Anzeige
Geologie/physische Geographie

Die „Bombe“ platzt

Wegener präsentiert seine Theorie

Paradoxerweise erhielt Alfred Wegener den Anstoß für die Theorie der Plattentektonik ausgerechnet von der Landbrücken-Theorie, der er später so vehement widersprechen sollte. Wegener hatte gerade seinen Posten als Dozent für Meteorologie und Astronomie an der kleinen Universität von Marberg angetreten, als er 1910 in der Bibliothek auf eine Reihe von Veröffentlichungen zu den Landbrücken stieß. In ihnen wurden ausführlich die Fossilien beschrieben, die beiderseits des Atlantiks gefunden worden waren und die das Bestehen einer Landverbindung zwischen Südamerika und Afrika beweisen sollten.

Alfred Wegener, um 1925
Alfred Wegener zweifelte die gängige Lehrmeinung an. © Bildarchiv Preussischer Kulturbesitz Berlin

Wegener war von diesen Übereinstimmungen fasziniert und suchte nun auch in anderen Berichten nach weiteren Indizien für Ähnlichkeiten zwischen beiden Kontinenten. Seiner zukünftigen Frau schrieb der junge Meteorologe wenig später begeistert: „Passt nicht die Ostküste Südamerikas genau in die Westküste Afrikas, als wenn sie einmal Teil eines Ganzen gewesen wären? Dies ist ein Gedanke, den ich verfolgen muss…“

Und genau das tat Wegener. Je mehr er sich mit dem Thema befasste, desto klarer wurde ihm jedoch, dass die herrschende Lehrmeinung falsch sein musste. Er schrieb seinem zukünftigen Schwiegervater, dem anerkannten Klimatologen Wladimir Köppen: „Wenn die Geschichte der Erde plötzlich eine völlig neue und sinnvolle Deutung nahelegt, warum sollten wir dann zögern, die alten Ansichten über Bord zu werfen?“ Zwei Wochen später trat er zum ersten Mal mit einer radikal neuen Sicht der Dinge ans Licht der Öffentlichkeit.

Eklat am Dreikönigstag

Am 6. Januar 1912, auf der Hauptversammlung der Geologischen Vereinigung in Frankfurt am Main, ließ Wegener die Bombe platzen: Er verwarf die gängige Theorie der Landbrücken und präsentierte stattdessen seine Vision von wandernden Kontinenten und sich aufweitenden Meeren. „Der Kern seiner These lautete: Die Großform der Erdoberfläche, genauer gesagt die Verteilung der Kontinente und Ozeane würde sich stetig ändern, weil die Kontinente wanderten“, erklärt der Wissenschaftshistoriker Reinhard Krause vom Alfred-Wegener-Institut.

Für Wegener war klar, dass allein schon die unterschiedliche Beschaffenheit von Ozeanboden und Kontinentalplateaus ein längerfristiges Versinken von Landverbindungen extrem unwahrscheinlich machte. Durch die geringere Dichte der Landmassen hätten die Brücken wie ein Korken auf dem Wasser immer wieder an die Oberfläche schwimmen müssen. Weil aber Fossilienfunde und geologische Formationen andererseits eine frühere Verbindung der Kontinente eindeutig belegten, musste es eine andere Erklärung geben – die Wanderung der Kontinente selbst.

Anzeige

„…eher von der oberflächlichen Sorte“

Die Reaktion der Wissenschaftlerkollegen auf diese revolutionäre Idee war ebenso eindeutig wie einhellig – Ablehnung auf der ganzen Linie. Als „völliger Blödsinn“ bezeichnete sie der Präsident der amerikanischen Philosophischen Gesellschaft und Rollin Chamberlin, Geologe der Chicagoer Universität erklärte: „Wegeners Hypothese ist von der eher oberflächlichen Sorte. Sie nimmt sich einige Freiheiten mit unserem Globus heraus, ohne sich von lästigen Fakten binden zu lassen.“

Nadja Podbregar
Stand: 06.01.2012

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. 12
  26. |
  27. weiter
Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Plattentektonik
Alfred Wegener und der Weg zu einem neuen Bild der Erde

Auf der Suche nach einer "Theorie der Erde"
Descartes und die Anfänge eines geologischen Weltbildes

Feuer oder Wasser?
Streit um die "Hauptrolle" bei den geologischen Veränderungen

Von schrumpfenden Äpfeln und Pentagonalnetzen
Wie entstehen Gebirge?

Faltungen, Eisberge und einseitige Kräfte
Das Rätsel der Gebirgswurzeln

Jede Menge ungelöster Rätsel...
Die Situation zur Zeit Wegeners

Die "Bombe" platzt
Wegener präsentiert seine Theorie

Auf tönernen Füßen....
Ablehnung und Kritik

Die Konvektion kommt ins Spiel
Wegener erhält Unterstützung

"Und sie bewegen sich doch..."
Der späte Sieg der Plattentektonik

Wechselwirkungen aller Art
Was passiert an den Plattengrenzen?

Die leise Revolution in der Theorie der Tektonik
Was hat sich bis heute getan?

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Angst vor Erdbeben-Zunahme unbegründet
Keine Änderung geologischer Prozesse seit 2004

Neue Erdplatte unter Tibet entdeckt
Bewegungen des Untergrunds unter dem Himalaya verlaufen anders als gedacht

Diamanten verraten Beginn der Plattentektonik
Beginn der Kontinentaldrift vor rund drei Milliarden Jahren

Gigantische Gesteins-Jo-Jos unter den Alpen
Geologen haben erstmals Jo-Jo-Subduktion an Gesteinsproben bestätigt

Kontinentaldrift ja – aber wie?
Expedition soll tektonische Phänomene vor Afrika erkunden

Dossiers zum Thema

Erdbeben - Vorhersagbar oder aus heiterem Himmel?