Anzeige
Astronomie/Kosmologie

Das erste „Öko-Teleskop“ der Welt

Erneuerbare Energien aus Sonne und Wind

So ganz ohne Menschen vor Ort geht es allerdings auch bei dem Observatorium der Ruhr-Universität nicht. Sehr zur Freude der Studierenden, die gerne einmal die anstrengende Reise ans andere Ende der Welt auf sich nehmen. Da sind zum Beispiel noch Pump- und Kühlsysteme zu versorgen, die Kamera des Infrarot-Teleskops braucht täglich eine Ladung Stickstoff und manchmal muss ein Teleskop oder dessen Spektrograph schon mal vor Ort von Hand gesteuert werden. So kommt es, dass irgendjemand vom Astronomischen Institut immer im Observatorium ist – solange die Reisegelder ausreichen und die Akademie der Wissenschaften und der Künste von NRW ihre großzügige Unterstützung für die Projekte aufrecht erhält.

Das Öko-Observatorium: Die Ruhr-Universität hat das weltweit einzige ausschließlich mit regenerativen Energien betriebe Observatorium. Für seinen Betrieb sorgen Photovoltaik-Module, spezielle Solar-Batterien und besonders auffallend die beiden Windräder, die sich Tag und Nacht drehen. Selbst die Abwärme des Rechnerraumes bleibt nicht ungenutzt. © RUB

Die Ruhr-Universität Bochum bleibt auch in Chile ihren umweltschonenden Maximen als „Energiespar-Uni“ treu: Das Observatorium wird weltweit als erstes und einziges ausschließlich mit regenerativen Energien betrieben. Photovoltaik-Module sorgen 365 Tage im Jahr für elektrische Energie, die in speziellen Solar-Batterien gespeichert wird. Zusätzliche Energie liefern zwei Windräder, die sich bei fast nie abflauendem Wind Tag und Nacht drehen. Brauch- und Heizungswasser werden durch zwei Solartherme erhitzt und die Abwärme des Rechnerraumes heizt mittels Wärmetauscher und Lüftungsanlage das Wohn- und Kontrollgebäude.

Wollte man die gleiche Energiemenge mithilfe des Dieselgenerators für Notfälle erzeugen, müsste man täglich etwa 200 Liter Treibstoff verbrennen. Mithilfe der erneuerbaren Energien können daher 70.000 Euro pro Jahr gespart werden – ein gutes Gefühl. Auch weil der Nachbar, die zugegeben sehr viel größere Europäische Südsternwarte (ESO), bei konventioneller Energieversorgung täglich 20.000 Liter Diesel verbraucht.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. weiter

Rolf Chini/RUBIN/Ruhr-Universität Bochum
Stand: 17.07.2009

Anzeige
Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Sternenromantik via Internet
Astronomie mit dem automatischen Observatorium

Vom Fernrohr zum Observatorium
Moderne Astronomie im Wandel

Himmelsbeobachtung automatisiert
Roboterteleskope erleichtern Langzeitbeobachtungen

Von Hexapod bis VYSOS
Ein “Who is who” der Atacama-Tesakope

Das erste „Öko-Teleskop“ der Welt
Erneuerbare Energien aus Sonne und Wind

Rätsel um Doppelsterne und unsichtbare Begleiter
Was möchten die Bochumer Astronomen herausfinden?

Junge Sterne im Visier
Erklärungen für Helligkeitsschwankungen gesucht

Leuchttürme im Kosmos
Forschung an Pulsaren und Quasaren

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Weltraumteleskop beobachtet Geburt und Tod von Sternen
Herschel liefert erste Testaufnahmen mit allen seinen Instrumenten

Stern hat "Masern"
Planeten-Lupe erlaubt detaillierten Blick auf Sternoberfläche

Herschels erster Blick ins All
Weltraumobservatorium schickt erste Aufnahmen zur Erde

Größtes Sonnenteleskop der Welt erfolgreich gestartet
Sonnenobservatorium SUNRISE kreist am Heliumballon um den Nordpol

Stern mit "Schwimmring" aufgespürt
Astrophysiker identifizieren 400 Lichtjahre entfernte Planetenentstehungsscheibe

MAGIC-II Teleskop enträtselt Gamma Ray Bursts
Neue Einsichten in die Geschichte von Strahlungsvorgängen im Universum?

Galaxienkern gibt Rätsel auf
Gammasatellit Fermi und H.E.S.S.-Teleskope erkunden Blazar

Dossiers zum Thema

Big Eyes - Riesenteleskope und die letzten Rätsel im Kosmos