Anzeige
Zoologie

Soziale Vorbilder mit Supergehirn

960.000 Nervenzellen auf einem Kubikmillimeter

Bienen sind Tiere mit einer hoch entwickelten sozialen Lebensweise. Sie gelten als Musterbeispiel

für altruistisches Verhalten, denn sie sammeln nicht für ihre direkten Nachkommen Nahrung, sondern für ihre Brüder und Schwestern: Nur die Königin kann befruchtete Eier legen. Ihr komplexes soziales Zusammenleben versetzt uns in Erstaunen, die minutiöse Konstruktion ihrer Waben und die verblüffenden Orientierungsleistungen auf ihren ausgedehnten Sammelflügen faszinieren Laien und Wissenschaftler stets aufs Neue.

Biene mit halbausgetrecktem Rüssel © Jon Sullivan / gemeinfrei

Wie schaffen es die Tiere, kollektiv auf immer wechselnde Situationen zu reagieren? Sicher liegt das

wesentlich an den besonderen kognitiven Leistungen der Honigbiene. Diese von der Ebene des gesamten Bienenvolks über das Individuum bis hinunter zu zellulären und molekularen Mechanismen zu begreifen, das ist das Ziel zahlreicher neuer Forschungsansätze. Auch ein Wissenschaftlerteam am Institut für Bienenkunde der Universität Frankfurt um Professor Bernd Grünewald, Christof Schneider und Stefan Fuchs will damit einen Beitrag leisten zum Erhalt der Bienen in einer Welt voller neuartiger Umweltgefährdungen.

Komplexes Minihirn

Innerhalb der Insekten besitzen die Bienen ein besonders hoch entwickeltes Verhaltensrepertoire. Dem entspricht ein außerordentlich komplexes Gehirn, das eine immense Menge von Sinnesinformation verarbeitet. Bienen lernen aus früheren Erfahrungen und passen ihr Verhalten optimal an veränderte Umweltbedingungen an.

Anzeige

Trotz seiner Komplexität ist das Bienengehirn ein sehr kompaktes Minigehirn mit nur ungefähr 960.000 Nervenzellen (Neuronen) in einem Volumen von etwa einem Kubikmillimeter. Damit können die Bienen untereinander hoch entwickelte soziale Interaktionen mit ausgefeiltem Kommunikationsverhalten eingehen und finden sich in einem Radius von fünf Kilometern um ihren Stock bestens zurecht. So lernen Bienen zum Beispiel den Standort ihres Nestes und die Position einer Futterquelle relativ zum Nest. Darüber hinaus merken sie sich Eigenschaften der Nahrungsquelle wie deren Ergiebigkeit, Form, Farbe, Duft und Textur der Blüte oder die Art und Weise, wie sie an den Nektar herankommen.

  1. zurück
  2. 1
  3. |
  4. 2
  5. |
  6. 3
  7. |
  8. 4
  9. |
  10. 5
  11. |
  12. 6
  13. |
  14. 7
  15. |
  16. 8
  17. |
  18. 9
  19. |
  20. weiter

Forschung Frankfurt / Bernd Grünewald, Christof Schneider und Stefan Fuchs
Stand: 05.02.2010

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Honigbienen: Superhirn im Überlebenskampf
Wie Parasiten, Krankheit und Gift die Fähigkeiten der sozialen Insekten beeinträchtigen

Soziale Vorbilder mit Supergehirn
960.000 Nervenzellen auf einem Kubikmillimeter

Rüsselreflex und Duftgene
Bienen als Meister der Düfte

Im Kampf gegen den Parasiten
Tödliche Gefahr Varroamilbe

Opfern für die Kolonie
Kranke Sammlerinnen kehren nicht zurück

Fatale Orientierungschwächen
Gemeinnütziger Selbstmord von der Selektion begünstigt?

Ein Chip als Rucksack
Individuelles Flugverhalten als Indiz für Pestizidwirkung

Das geht auf die Nerven…
Wie Krankheitserreger und Insektizide die neuronalen Prozesse der Bienen beeinträchtigen

Neue Hoffnung für die Bienen
Weitere Erforschung der Bienenneurologie

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Honigbienen erkennen menschliche Gesichter
Einprägen von spezifischem Muster auch in Abstraktion

Honigbienen messen Energieverbrauch beim Pollensammeln
Schwänzeltanz gibt Informationen nicht nur über Entfernung sondern auch über Energieaufwand weiter

Bienen schätzen gut
Kleine "Mengenlehre" der Insekten enthüllt

Süße Küsse für schwer arbeitende Bienen
Spezielle „Tankwarte“ versorgen Arbeiterinnen mit Honig

Bienen: Mit „La-Ola-Welle“ gegen Feinde
Ungewöhnliche Verteidigungsstrategie von Riesenhonigbienen aufgedeckt

Pilz-Fußbad könnte Bienen retten
Natürlicher Feind mit Einsatzpotenzial gegen die Varroa-Milbe entdeckt

Völkerverständigung im Bienenstock
Erstmals europäische und die asiatische Bienen zu funktionierenden Völkern vereinigt

Dossiers zum Thema

Termiten - Lichtscheue Teamworker mit großem Hunger

Ameisen - Eine für alle, alle für eine