Anzeige
Geologie/physische Geographie

Algenkalk und virtuelle Flutungen

Das Klimaarchiv des Ounianga Serir

Auch am Ounianga Serir suchten die Wissenschaftler um Kröpelin nach den Spuren der Vergangenheit. Infolge der starken Windabtragungen sind an der Oberfläche des Sees jedoch nur sehr wenige Überreste der Ablagerungen älterer Seestadien erhalten. Diese liegen bis zu 80 Meter über dem heutigen Seeboden.

Ehemalige Seesedimente im Tschad © Stefan Kröpelin

Die fein geschichteten Kieselalgenschlämme und von Schneckengehäusen durchsetzten Kalke sind aufgrund von Radiokarbondatierungen im frühen Holozän entstanden, also vor 7.000 bis 10.000 Jahren. Die einzelnen Sedimentabfolgen, im Rahmen der Expedition beprobt und dokumentiert, wollen die Forscher später mit dem Klimaarchiv des Yoa-Sees von Ounianga Kebir vergleichen.

Rekonstruktion mit Hilfe „virtueller Flutungen“

Durch Präzisionsmessungen der höher gelegenen Seeablagerungen mithilfe des sogenannten Differentiellen Global Positioning System (DGPS) konnten die Forscher verschiedene Seestände der Vergangenheit ermitteln. „Virtuelle Flutungen“ von digitalen Höhenmodellen auf der Basis dieser Messdaten gestatten eine präzise Rekonstruktion des während der letzten Feuchtzeit vielfach größeren Sees von Ounianga Serir.

In geoarchäologischer Gemeinschaftsarbeit hilft dieses Vorgehen auch bei der Suche nach prähistorischen Siedlungsplätzen, da diese meist an den Ufern angelegt wurden – und heute in dem weitläufigen, meist sandbedeckten Gelände kaum auffindbar wären.

Fortsetzung folgt…

Doch die bisher gewonnenen paläoklimatischen Daten müssen schrittweise erweitert werden. Deshalb planen die Forscher, die aufwendigen Bohrungen in Ounianga Kebir mit schwererem Gerät fortzusetzen, um damit die Umwelt- und Klimaentwicklung der Sahara während des gesamten Holozäns und womöglich sogar des Spätpleistozäns, also während der vergangenen 130.000 Jahre, zu erschließen und besser zu verstehen.

Anzeige
  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. weiter

Dr. Stefan Kröpelin, Universität Köln / DFG Forschung
Stand: 18.09.2009

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Expedition zu den letzten Seen der Sahara
Spurensuche im Klimaarchiv der Wüste

Auf schwankendem Floß mitten in der Wüste
Eine Reise in den Nordosten des Tschad

Die erste Expedition
Bohrungen im Yoa-See von Ounianga Kebir

Das vollständigste Klimaarchiv der Sahara
Die Bohrkampagnen 2003/2004

Fragiles Paradies
Zu Besuch in der Ounianga Serir-Senke

Algenkalk und virtuelle Flutungen
Das Klimaarchiv des Ounianga Serir

Allmähliches Austrocknen statt abruptem Wechsel
Erste Ergebnisse der Klimaauswertungen revidieren Saharabild

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Ökosysteme verändern Klima
Vegetationsänderungen in der Erdgeschichte trugen zum globalen Klimawandel bei

Saharastaub als Mikroben-Frühstück?
Forscher füttern rätselhaftes Düngerplankton im Atlantik mit ungewöhnlicher Nahrung

Sahara-Spinne fährt Rad
Bionik-Forscher gelingt ungewöhnliche Entdeckung am Rande der Wüste

Sahara ergrünte immer wieder
Forscher zeichnen Klimageschichte der heutigen Wüste nach

Wie wirken Sahara- Staubstürme auf das Klima?
Großexperiment mit mehrwöchiger Datensammlung am Rande der Sahara beendet

Dossiers zum Thema

Dünen - Wandelnde Sandberge mit Geheimnissen

Oasen - Paradiese der Wüste