Anzeige
Technik

Frisch auf den Tisch

Mit RFID-Chips gegen Gammelfleisch und Co.

Pestizide in Obst und Gemüse, Gammelfleisch, Salmonellen in Eiern – etwa alle drei Monate gibt es einen Lebensmittelskandal in der EU. Verbraucher wollen heute genau wissen, was sie essen. Woher stammt das Steak? Wurde die Kühlkette eingehalten? Sind die Birnen mit Pestiziden belastet? In Zeiten des globalen Handels ist es jedoch gar nicht so einfach, die Sicherheit und Rückverfolgbarkeit der Waren zu gewährleisten. Die Lieferkette besteht aus vielen Einzelprozessen, die ineinander greifen. An jeder Schnittstelle – etwa bei der Verpackung oder in den Verteilerzentren – werden Daten und Informationen ermittelt und weitergegeben, beispielsweise Herkunft, Lagertemperatur oder Mindesthaltbarkeitsdatum. Das Problem: Ein durchgängig strukturierter Informationsfluss ist bisher nicht vorhanden.

Abhilfe kann der Einsatz der RFID-Technik schaffen: Damit lassen sich Warenströme optimieren, Herkunft, Lagerbedingungen und Mindesthaltbarkeitsdatum dokumentieren. „Mithilfe von RFID ist es erstmals möglich, den Informations- und Warenfluss zusammenzuführen“, erläutert Dr. Volker Lange, Leiter Abteilung Verpackungs- und Handelslogistik am IML.

Vom Hof zur Theke

In dem Forschungsprojekt „Food Chain Management“ untersuchen zehn Fraunhofer-Institute wie sich die gesamte Kette der Lebensmittelherstellung – vom Bauernhof bis zur Ladentheke – transparent und sicher gestalten lässt. Die Forscher bearbeiten viele unterschiedliche Aspekte: Welche Daten müssen zwingend über die komplette Lebensmittelkette sicher transportiert werden? Welche Komponenten sind für die Informationsweitergabe und schnelle Qualitätskontrolle nötig? Ihr Ziel ist ein komplettes benutzerfreundliches Anwendungssystem, mit dem sich alle wichtigen Informationen abrufen und steuern lassen.

Wie sich mit einem solchen System der Weg von Lebensmitteln dokumentiert lässt, untersuchen die Forscher beispielhaft an Rindfleisch und Tomaten. Im Projekt „meatRFID“ erforschen Wissenschaftler des IML lückenlos den Weg vom Rind zum Steak in der Fleischtheke. Dafür nutzen sie Funketiketten. Diese Chips speichern die Chargennummer über den Zerlegeprozess bis hin zur Verpackung. Über eine zentrale Datenbank ist das Wegeprotokoll jederzeit abrufbar. Ein zusätzlicher Sensor erfasst

die Temperatur. So lässt sich verfolgen, ob die Kühlkette auch eingehalten wurde. Sensoren können auch die Lieferkette von Obst und Gemüse sicherer machen. Die Sensoren messen Reifegase.

Anzeige

Kontinuierliche Überwachung

In Verbindung mit einem ganzheitlichen Informationssystem lassen sich so Schwachstellen erkennen und die Qualität sichern. „Ein wichtiger Aspekt ist die kontinuierliche Überwachung. Verdirbt die Ware unterwegs, wird sie nicht weiter transportiert, sondern kann rechtzeitig entsorgt werden. So hilft Food Chain Management, Kosten zu reduzieren“, betont Dr. Mark Bücking, Sprecher der Fraunhofer-Allianz Food Chain Management. „Zudem haben Hersteller, die nachweisen können, woher ihre Ware kommt und wann sie den Bauernhof verlassen hat, einen Wettbewerbsvorteil“.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. weiter

Birgit Niesing /Fraunhofer Magazin
Stand: 15.01.2010

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Smarte Etiketten
Auf dem Weg zum “Internet der Dinge”

Funkchips machen Etiketten schlau
Radio Frequency Identification als Zukunftstrend

Cola als Härtetest
RFID-Chips in der Logistik

Handschuh, Container und Ersatzteillieferant
RFID-Chips machen Waren- und Passagierverkehr effektiver

Frisch auf den Tisch
Mit RFID-Chips gegen Gammelfleisch und Co.

Auf dem Weg zum „Internet der Dinge“
Dezentrale Selbstorganisation statt zentraler Steuerung

Wenn Werkzeuge intelligent werden…
RFIDs in Metallobjekten

„Intelligente“ Funkknoten gegen Störeffekte
RFID-Technologie auch im Krankenhaus

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Wenn der Einkaufswagen mit der Kasse spricht…
EU-Projekt zur digitalen Vernetzung von Alltagsobjekten gestartet

Funktüröffner für Autos und Gebäude geknackt
IT-Sicherheitsexperten decken massive Schwachstelle auf

Logistiker überwachen Käseproduktion
RFID-Technologie ermöglicht Produktions- und Transportkontrolle

Funkchips überwachen Blutkonserven
RFID-System soll Transfusionen noch sicherer machen

Organische Chips mit „Metallinseln“
„Schmetterling“ bestätigt neue Herstellungsmethode für organische Chips

"Kisseneffekt" macht Etiketten schlau
Chemiker optimieren organische Elektronik

Dossiers zum Thema

Mustererkennung - „Mustergültige Erkenntnis“ in Astrophysik, Musik und Medizin

Smart Dust - Die unsichtbaren Computernetze der Zukunft