Anzeige
Geologie/physische Geographie

Allmähliches Austrocknen statt abruptem Wechsel

Erste Ergebnisse der Klimaauswertungen revidieren Saharabild

Sanddünen in der Sahara © Holger Reineccius / GFDL

Wie wurde die Sahara zur Wüste? Und noch wichtiger: wann? Bisher dominierte in Wissenschaftlerkreisen die Ansicht, dass sich der Wechsel von der grünen Sahara zur Sandwüste relativ abrupt, durch einen plötzlichen Klimaumschwung vor 5.500 Jahren vollzogen hat. Schuld daran seien die komplexen Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre, Oberfläche und Vegetation. Die Basis dieser Hypothese war allerdings recht dünn, sie stammte vornehmlich aus Modellrechnungen, Bohrkernen aus Ozeansedimenten des Atlantiks und lange schon ausgetrockneten Seen in der Sahara selbst.

Schrittweise statt plötzlich

Doch das neu entdeckte Klimaarchiv aus den Sedimenten des Yoa-Sees zeichnet nun ein ganz anderes Bild: Statt auf einen plötzlichen Umschwung weisen die in den Sedimenten enthaltenen Pollen, Sporen und Sandpartikel auf einen allmählichen Übergang hin – quasi ein langsames Sterben statt eines plötzlichen Endes.

Demnach begann das Ganze vor rund 6.000 Jahren durch eine erste Klimaveränderung hin zu weniger Regen – zu wenig für die damals hier bestehende Waldsavanne mit ihrer reichen Tierwelt. Die Bäume wurden weniger, anspruchslosere Büsche breiteten sich aus. Vor 4.300 Jahren gab es noch einmal eine Verschärfung, es wurde noch trockener. Die Büsche mussten nun Grasland weichen. Doch auch diese Steppe hielt sich nicht lange: 1.300 Jahre später hielt endgültig die Wüste Einzug.

Zwar gewannen Kröpelin und seine Kollegen dieses im Mai 2008 in „Science“ veröffentlichte Szenario aus den lokalen Schichtungen des Yoa-Sees im Tschad, doch ihrer Ansicht nach könnte sich diese schrittweise Wüstenbildung durchaus in der gesamten Sahara so abgespielt haben. Um das zu bestätigen, müssten jedoch weitere Proben auch von anderen Orten genommen werden.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. weiter

Nadja Podbregar
Stand: 18.09.2009

Anzeige
Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Expedition zu den letzten Seen der Sahara
Spurensuche im Klimaarchiv der Wüste

Auf schwankendem Floß mitten in der Wüste
Eine Reise in den Nordosten des Tschad

Die erste Expedition
Bohrungen im Yoa-See von Ounianga Kebir

Das vollständigste Klimaarchiv der Sahara
Die Bohrkampagnen 2003/2004

Fragiles Paradies
Zu Besuch in der Ounianga Serir-Senke

Algenkalk und virtuelle Flutungen
Das Klimaarchiv des Ounianga Serir

Allmähliches Austrocknen statt abruptem Wechsel
Erste Ergebnisse der Klimaauswertungen revidieren Saharabild

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Ökosysteme verändern Klima
Vegetationsänderungen in der Erdgeschichte trugen zum globalen Klimawandel bei

Saharastaub als Mikroben-Frühstück?
Forscher füttern rätselhaftes Düngerplankton im Atlantik mit ungewöhnlicher Nahrung

Sahara-Spinne fährt Rad
Bionik-Forscher gelingt ungewöhnliche Entdeckung am Rande der Wüste

Sahara ergrünte immer wieder
Forscher zeichnen Klimageschichte der heutigen Wüste nach

Wie wirken Sahara- Staubstürme auf das Klima?
Großexperiment mit mehrwöchiger Datensammlung am Rande der Sahara beendet

Dossiers zum Thema

Dünen - Wandelnde Sandberge mit Geheimnissen

Oasen - Paradiese der Wüste