weitere, klimabestimmende Einflussgrößen übertragen lässt.

Anzeige
  1. zurück
  2. 1
  3. |
  4. 2
  5. |
  6. 3
  7. |
  8. 4
  9. |
  10. 5
  11. |
  12. weiter

Thomas Schneider von Deimling, Stefan Rahmstorf / DFG Forschung
Stand: 05.03.2010

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Die Wetter-Zurücksage
Wie die Vergangenheit hilft, die zukünftige Reaktion des Klimasystems vorherzusagen

Ein Chemiker am Vulkan
Die ersten Berechnungen der Klimasensitivität

Wie sensibel reagiert unser Klima?
Das Problem mit der Reaktionsstärke des Klimasystems

Das Problem der Rückkopplungen
Unsicherheitsfaktoren für die heutigen Prognosen

Die magischen drei Grad
Wo liegt denn nun die Klimasensitivität?

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Mehr Regen für Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg wird heißer
Regionaler Klimaatlas Deutschland online

Grönlands Gletscher schmelzen von unten
Einstrom von warmem Meerwasser in die Fjorde dezimiert Gletscherzungen

Australien: Dürre einzigartig in den letzten 750 Jahren
Veränderte atmosphärische Zirkulation verbindet Klimakapriolen in der Antarktis und in Australien

CO2-Anstieg und Klimaerwärmung verstärken sich gegenseitig
Mit jedem Grad mehr steigt der CO2-Gehalt in der Luft um drei Prozent

2009 war zweitwärmstes Jahr der Neuzeit
Rekordtemperaturen trotz ungewöhnlich kaltem Winter auf der Nordhalbkugel

Klimawandel: Mildere Winter, trockenere Sommer für Sachsen-Anhalt
Klimastudie zeigt regionale Veränderungen und Anpassungsbedarf auf

Auftauender Permafrost heizt dem Klima gleich zweifach ein
Über Flüsse ins Meer gespülter organischer Kohlenstoff wird als CO2 an die Atmosphäre abgegeben

Dossiers zum Thema

Aerosole - Würzstoffe in der Klimaküche

Klimawandel - Bringt der Mensch das irdische Klima aus dem Gleichgewicht?